Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

VE- und INF-At­tri­but und die Kom­mare­gel K117 im Duden

  1. Wie­der­ho­lung: Stel­le den Satz so um, dass die un­ter­stri­che­nen Satz­par­ti­en im Vor­feld ste­hen, und be­stim­me da­durch, ob es sich um ein Satz­glied oder eine At­tri­but han­delt (Vor­feld­pro­be). Tipp: At­tri­bu­te sind meis­tens mit der Frage „Wel­che[r] ...“ zu er­fra­gen!

    1. Die Kin­der spiel­ten auf der Stra­ße.

    2. Er kann­te die Kin­der auf der Stra­ße nicht.

    3. Er kann­te die Kin­der, die auf der Stra­ße spiel­ten, nicht.

    4. Die Stadt im Tal war ihm un­be­kannt.

    5. Die un­be­kann­te Stadt lag in einem Tal.

    6. Die Stadt, die im Tal lag, war ihm un­be­kannt.

    7. Er hatte nicht be­fürch­tet, dass er zu spät kom­men würde.

    8. Er hatte nicht be­fürch­tet zu spät zu kom­men.

  1. Führe die Vor­feld­pro­be durch. Wel­che Funk­ti­on haben nun die un­ter­stri­che­nen Par­ti­en?

    1. Seine Furcht, dass er zu spät kom­men könn­te, ließ ihn nicht mehr schla­fen.

    2. Seine Furcht, zu spät zu kom­men

    3. Seine Furcht vor Ver­spä­tun­gen ließ ihn nicht mehr schla­fen.

  1. Zu wel­chen Wör­tern sind die un­ter­stri­che­nen Wort­grup­pen je­weils At­tri­but?

    1. Er hatte sich davor ge­fürch­tet, zu spät zu kom­men.

    2. Er hofft dar­auf, dass man ihn recht­zei­tig warnt.

    3. Ich träu­me davon, mich selbst­stän­dig zu ma­chen.

  1. Si­cher­lich hast du be­merkt, dass in den Bei­spie­len aus den Übun­gen 2 und 3 Kom­mas ge­setzt wer­den. Diese Kom­mas müs­sen ge­setzt wer­den. Ver­glei­che diese Bei­spie­le mit fol­gen­den Sät­zen und ver­su­che, eine Kom­mare­gel für In­fi­ni­ti­vat­tri­bu­te zu fin­den.

    1. Seine Freu­de, uns ge­sund wie­der­zu­se­hen, war ihm deut­lich an­zu­se­hen.

    2. Er war sehr froh(,) uns ge­sund wie­der­zu­se­hen.

    3. Ich freue mich(,) euch ge­sund wie­der­zu­se­hen!

    4. Ich freue mich dar­über, euch ge­sund wie­der­zu­se­hen!

  1. Mar­kie­re in den fol­gen­den Sät­zen alle In­fi­ni­tiv­grup­pen grün. Un­ter­strei­che Wör­ter, zu denen der In­fi­ni­tiv ein At­tri­but ist, rot. Setze alle nö­ti­gen Kom­mas.

    1. Schließ­lich schei­ter­ten alle Ver­su­che sei­nen Bru­der noch zu er­wei­chen.

    2. Er ver­such­te sei­nen Bru­der noch zu er­rei­chen.

    3. Marie prahl­te damit einen schi­cken neuen Rol­ler zu be­sit­zen.

    4. Anna hatte große Angst nicht recht­zei­tig zum Essen zu kom­men.

    5. Anna fürch­te­te nicht recht­zei­tig zum Essen zu kom­men.

    6. Anna war trau­rig nicht recht­zei­tig zum Essen ge­kom­men zu sein.

    7. Anna war trau­rig dar­über nicht recht­zei­tig zum Essen ge­kom­men zu sein.

    8. Un­se­re Bitte ihn öfter be­su­chen zu dür­fen wurde ab­ge­lehnt.

    9. Ich warte schon lange dar­auf mich mit ihm zu un­ter­hal­ten.

    10. Er soll­te sie daran er­in­nern recht­zei­tig ein Taxi zu be­stel­len.

    11. Er er­in­ner­te sich nicht ein Taxi ge­nom­men zu haben.

    12. Er ver­lang­te in die Ver­hand­lun­gen ein­be­zo­gen zu wer­den.

    13. Sie for­der­te uns dazu auf das Buch zu­rück­zu­ge­ben.

    14. Sie for­der­te uns auf das Buch end­lich zu­rück­zu­ge­ben.

 

VE- und INF-At­tri­but und die Kom­mare­gel K117 im Duden: Her­un­ter­la­den [docx][7 KB]

VE- und INF-At­tri­but und die Kom­mare­gel K117 im Duden: Her­un­ter­la­den [odt][19 KB]

 

Wei­ter zu Die Rei­hen­fol­ge der Ele­men­te im Mit­tel­feld