Zur Hauptnavigation springen [Alt]+[0] Zum Seiteninhalt springen [Alt]+[1]

Inhaltsbezogene Kompetenzen

Inhaltsbezogene Kompetenzen der modernen Fremdsprachen 

3. Standards für inhaltsbezogene Kompetenzen

Soziokulturelles Orientierungswissen/Themen

Interkulturelle kommunikative Kompetenz Funktionale kommunikative Kompetenz

rezeptive Kompetenzen

  • Hör/Hörsehverstehen
  • Leseverstehen

produktive Kompetenzen

  • Sprechen – an Gesprächen teilnehmen
  • Sprechen – zusammenhängendes monologisches Sprechen
  • Schreiben

sprachliche Mittel

  • Sprachmittlung
  • Verfügen über sprachliche Mittel: Wortschatz
  • Verfügen über sprachliche Mittel: Grammatik
  • Verfügen über sprachliche Mittel: Aussprache und Intonation

Text- und Medienkompetenz

Weiterentwicklung der Bildungspläne Französisch (Gymnasium)

Was ist neu gegenüber 2004?

  • online-Veröffentlichung
  • systematischer Kompetenzaufbau
  • genaue Abstimmung des Gemeinsamen Planes (Sek I) und des G8-Planes
  • komprimierte Darstellung der Vorkenntnisse aus der Grundschule in den Fremdsprachenplänen; Verlinkung mit den Grundschulplänen
  • stärkere Ausdifferenzierung einzelner Kompetenzen, zum Beispiel:
    • Interkulturelle kommunikative Kompetenz (bisher: kulturelle Kompetenz)
    • Sprachmittlung
    • Text- und Medienkompetenz (bisher: Umgang mit Texten)
  • Zuordnung der Methoden zu den kommunikativen Kompetenzen (bisher: Methodenkompetenz)
  • Integration von Leitperspektiven, vor allem
    • Bildung für Toleranz und Akzeptanz von Vielfalt (BTV)
    • Prävention und Gesundheitsförderung
    • Berufsorientierung
    • Medienbildung
  • Soziokulturelles Orientierungswissen / Themen sind vor den Kompetenzen    aufgelistet.
  • Verwendung von Operatoren, die in einer Liste am Ende der Fachpläne definiert sind
  • Verbindliche Ganzschriftlektüre
  • gleiche Kriterien für den Schwierigkeitsgrad der Textgrundlagen in den Plänen aller modernen Fremdsprachen (s. Kompetenzbeschreibungen HV, LV)

Soziokulturelles Orientierungswissen / Themen

Beispiel: Französisch als 2. Fremdsprache (Gymnasium), Klassen 9/10

Aufbau der Seiten der online-Plattform:

  • Unterstreichungen im Plan der Klassen 9/10 markieren den Stand, den die Schülerinnen und Schüler in Klasse 10 (Gymnasium) erwerben. Er liegt oberhalb des Standes, den die Lernenden im E-Niveau in Klasse 10 der Gemeinschaftsschule erreichen.
  • Verweis auf Leitperspektiven, zum Beispiel Bildung für Toleranz und Akzeptanz von Vielfalt
  • Funktion durchgezogener und gestrichelter Linien
  • Beschreibung der Leitperspektive, Liste aller Spiegelstriche

Interkulturelle kommunikative Kompetenz

Aufbau der interkulturellen kommunikativen Kompetenz:

  • enthält von Anfang an kommunikative Elemente
  • interkulturelles Wissen wird aufgebaut:
    • Gegenüberstellung
    • Vergleich
    • Erklärung
    • Bewertung mit der erforderlichen Distanz gegenüber dem eigenen und dem fremden Kulturraum
  • Perspektivwechsel
  • Nutzung von fiktionalen und nichtfiktionalen Texten zum Aufbau eines Verständnisses für den französischsprachigen Kulturraum

Inhaltsbezogene Kompetenzen

Aufbau einer inhaltsbezogenen Kompetenz am Beispiel des Leseverstehens

Französisch als 2. Fremdsprache (Gymnasium)

Inhaltsbezogene Kompetenzen: Kompetenzbeschreibung

Beispiel Leseverstehen: Kompetenzbeschreibung

Die Kompetenzbeschreibung stellt die Gesamtheit der Teilkompetenzen dar.

