Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

In­halts­be­zo­ge­ne Kom­pe­ten­zen

In­halts­be­zo­ge­ne Kom­pe­ten­zen der mo­der­nen Fremd­spra­chen 

3. Stan­dards für in­halts­be­zo­ge­ne Kom­pe­ten­zen

So­zio­kul­tu­rel­les Ori­en­tie­rungs­wis­sen/The­men

In­ter­kul­tu­rel­le kom­mu­ni­ka­ti­ve Kom­pe­tenz Funk­tio­na­le kom­mu­ni­ka­ti­ve Kom­pe­tenz

re­zep­ti­ve Kom­pe­ten­zen

  • Hör/Hör­seh­ver­ste­hen
  • Le­se­ver­ste­hen

pro­duk­ti­ve Kom­pe­ten­zen

  • Spre­chen – an Ge­sprä­chen teil­neh­men
  • Spre­chen – zu­sam­men­hän­gen­des mo­no­lo­gi­sches Spre­chen
  • Schrei­ben

sprach­li­che Mit­tel

  • Sprach­mitt­lung
  • Ver­fü­gen über sprach­li­che Mit­tel: Wort­schatz
  • Ver­fü­gen über sprach­li­che Mit­tel: Gram­ma­tik
  • Ver­fü­gen über sprach­li­che Mit­tel: Aus­spra­che und In­to­na­ti­on

Text- und Me­di­en­kom­pe­tenz

Wei­ter­ent­wick­lung der Bil­dungs­plä­ne Fran­zö­sisch (Gym­na­si­um)

Was ist neu ge­gen­über 2004?

  • on­line-Ver­öf­fent­li­chung
  • sys­te­ma­ti­scher Kom­pe­tenz­auf­bau
  • ge­naue Ab­stim­mung des Ge­mein­sa­men Pla­nes (Sek I) und des G8-Pla­nes
  • kom­pri­mier­te Dar­stel­lung der Vor­kennt­nis­se aus der Grund­schu­le in den Fremd­spra­chen­plä­nen; Ver­lin­kung mit den Grund­schul­plä­nen
  • stär­ke­re Aus­dif­fe­ren­zie­rung ein­zel­ner Kom­pe­ten­zen, zum Bei­spiel:
    • In­ter­kul­tu­rel­le kom­mu­ni­ka­ti­ve Kom­pe­tenz (bis­her: kul­tu­rel­le Kom­pe­tenz)
    • Sprach­mitt­lung
    • Text- und Me­di­en­kom­pe­tenz (bis­her: Um­gang mit Tex­ten)
  • Zu­ord­nung der Me­tho­den zu den kom­mu­ni­ka­ti­ven Kom­pe­ten­zen (bis­her: Me­tho­den­kom­pe­tenz)
  • In­te­gra­ti­on von Leit­per­spek­ti­ven, vor allem
    • Bil­dung für To­le­ranz und Ak­zep­tanz von Viel­falt (BTV)
    • Prä­ven­ti­on und Ge­sund­heits­för­de­rung
    • Be­rufs­ori­en­tie­rung
    • Me­di­en­bil­dung
  • So­zio­kul­tu­rel­les Ori­en­tie­rungs­wis­sen / The­men sind vor den Kom­pe­ten­zen    auf­ge­lis­tet.
  • Ver­wen­dung von Ope­ra­to­ren, die in einer Liste am Ende der Fach­plä­ne de­fi­niert sind
  • Ver­bind­li­che Ganz­schrift­lek­tü­re
  • glei­che Kri­te­ri­en für den Schwie­rig­keits­grad der Text­grund­la­gen in den Plä­nen aller mo­der­nen Fremd­spra­chen (s. Kom­pe­tenz­be­schrei­bun­gen HV, LV)

So­zio­kul­tu­rel­les Ori­en­tie­rungs­wis­sen / The­men

Bei­spiel: Fran­zö­sisch als 2. Fremd­spra­che (Gym­na­si­um), Klas­sen 9/10

Auf­bau der Sei­ten der on­line-Platt­form:

