Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

An Ge­sprä­chen teil­neh­men

Klas­sen 8/9/10 (B1) Klas­sen 11/12 (B2)
Die Schü­le­rin­nen und Schü­ler kön­nen an Ge­sprä­chen über ver­trau­te The­men teil­neh­men, den ei­ge­nen Stand­punkt ver­tre­ten und an­ge­mes­sen in­ter­agie­ren. Die Schü­le­rin­nen und Schü­ler kön­nen sich an Ge­sprä­chen auch zu abs­trak­ten und - in ein­zel­nen Fäl­len - we­ni­ger ver­trau­ten The­men si­tua­ti­ons- und adres­sa­ten­ge­recht be­tei­li­gen und den ei­ge­nen Stand­punkt dif­fe­ren­ziert be­grün­den.
Die Schü­le­rin­nen und Schü­ler kön­nen Die Schü­le­rin­nen und Schü­ler kön­nen
(1) an­de­re Per­so­nen in All­tags­si­tua­tio­nen adres­sa­ten­ge­recht und si­tua­ti­ons­an­ge­mes­sen an­spre­chen, ein­la­den etc. und auch auf die Kon­takt­auf­nah­me an­de­rer ent­spre­chend re­agie­ren  
(2) de­tail­lier­te In­for­ma­tio­nen zu ver­trau­ten The­men er­fra­gen und geben, in einem In­ter­view Fra­gen stel­len und be­ant­wor­ten
(zum Bei­spiel Vor­stel­lungs­ge­spräch)
(2) de­tail­lier­te In­for­ma­tio­nen auch zu we­ni­ger ver­trau­ten The­men sprach­lich dif­fe­ren­ziert er­fra­gen und geben.
(3) sich über Fra­gen des All­tags zu­neh­mend dif­fe­ren­ziert aus­tau­schen und be­grün­de­te Ent­schei­dun­gen tref­fen  
(4) die ei­ge­ne Mei­nung auch zu we­ni­ger ver­trau­ten The­men unter Be­ach­tung kul­tu­rel­ler Ge­sprächs­kon­ven­tio­nen sach- und adres­sa­ten­ge­recht for­mu­lie­ren (4) die ei­ge­ne Mei­nung auch zu kom­ple­xen Fra­ge­stel­lun­gen sowie we­ni­ger ver­trau­ten The­men unter Be­ach­tung kul­tu­rel­ler Ge­sprächs­kon­ven­tio­nen sach- und adres­sa­ten­ge­recht sowie dif­fe­ren­ziert  for­mu­lie­ren
(5)  auf Ge­fühls-äu­ße­run­gen sach­ge­recht und si­tua­ti­ons­be­zo­gen re­agie­ren. (5) auf Ge­fühls­äu­ße­run­gen adres­sa­ten­ge­recht und si­tua­ti­ons­be­zo­gen mit zu­neh­men­der Dif­fe­ren­zie­rung re­agie­ren
(6) Ge­sprä­che zu ver­trau­ten The­men be­gin­nen, sich daran be­tei­li­gen, be­en­den, den ei­ge­nen Stand­punkt be­grün­det ver­tre­ten und kurz zu den Stand­punk­ten an­de­rer Stel­lung be­zie­hen (6) sich an Ge­sprä­chen, auch zu kom­ple­xen be­zie­hungs­wei­se abs­trak­ten The­men be­tei­li­gen, den ei­ge­nen Stand­punkt im Aus­tausch mit den Ge­sprächs­part­nern be­grün­det ver­tre­ten und auch in kom­ple­xen Ge­sprächs­si­tua­tio­nen spon­tan die ei­ge­ne An­sicht zum Stand­punkt an­de­rer durch re­le­van­te Er­klä­run­gen, Ar­gu­men­te be­grün­den und ver­tei­di­gen.
(7) auch spon­tan eine Rolle si­tua­ti­ons­ge­recht ge­stal­ten (7) auch spon­tan eine Rolle si­tua­ti­ons­be­zo­gen und adres­sa­ten­ge­recht ge­stal­ten

G8 3. FS Spre­chen - an Ge­sprä­chen teil­neh­men: Her­un­ter­la­den [doc] [53 KB]