Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Glos­sar

Ein­stel­lung (Shot)

Ein­stel­lungs­per­spek­ti­ven

Nor­mal­hö­he:

Au­gen­hö­he

Ober­sicht/Auf­sicht:

Auf­nah­me von oben

Un­ter­sicht:

Auf­nah­me er­folgt von unten

Vo­gel­per­spek­ti­ve:

ex­tre­me Ober­sicht

Frosch­per­spek­ti­ve:

ex­tre­me Un­ter­sicht

Ein­stel­lungs­grö­ße (Scale of Shots)

Pan­ora­ma- oder Weit­auf­nah­me (Ex­tre­me Long Shot)

To­ta­le (Long Shot)

Halb­to­ta­le (Me­di­um Long Shot)

Halb­na­he/Ame­ri­ka­ni­sche Ein­stel­lung (Me­di­um Shot)

Nahe Ein­stel­lung (Me­di­um Close-up)

Groß­auf­nah­me (Close-up)

De­tail­auf­nah­me (Ex­tre­me Close-up)

Mise-en-scène

Ka­me­ra­be­we­gung

 

Be­die­nungs­füh­rung der Ka­me­ra

Ka­me­ra­be­we­gung bei fixem Sta­tiv

Ka­me­ra­be­we­gung im Raum

  1. Schwenk

  2. Nei­gen

  3. Rol­len

  1. Fahr­ten

  2. Hand­ka­me­ra

  3. Steady­cam

  4. In­stal­la­tio­nen der Ka­me­ra

Mon­ta­ge

Schnitt

Ein­stel­lungs­kon­junk­tio­nen

Har­ter Schnitt:

über­gangs­lo­ses An­ein­an­der­fü­gen

Ab­blen­de:

All­mäh­li­ches Dunk­ler­wer­den des Bil­des bis zum Schwarz

Auf­blen­de:

Auf­hel­len des Bil­des vom Schwarz bis zur rich­ti­gen Be­lich­tung (in der Regel wer­den Ab- und Auf­blen­de kom­bi­niert)

Über­blen­dung:

Zwei Ein­stel­lun­gen gehen sanft in­ein­an­der über

Un­schär­fe­blen­de:

De­fo­kus­sie­rung und Fo­kus­sie­rung der Bil­der, aus der Un­schär­fe des einen Bil­des ent­steht das sich immer schär­fer ab­zeich­nen­de neue Bild.

Trick­blen­den (an­de­re For­men des flie­ßen­den Schnitts):

Ja­lou­sie­blen­de, Wisch­blen­de, Klapp­blen­de, Zer­reiß­blen­de, Schie­be­blen­de, Iris­blen­de (kreis­för­mi­ge Aus- und Ein­blen­dung)

Fil­mi­sche Codes (Zei­chen­sys­tem des Films)

Film­spra­che

Genre

Voice-Over

 

Glos­sar: Her­un­ter­la­den [docx][18 KB]

 

Wei­ter zu Quel­len