Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Film­spra­che II (Zeit­ge­stal­tung)

Lö­sungs­hin­wei­se

 

Auf­ga­ben:

  • In der drit­ten Se­quenz des Kurz­films „Halb­nah“ ver­sucht Max, Han­nah zu einem Date zu über­re­den. Be­schrei­be, wie diese Se­quenz fil­misch (Ein­stel­lung, Schnitt, Mon­ta­ge, Mise-en-scène) ge­macht ist. Be­ach­te dazu den In­fo­kas­ten.

  • Über­le­ge, wel­che Wir­kung diese Kon­struk­ti­on hat, die so nur im Film mög­lich ist. Be­ach­te dabei die Ka­te­go­rie Zeit.

  • Un­ter­su­che wei­te­re Sze­nen im Film im Hin­blick auf die Zeit und no­tie­re, mit wel­chen fil­mi­schen Mit­teln diese ge­stal­tet wird.

  • Über­le­ge, wel­chen Zeit­raum man für die er­zähl­te Zeit ver­an­schla­gen kann, und be­grün­de.

  • Für die Schnel­len: Re­cher­chie­re im In­ter­net zu dem deut­schen Film „Vic­to­ria“ aus dem Jahr 2015. Was macht den Film so au­ßer­ge­wöhn­lich und reiz­voll? Wel­che Wir­kung er­zielt die be­son­de­re Mach­art des Films?

In­fo­kas­ten:

Zeit, Rück­blen­den (flash­back), Zeit­deh­nung (slow mo­ti­on), Zeit­sprün­ge, Zeit­raf­fung

Die Be­grif­fe kön­nen Sie hier nach­schla­gen: http://​film­le­xi­kon.​uni-​kiel.​de

 

Film­spra­che II (Zeit­ge­stal­tung): Her­un­ter­la­den [docx][19 KB]

 

Wei­ter zu Lö­sungs­hin­wei­se