Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Ex­kurs 1

Ex­kurs I – Ver­zah­nung: Bil­dungs­plä­ne Sek I und Gym­na­si­um

Bei­spiel: Fran­zö­sisch als zwei­te Fremd­spra­che Gym­na­si­um

Die Tabelle ist in zwei Zeilen unterteilt. Die obere Zeile repräsentiert das Gymnasium: Klassen 6/7/8 mit Niveau A2, Klassen 9/10 mit Niveau B1+ und Klassen 11/12 mit Niveau B2. Die untere Zeile zeigt die Sekundarstufe I: Klassen 6/7/8/9 mit E-Niveau A2, Klasse 10 mit E-Niveau B1 und Klassen 11/12/13 (nur für Gemeinschaftsschüler) mit Niveau B2. Ein Pfeil zeigt von Klasse 10 (E-Niveau: B1) der Sekundarstufe I zu Klassen 9/10 (B1+) des Gymnasiums, was den Übergang für Gemeinschaftsschüler ins Gymnasium darstellt. Am unteren Rand steht der Hinweis: Weitgehende Identität: E-Niveau in Klassen 6/7/8 und Gymnasium Klassen 7/8.

Ex­kurs I: Bil­dungs­plan Se­kun­dar­stu­fe I Fran­zö­sisch (2. FS)

3.​1.​3.​2 Le­se­ver­ste­hen (Klas­sen 6/7/8/9)

Kom­pe­tenz-be­schrei­bung

Die Schü­le­rin­nen und Schü­ler kön­nen di­dak­ti­sier­te oder kurze au­then­ti­sche fik­tio­na­le und nicht­fik­tio­na­le (wie zum Bei­spiel ad­ap­tier­te Sach­t­ex­te oder ver­ein­fach­te Texte aus der Ju­gend­li­te­ra­tur) ver­ste­hen. […]

G (Grund­le­gen­des Ni­veau) M (Mitt­le­res Ni­veau) E (Er­wei­ter­tes Ni­veau)
(1) schrift­li­che Ar­beits­an­wei­sun­gen im Un­ter­richts­zu­sam­men­hang mit Un­ter­stüt­zung ver­ste­hen und zu­neh­mend selbst­stän­dig an­wen­den (1) schrift­li­che Ar­beits- an­wei­sun­gen im Un­ter­richts­zu­sam­men­hang ge­ge­be­nen­falls mit Un­ter­stüt­zung ver­ste­hen und zu­neh­mend selbst­stän­dig an­wen­den (1) schrift­li­che Ar­beits­an­wei­sun­gen im Un­ter­richts­zu­sam­men­hang ver­ste­hen und selbst­stän­dig an­wen­den
WRS
RS
Gymn. Ni­veau
Ge­mein­schafts­schu­le

Un­ter­stüt­zungs­grad

3.​1.​3.​3    Spre­chen – an Ge­sprä­chen teil­neh­men (Klas­se 6/7/8/9)

Die Schü­le­rin­nen und Schü­ler kön­nen sich in All­tags­si­tua­tio­nen ver­stän­di­gen, in denen ele­men­ta­re In­for­ma­tio­nen aus­ge­tauscht wer­den.

G (Grund­le­gen­des Ni­veau) M (Mitt­le­res Ni­veau) E (Er­wei­ter­tes Ni­veau)
(2) in All­tags­si­tua­tio­nen ein­zel­ne In­for­ma­tio­nen in ein­fa­cher Form er­fra­gen und geben; in einem In­ter­view ge­ge­be­nen­falls mit Un­ter­stüt­zung ein­fa­che Fra­gen stel­len und be­ant­wor­ten (zum Bei­spiel in Vor­stel­lungs­ge­sprä­chen) (2) in All­tags­si­tua­tio­nen meh­re­re zen­tra­le In­for­ma­tio­nen er­fra­gen und geben; in einem In­ter­view ein­fa­che Fra­gen stel­len und be­ant­wor­ten (zum Bei­spiel in Vor­stel­lungs­ge­sprä­chen) (2) in All­tags­si­tua­tio­nen meh­re­re zen­tra­le zu­sam­men­hän­gen­de In­for­ma­tio­nen er­fra­gen und geben (zum Bei­spiel ein­fa­che Fra­gen im An­schluss an eine Prä­sen­ta­ti­on be­ant­wor­ten); in einem In­ter­view ein­fa­che Fra­gen stel­len und be­ant­wor­ten (zum Bei­spiel in Vor­stel­lungs­ge­sprä­chen)

Schwie­rig­keits­grad:Quan­ti­tät, Abs­trak­ti­on

Un­ter­stüt­zungs­grad

Bei­spiel für einen Un­ter­schied zwi­schen der Se­kun­dar­stu­fe I (E) und dem Gym­na­si­um:

Spre­chen – an Ge­sprä­chen teil­neh­men – Sek I, Kl. 6/7/8/9 Spre­chen – an Ge­sprä­chen teil­neh­men – Gym, Kl. 6/7/8
(2) Die Schü­le­rin­nen und Schü­ler kön­nen in All­tags­si­tua­tio­nen meh­re­re zen­tra­le zu­sam­men­hän­gen­de In­for­ma­tio­nen er­fra­gen und geben (zum Bei­spiel Fra­gen im An­schluss an eine Prä­sen­ta­ti­on be­ant­wor­ten); in einem In­ter­view ein­fa­che Fra­gen stel­len und be­ant­wor­ten (zum Bei­spiel in Vor­stel­lungs­ge­sprä­chen (2) Die Schü­le­rin­nen und Schü­ler kön­nen in All­tags­si­tua­tio­nen meh­re­re zen­tra­le zu­sam­men­hän­gen­de In­for­ma­tio­nen er­fra­gen und geben (zum Bei­spiel Fra­gen im An­schluss an eine Prä­sen­ta­ti­on be­ant­wor­ten); in einem In­ter­view ein­fa­che Fra­gen stel­len und be­ant­wor­ten
Leit­per­spek­ti­ve Be­ruf­li­che Ori­en­tie­rung