Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Noch eine Stil­fra­ge: Die Links­ver­set­zung

  1. Im Radio hört man öfter Sätze wie „Die Ak­ti­en­kur­se in Frank­furt, die sind na­tür­lich in den Kel­ler ge­rutscht“ oder „Und beim Rück­spiel, da hat es eine ganz ge­wal­ti­ge Über­ra­schung ge­ge­ben“.

    Warum er­war­tet man sol­che Sätze eher in münd­li­chen Bei­trä­gen?

  2. For­mu­lie­re die Sätze so um, wie du sie in einem schrift­li­chen Text schrei­ben wür­dest. Was än­dert sich?

  3. Er­klä­re an­hand des fol­gen­den Bei­spiels, wel­chen Sinn das Wie­der­auf­grei­fen des Satz­an­fangs hat:

    Der Mit­ar­bei­ter, der sich sei­ner­zeit ver­däch­tig ge­macht hatte, weil er um Er­laub­nis für einen Da­ten­aus­tausch ge­be­ten hatte, der wurde heute nach mo­na­te­lan­gen Nach­for­schun­gen end­lich iden­ti­fi­ziert.

  4. Wie­der­ho­lung: Wie viele Satz­glie­der ste­hen nor­ma­ler­wei­se im Vor­feld? Die fol­gen­den Sätze kön­nen dir hel­fen:

    1. Der Brief­trä­ger hat ges­tern den Hund ge­bis­sen.

    2. Ges­tern hat der Brief­trä­ger den Hund ge­bis­sen.

    3. Den Hund hat ges­tern der Brief­trä­ger ge­bis­sen.

    4. Warum hat der Brief­trä­ger ges­tern den Hund ge­bis­sen?

  1. Trage nun fol­gen­de Sätze in eine Fel­der­ta­bel­le ein und ver­glei­che je­weils die bei­den zu­sam­men­ge­hö­ri­gen Sätze.

    1. Die Ak­ti­en­kur­se in Frank­furt sind na­tür­lich in den Kel­ler ge­rutscht. / Die Ak­ti­en­kur­se in Frank­furt, die sind na­tür­lich in den Kel­ler ge­rutscht.

    2. An der Frank­fur­ter Börse sind die Ak­ti­en­kur­se na­tür­lich in den Kel­ler ge­rutscht. / An der Frank­fur­ter Börse, da sind die Ak­ti­en­kur­se na­tür­lich in den Kel­ler ge­rutscht.

  1. Warum wählt man in der Sprach­wis­sen­schaft wohl fol­gen­de Dar­stel­lungs­form?

Links­ver­set­zung

VF

LSK

MF

RSK

NF

Die Ak­ti­en­kur­se in F.,

die

sind

na­tür­lich in den Kel­ler

ge­rutscht.

 
  1. Hört ar­beits­tei­lig ver­schie­de­ne Wirt­schafts- oder Sport­bei­trä­ge eines re­gio­na­len Sen­ders oder des Deutsch­land­funks an und über­prüft, ob ihr Bei­spie­le für Links­ver­set­zun­gen fin­det. (Die Pro­gram­me der Sen­der sind on­line ab­ruf­bar.)

 

Noch eine Stil­fra­ge: Die Links­ver­set­zung: Her­un­ter­la­den [docx][7 KB]

Noch eine Stil­fra­ge: Die Links­ver­set­zung: Her­un­ter­la­den [odt][17 KB]

 

Wei­ter zu An­ge­wand­te Gram­ma­tik: Li­te­ra­tur­in­ter­pre­ta­ti­on