  • Un­ter­strei­chun­gen im Plan der Klas­sen 9/10 mar­kie­ren den Stand, den die Schü­le­rin­nen und Schü­ler in Klas­se 10 (Gym­na­si­um) er­wer­ben. Er liegt ober­halb des Stan­des, den die Ler­nen­den im E-Ni­veau in Klas­se 10 der Ge­mein­schafts­schu­le er­rei­chen.
  • Ver­weis auf Leit­per­spek­ti­ven, zum Bei­spiel Bil­dung für To­le­ranz und Ak­zep­tanz von Viel­falt
  • Funk­ti­on durch­ge­zo­ge­ner und ge­stri­chel­ter Li­ni­en
  • Be­schrei­bung der Leit­per­spek­ti­ve, Liste aller Spie­gel­stri­che

In­ter­kul­tu­rel­le kom­mu­ni­ka­ti­ve Kom­pe­tenz

Auf­bau der in­ter­kul­tu­rel­len kom­mu­ni­ka­ti­ven Kom­pe­tenz:

  • ent­hält von An­fang an kom­mu­ni­ka­ti­ve Ele­men­te
  • in­ter­kul­tu­rel­les Wis­sen wird auf­ge­baut:
    • Ge­gen­über­stel­lung
    • Ver­gleich
    • Er­klä­rung
    • Be­wer­tung mit der er­for­der­li­chen Dis­tanz ge­gen­über dem ei­ge­nen und dem frem­den Kul­tur­raum
  • Per­spek­tiv­wech­sel
  • Nut­zung von fik­tio­na­len und nicht­fik­tio­na­len Tex­ten zum Auf­bau eines Ver­ständ­nis­ses für den fran­zö­sisch­spra­chi­gen Kul­tur­raum

In­halts­be­zo­ge­ne Kom­pe­ten­zen

Auf­bau einer in­halts­be­zo­ge­nen Kom­pe­tenz am Bei­spiel des Le­se­ver­ste­hens

Fran­zö­sisch als 2. Fremd­spra­che (Gym­na­si­um)

In­halts­be­zo­ge­ne Kom­pe­ten­zen: Kom­pe­tenz­be­schrei­bung

Bei­spiel Le­se­ver­ste­hen: Kom­pe­tenz­be­schrei­bung

Die Kom­pe­tenz­be­schrei­bung stellt die Ge­samt­heit der Teil­kom­pe­ten­zen dar.

Beim Le­se­ver­ste­hen zu­sätz­lich:

  • Kri­te­ri­en für den Schwie­rig­keits­grad der Texte, mit denen in der je­wei­li­gen Stufe ge­ar­bei­tet wird
  • Hin­weis auf die ver­pflich­ten­de Lek­tü­re einer Ganz­schrift pro Schul­jahr ab Klas­se 7 (in Klas­se 6: Emp­feh­lung)

In­halts­be­zo­ge­ne Kom­pe­ten­zen: An­ord­nung der Teil­kom­pe­ten­zen

Bei­spiel Le­se­ver­ste­hen: An­ord­nung der Teil­kom­pe­ten­zen:

  • In­for­ma­ti­ons­ent­nah­me
  • Text­durch­drin­gung durch
    • Ana­ly­se
    • Pro­duk­ti­on → in­te­gra­ti­ver Kom­pe­ten­z­er­werb im Be­reich von Le­se­ver­ste­hen und Schrei­ben bzw. Spre­chen
  • Stra­te­gi­en und Me­tho­den

In­halts­be­zo­ge­ne Kom­pe­ten­zen: Kom­pe­tenz­auf­bau

Bei­spiel für den Kom­pe­tenz­auf­bau über alle Stan­dard­stu­fen Syn­op­se Le­se­ver­ste­hen (1. und 2. Fremd­spra­che), Teil­kom­pe­tenz 2

1. FS, Klas­sen 5/6

2. FS, Klas­sen 6/7/8

2. FS, Klas­sen 9/10

2. FS, Klas­sen 11/12

(2) einem Text eine oder meh­re­re un­ab­hän­gi­ge, aber be­nach­bar­te und ex­pli­zit aus­ge­drück­te In­for­ma­tio­nen ent­neh­men