Beim Leseverstehen zusätzlich:

  • Kriterien für den Schwierigkeitsgrad der Texte, mit denen in der jeweiligen Stufe gearbeitet wird
  • Hinweis auf die verpflichtende Lektüre einer Ganzschrift pro Schuljahr ab Klasse 7 (in Klasse 6: Empfehlung)

Inhaltsbezogene Kompetenzen: Anordnung der Teilkompetenzen

Beispiel Leseverstehen: Anordnung der Teilkompetenzen:

  • Informationsentnahme
  • Textdurchdringung durch
    • Analyse
    • Produktion → integrativer Kompetenzerwerb im Bereich von Leseverstehen und Schreiben bzw. Sprechen
  • Strategien und Methoden

Inhaltsbezogene Kompetenzen: Kompetenzaufbau

Beispiel für den Kompetenzaufbau über alle Standardstufen Synopse Leseverstehen (1. und 2. Fremdsprache), Teilkompetenz 2

1. FS, Klassen 5/6

2. FS, Klassen 6/7/8

2. FS, Klassen 9/10

2. FS, Klassen 11/12

(2) einem Text eine oder mehrere unabhängige, aber benachbarte und explizit ausgedrückte Informationen entnehmen

(2) einem Text verschie- dene über mehrere Textabschnitte verteilte, explizit ausgedrückte Informationen, Zusammenhänge und Handlungslinien unter Anleitung beziehungs- weise mithilfe einer vorgegebenen Frage- stellung entnehmen

(2) einem Text implizite oder explizite Informationen, beziehungs- weise Zusammenhänge,  logische Beziehungen (zum Beispiel Ursache-Wirkung) entnehmen, auch wenn diese über mehrere Textabschnitte hinweg vermittelt werden, nicht immer unmittelbar zu erkennen sind oder teilweise den eigenen Erwartungen zuwiderlaufen

(2) einem Text implizite oder explizite Informationen beziehungsweise Zusammenhänge und logische Beziehungen (zum Beispiel Ursache-Wirkung) entnehmen

Beispiel für den Kompetenzaufbau über alle Standardstufen Synopse Leseverstehen (1. und 2. Fremdsprache), Teilkompetenz 2

1. FS, Klassen 5/6

2. FS, Klassen 6/7/8

2. FS, Klassen 9/10

2. FS, Klassen 11/12

(2) einem Text eine oder mehrere unabhängige, aber benachbarte und explizit ausgedrückte Informationen entnehmen

(2) einem Text verschiedene über mehrere Textabschnitte verteilte, explizit ausgedrückte Informationen, Zusammenhänge und Handlungslinien unter Anleitung beziehungs- weise mithilfe einer vorgegebenen Fragestellung entnehmen

(2) einem Text implizite oder explizite Informationen, beziehungs- weise Zusammenhänge,  logische Beziehungen (zum Beispiel Ursache-Wirkung) entnehmen, auch wenn diese über mehrere Textabschnitte hinweg vermittelt werden, nicht immer unmittelbar zu erkennen sind oder teilweise den eigenen Erwartungen zuwiderlaufen

(2) einem Text implizite oder explizite Informationen beziehungsweise Zusammenhänge und logische Beziehungen (zum Beispiel UrsacheWirkung) entnehmen

Beispiel für den Kompetenzaufbau über alle Standardstufen Synopse Leseverstehen (1. und 2. Fremdsprache), Teilkompetenz 5

1. FS, Klassen 5/6

2. FS, Klassen 6/7/8

2. FS, Klassen 9/10

2. FS, Klassen 11/12

(5) ---

(5) die Perspektive einer Figur in einem fiktionalen Text über- nehmen und aus deren Sicht schriftlich Stellung zu Ereignissen und Personen beziehen

(5) die Perspektive einer Figur in einem fiktionalen Text über- nehmen und aus deren Sicht schriftlich und mündlich differenziert Stellung beziehen

(5) die Perspektive einer Figur in einem komplexeren fiktionalen Text übernehmen und aus deren Sicht schriftlich und mündlich differenziert Stellung beziehen