Schreiben
Klassen 6/7/8
(A2) |
Klassen 9/10
(B1+) |
Klassen 11/12
(B2) |
Die Schülerinnen und Schüler können syntaktisch einfache Texte über ihr Alltagsleben und zu Themen ihres Erfahrungshorizontes verfassen und verfügen über einfache Strategien zur Steuerung des Schreibprozesses. | Die Schülerinnen und Schüler können klar strukturierte Texte zu vertrauten Themen verfassen und verfügen über Strategien zur Steuerung des Schreibprozesses. | Die Schülerinnen und Schüler können klar strukturierte, differenzierte Texte zu einem breiten Spektrum von Themen verfassen und verfügen über vielfältige Strategien zur Steuerung des Schreibprozesses. |
Die Schülerinnen und Schüler können | Die Schülerinnen und Schüler können | Die Schülerinnen und Schüler können |
(1) wichtige Informationen, zentrale Aspekte in Form von Notizen und /oder Stichworten festhalten sowie Mitteilungen verfassen | (1) längere, auch detaillierte Notizen und Mitteilungen verfassen | |
(2) eine persönliche Korrespondenz mit mehreren zusammenhängenden Informationen verfassen (zum Beispiel Postkarten, Glückwunschkarten, Einladungen, Briefe, E-Mails) | (2) eine persönliche Korrespondenz zum Beispiel detaillierte persönliche Briefe, E-Mails, Blogeinträge) zu vertrauten Themen situationsbezogen und adressatengerecht verfassen. Sie können standardisierte formelle Briefe und E-mails situationsbezogen verfassen (zum Beispiel Informationsanfragen, Bewerbungsschreiben und Lebenslauf) | (2) eine persönliche Korrespondenz auch zu weniger vertrauten Themen situationsbezogen und adressatengerecht verfassen |
(3) Berichte und Beschreibungen zu vertrauten Themen auf der Basis von Vorlagen sowie Informationen verfassen (zum Beispiel Kurzbiographien) | (3) Berichte und Beschreibungen zu vertrauten Themen verfassen | (3) Berichte und Beschreibungen auch zu weniger vertrauten Themen verfassen |
(4) syntaktisch einfache fiktionale und nichtfiktionale Texten aufgrund von Vorgaben zusammenfassen | (4) fiktionale und nichtfiktionale Texte eigenständig zusammenfassen, dabei sowohl Globalverständnis als auch Detailverstehen berücksichtigen (Inhaltsangabe) | (4) fiktionale und nichtfiktionale Texte, die auch konkurrierende Informationen beziehungsweise divergierende Stellungnahmen oder Positionen enthalten, strukturiert zusammenfassen, dabei sowohl Globalverständnis als auch Detailverstehen berücksichtigen (zum Beispiel Inhaltsangabe) |
(5) einfache fiktionale und nicht-fiktionale – auch diskontinuierliche –Texte auf der Grundlage vorgegebener Kategorien zunehmend eigenständig analysieren | (5) fiktionale und nicht-fiktionale – auch diskontinuierliche – Texte auf der Grundlage eines Analyseinstrumentariums eigenständig analysieren, interpretieren und gegebenenfalls kommentieren | |
(6) Zustimmung, Ablehnung, Vorlieben, Abneigungen sowie persönliche Gefühle formulieren und die eigene Meinung begründet darlegen | (6) persönliche Entscheidungen und Stellungnahmen begründet sowie mit zunehmender Differenzierung adressatengerecht und situationsangemessen darlegen ( commentaire personnel ) | (6) sich argumentativ mit unterschiedlichen Positionen auseinandersetzen, den eigenen Standpunkt differenziert darstellen und stringente Schlussfolgerungen ziehen ( commentaire personnel ) |
(7) optisch und akustisch kodierte Informationen in einfacher Form beschreiben (zum Beispiel Bild, Foto, Geräusche) | (7) optisch und akustisch kodierte Informationen differenziert beschreiben (zum Beispiel Bild, Grafik, Karikatur, Geräusche) | (7) ein breites Spektrum optisch und akustisch kodierter Informationen beschreiben und analysieren (zum Beispiel Bild, Grafik, Karikatur, Geräusche) |
(8) auf der Basis von Vorgaben beziehungsweise Vorlagen (zum Beispiel Bildergeschichte) kurze Geschichten, Gedichte, Tagebucheinträge zunehmend selbstständig ergänzen, umgestalten und verfassen. Sie können Dialoge und innere Monologe verfassen (zum Beispiel zum Füllen von Leerstellen in fiktionalen Texten) |
(8) unterschiedliche Textsorten unter Berücksichtigung der textsortenspezifischen Merkmale verfassen (unter anderem Tagebucheintrag, Buchempfehlung). Sie können
differenzierte Dialoge und innere Monologe verfassen (zum Beispiel zum Füllen von Leerstellen in fiktionalen Texten) |
(8) unterschiedliche Textsorten unter Berücksichtigung der textsortenspezifischen Merkmale und verschiedener Perspektiven verfassen (zum Beispiel Blogeintrag, Leserbrief). Sie können differenzierte Dialoge und innere Monologe auch zu komplexeren Texten verfassen (zum Beispiel zum Füllen von Leerstellen in fiktionalen Texten) |
Strategien und Methoden | ||
(9) Strukturformen sowie Methoden zur Ideenfindung und Planung des Schreibvorgangs anwenden (Begriffsraster, Mindmap mit Untergliederung, Handlungsgeländer) | (9) Strukturformen sowie Methoden zur Ideenfindung und Planung des Schreibvorgangs sowie zur eigenständigen Überprüfung und Überarbeitung von Texten zielgerichtet verwenden | (9) Schreibprozesse selbstständig und zielgerichtet planen und gegebenenfalls mit Überarbeitungen umsetzen |
(10) Hilfsmittel – auch digitale – zum Verfassen und Überarbeiten von eigenen Texte verwenden (zum Beispiel Wörterbücher, einfache Konnektorenlisten, fiches d’écriture ) | (10) Hilfsmittel - auch digitale - zum Verfassen und Überarbeiten eigener Texte weitgehend selbstständig verwenden (zum Beispiel einsprachiges Wörterbuch, Schulgrammatik, Konnektorenlisten, fiches d’écriture ) | (10) Hilfsmittel - auch digitale - zum Verfassen und Überarbeiten eigener Texte selbstständig verwenden (zum Beispiel einsprachiges Wörterbuch, Grammatik, Konnektorenlisten, fiches d’écriture ) |
(11) Strategien zur Vermeidung von Fehlern einsetzen (zum Beispiel Genus-Numerus-Abgleich, Fehlerkartei) | (11) Strategien zur Vermeidung von Fehlern einsetzen (zum Beispiel Fehlerkartei) |
G8 2. FS Synopse Schreiben: Herunterladen [doc] [70 KB]