Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

In­ter­textua­li­tät

 

Lö­sungs­hin­wei­se

Filme und Se­ri­en

 

Auf­ga­ben:

  • In dem Kurz­film „Halb­nah“ geht es um Filme. Finde Be­grün­dun­gen und Be­le­ge, die für diese These spre­chen.

  • In der drit­ten Se­quenz (3:55 – 4:05) kommt Max in die Vi­deo­thek, weil er sich mit Han­nah zu einem Date ver­ab­re­den will. Es fin­det fol­gen­der Dia­log statt:
    Max: Ich mache dir ein An­ge­bot, das du nicht ab­leh­nen kannst.
    Han­nah: Offen ge­sagt ist mir das gleich­gül­tig.

    Woran er­kennst du, dass es sich um Film­zi­ta­te han­deln könn­te? Er­klä­re.

  • Re­cher­chie­re, aus wel­chen Fil­men diese bei­den Zi­ta­te stam­men.

  • Wel­che Funk­ti­on haben die Film­zi­ta­te an die­ser Stel­le? For­mu­lie­re The­sen.

  • Finde an­de­re Stel­len im Film, von denen du an­nimmst, dass hier auf an­de­re Filme Bezug ge­nom­men wird. Ver­su­che, durch Re­cher­che im In­ter­net die Be­zü­ge zu klä­ren.
    Bei­spiel: Dass Max und Han­nah zum Bow­len gehen, ist na­tür­lich auch kein Zu­fall. Das Bow­len nimmt Bezug zu dem Film „The Big Le­bow­ski“ der Coen-Brü­der, der als Kult­film gilt.
    Re­cher­chie­re zu dem Film und sieh dir fol­gen­de Sze­nen an:

    • „Welt des Schmer­zes“

    • „Jesus“

Wie ist der Film „The Big Le­bow­ski“ in der Bow­ling-Se­quenz ein­ge­setzt? Über­le­ge, wel­che Be­deu­tung die Be­zü­ge haben könn­ten.

  • Sieh dir auf Youtube die kurze Szene „Back to the Fu­ture - Bar Edit“ aus dem Film „Zu­rück in die Zu­kunft“ an.
    Die Szene wird in „Halb­nah“ zi­tiert, als Han­nah auf Max´ Frage, was sie trin­ken wolle, ant­wor­tet: „Ir­gend­was, wo kein Zu­cker drin ist.“ Ver­glei­che die bei­den Sze­nen unter dem As­pekt „ge­lin­gen­de bzw. miss­lin­gen­de Kom­mu­ni­ka­ti­on“. Was fällt auf?

  • Der Kurz­film „Halb­nah“ ist ein An­samm­lung von Film­zi­ta­ten und Ver­wei­sen auf Filme, man kann ihn als ci­ne­as­ti­scher (ci­ne­as­tisch=die Film­kunst be­tref­fend) Laie nicht ver­ste­hen.
    Er­ör­te­re diese Be­haup­tung.

In­fo­kas­ten:

In­ter­textua­li­tät

Die Be­deu­tung des Be­griffs kön­nen Sie hier nach­le­sen: http://​www.​gei​stes​wiss​ensc​haft​en.​fu-​ber­lin.​de/​v/​lit­theo/​glos­sar/​int​erte​xtua​lita​et.​html

 

In­ter­textua­li­tät: Her­un­ter­la­den [docx][23 KB]

 

Wei­ter zu Lö­sungs­hin­wei­se