(2) einem Text ver­schie- dene über meh­re­re Text­ab­schnit­te ver­teil­te, ex­pli­zit aus­ge­drück­te In­for­ma­tio­nen, Zu­sam­men­hän­ge und Hand­lungs­li­ni­en unter An­lei­tung be­zie­hungs- weise mit­hil­fe einer vor­ge­ge­be­nen Frage- stel­lung ent­neh­men

(2) einem Text im­pli­zi­te oder ex­pli­zi­te In­for­ma­tio­nen, be­zie­hungs- weise Zu­sam­men­hän­ge,  lo­gi­sche Be­zie­hun­gen (zum Bei­spiel Ur­sa­che-Wir­kung) ent­neh­men, auch wenn diese über meh­re­re Text­ab­schnit­te hin­weg ver­mit­telt wer­den, nicht immer un­mit­tel­bar zu er­ken­nen sind oder teil­wei­se den ei­ge­nen Er­war­tun­gen zu­wi­der­lau­fen

(2) einem Text im­pli­zi­te oder ex­pli­zi­te In­for­ma­tio­nen be­zie­hungs­wei­se Zu­sam­men­hän­ge und lo­gi­sche Be­zie­hun­gen (zum Bei­spiel Ur­sa­che-Wir­kung) ent­neh­men

Bei­spiel für den Kom­pe­tenz­auf­bau über alle Stan­dard­stu­fen Syn­op­se Le­se­ver­ste­hen (1. und 2. Fremd­spra­che), Teil­kom­pe­tenz 2

1. FS, Klas­sen 5/6

2. FS, Klas­sen 6/7/8

2. FS, Klas­sen 9/10

2. FS, Klas­sen 11/12

(2) einem Text eine oder meh­re­re un­ab­hän­gi­ge, aber be­nach­bar­te und ex­pli­zit aus­ge­drück­te In­for­ma­tio­nen ent­neh­men

(2) einem Text ver­schie­de­ne über meh­re­re Text­ab­schnit­te ver­teil­te, ex­pli­zit aus­ge­drück­te In­for­ma­tio­nen, Zu­sam­men­hän­ge und Hand­lungs­li­ni­en unter An­lei­tung be­zie­hungs- weise mit­hil­fe einer vor­ge­ge­be­nen Fra­ge­stel­lung ent­neh­men

(2) einem Text im­pli­zi­te oder ex­pli­zi­te Infor­ma­tio­nen, be­zie­hungs- weise Zu­sam­men­hän­ge,  lo­gi­sche Be­zie­hun­gen (zum Bei­spiel Ur­sa­che-Wir­kung) ent­neh­men, auch wenn diese über meh­re­re Text­ab­schnit­te hin­weg ver­mit­telt wer­den, nicht immer un­mit­tel­bar zu er­ken­nen sind oder teil­wei­se den ei­ge­nen Er­war­tun­gen zu­wi­der­lau­fen

(2) einem Text im­pli­zi­te oder ex­pli­zi­te In­for­ma­tio­nen be­zie­hungs­wei­se Zu­sam­men­hän­ge und lo­gi­sche Be­zie­hun­gen (zum Bei­spiel Ur­sa­che­Wir­kung) ent­neh­men

Bei­spiel für den Kom­pe­tenz­auf­bau über alle Stan­dard­stu­fen Syn­op­se Le­se­ver­ste­hen (1. und 2. Fremd­spra­che), Teil­kom­pe­tenz 5

1. FS, Klas­sen 5/6

2. FS, Klas­sen 6/7/8

2. FS, Klas­sen 9/10

2. FS, Klas­sen 11/12

(5) ---

(5) die Per­spek­ti­ve einer Figur in einem fik­tio­na­len Text über- neh­men und aus deren Sicht schrift­lich Stel­lung zu Er­eig­nis­sen und Per­so­nen be­zie­hen

(5) die Per­spek­ti­ve einer Figur in einem fik­tio­na­len Text über- neh­men und aus deren Sicht schrift­lich und münd­lich dif­fe­ren­ziert Stel­lung be­zie­hen

(5) die Per­spek­ti­ve einer Figur in einem kom­ple­xe­ren fik­tio­na­len Text über­neh­men und aus deren Sicht schrift­lich und münd­lich dif­fe­ren­ziert Stel­lung be­zie­hen