Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Klas­sen­ar­beit

Auf­ga­be 1:

Ver­fas­se eine Film­be­schrei­bung für den Kurz­spiel­film „Halb­nah“, die man als Vor­an­kün­di­gung fürs Kino, als DVD-Klap­pen­text oder für eine Film­zeit­schrift ver­wen­den könn­te.

(10 VP)

Auf­ga­be 2:

Nenne 4 ver­schie­de­ne Ein­stel­lungs­grö­ßen der Ka­me­ra und je­weils ein Bei­spiel aus dem Kurz­spiel­film „Halb­nah“. Be­grün­de, warum ge­ra­de diese Größe bei der Ein­stel­lung ver­wen­det wurde (Ta­bel­len­form mög­lich!).

(12 VP)

Auf­ga­be 3:

Er­klä­re die Be­grif­fe „Mon­ta­ge“ und „Mise-en-scène“.

(5 VP)

Auf­ga­be 4:

In Se­quenz 3 (Vi­deo­thek) fin­det fol­gen­der Dia­log statt.

Max: „Han­nah, ich glau­be, das könn­te der Be­ginn einer wun­der­ba­ren Freund­schaft sein.“

Han­nah: „Re­dest du mit mir?“

Ana­ly­sie­re und in­ter­pre­tie­re den Dia­log (Kon­text, Thema, Sprechab­sich­ten, for­ma­le Be­son­der­hei­ten).

(8 VP)

Auf­ga­be 5:

Be­schrei­be den Screen­shot. Er würde sich op­ti­mal als Film­pla­kat für den Kurz­spiel­film „Halb­nah“ eig­nen. Er­ör­te­re diese Be­haup­tung.

(10 VP)

Hauptfigur aus dem Film Halbnah

Bild­quel­le: Aus dem Film „Halb­nah“ https://​www.​youtube.​com/​watch?​v=piu_​eT­JtX­VU

 

Klas­sen­ar­beit: Her­un­ter­la­den [docx][134 KB]

 

Wei­ter zu Glos­sar