Sprachmittlung
Klassen 8/9/10
(B1) |
Klassen 11/12
(B2) |
Die Schülerinnen und Schüler können in zweisprachigen Kommunikationssituationen – auch unter Anwendung von Hilfsmitteln und Strategien – relevante, überwiegend vertraute Inhalte sach- und situationsgerecht mündlich und schriftlich in die jeweils andere Sprache übertragen. | Die Schülerinnen und Schüler können in anspruchsvollen zweisprachigen Kommunikationssituationen – auch unter Anwendung von Hilfsmitteln und Strategien − relevante, auch weniger vertraute Inhalte sach- und adressaten- sowie situationsgerecht mündlich und schriftlich in die jeweils andere Sprache übertragen. |
Die Schülerinnen und Schüler können | Die Schülerinnen und Schüler können |
(1) deutlich artikulierte, klar strukturierte mündliche Mitteilungen und Redebeiträge mit vertrauten Inhalten und frequentem Vokabular in die jeweils andere Sprache mitteln | (1) die Hauptpunkte längerer klar strukturierter Redebeiträge und Vorträge mit auch weniger vertrauten Inhalten und nur teilweise frequentem Vokabular in die jeweils andere Sprache übertragen |
(2) aus Gespräche über ihnen auch weniger vertraute Themen, die überwiegend in der Standardsprache erfolgen, mehrere relevante Informationen entnehmen und diese zusammenhängend in die jeweils andere Sprache übertragen.
übertragen |
(2) aus Gesprächen auch über ihnen weniger vertraute Themen, die teilweise nicht in der Standardspracheerfolgen, die relevanten Informationen entnehmen und diese zusammenhängend, sach- und adressatengerecht sowie situationsbezogen in die jeweils andere Sprache übertragen |
(3) aus didaktisierten und authentischen Texten mit klarer Strukturierung und weitgehend frequentem Wortschatz, die ein ihnen überwiegend vertrautes Thema behandeln, die relevanten Informationen sach- und situationsgerecht in die jeweils andere Sprache mitteln | (3) aus authentischen Texten auch zu weniger vertrauten Themen die relevanten Informationen entnehmen und diese zusammenhängend, sach- und adressatengerecht sowie situationsbezogen in die jeweils andere Sprache übertragen |
(4) bei Bedarf für das interkulturelle Verstehen erforderliche Erläuterungen hinzufügen | (4) bei Bedarf für das interkulturelle Verstehen erforderliche Erläuterungen situations- und adressatengerecht hinzufügen |
Strategien und Methoden | |
(5) in Gesprächen ihr Verständnis sichern, indem sie geeignete situationsgemäße Techniken einsetzen (zum Beispiel nonverbale Formen des aktiven Zuhörens wie beispielsweise Nicken, Stirnrunzeln, Lächeln, Bitte um Wiederholung, Nachfragen mit Angabe von Verständnisalternativen) | |
(6) Gestik, Mimik und Situation nutzen, um das vom Gesprächspartner Gemeinte leichter zu erschließen oder den Sinn eigener Worte zu verdeutlichen. | (5) in Gesprächen ihr Verständnis sichern, indem sie geeignete situationsbezogene und adressatengerechte Techniken einsetzen |
(7) Hilfsmittel, wie zum Beispiel Wörterbücher, selbständig einsetzen | |
(8) zur Vermittlung des von ihnen Gemeinten einfache Techniken einsetzen (zum Beispiel sprachliche Vereinfachung, Angabe eines Beispiels, Paraphrasen, Erläuterungen, Definitionen, Synonyme, bekannte Internationalismen) | (7) Hilfsmittel wie zum Beispiel Wörterbücher selbstständig und zielgerichtet einsetzen |
(8) zur Vermittlung des von ihnen Gemeinten verschiedene Techniken, Gesprächsstrategien zielgerichtet anwenden (zum Beispiel sprachliche Vereinfachung, Paraphrasieren oder Nachfragen) |
G8 3. FS Sprachmittlung: Herunterladen [doc] [53 KB]
Weiter zu Soziokulturelles Orientierungswissen