Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Wort­schatz

Klas­sen 8/9/10 (B1) Klas­sen 11/12 (B2)
Die Schü­le­rin­nen und Schü­ler ver­fü­gen über einen re­zep­ti­ven und pro­duk­ti­ven Wort­schatz, der es ihnen er­mög­licht, All­tags­si­tua­tio­nen zu be­wäl­ti­gen, sich sach­ge­recht zu äu­ßern und weit­ge­hend ver­trau­te The­men wie­der­zu­ge­ben. Die Schü­le­rin­nen und Schü­ler ver­fü­gen über einen um­fang­rei­che­ren re­zep­ti­ven und pro­duk­ti­ven Wort­schatz, der es ihnen er­mög­licht, sich auch mit we­ni­ger ver­trau­ten The­men und The­men von all­ge­mei­nem In­ter­es­se aus­ein­an­der­zu­set­zen.
Die Schü­le­rin­nen und Schü­ler kön­nen Die Schü­le­rin­nen und Schü­ler kön­nen
(1) einen fre­quen­ten Wort­schatz zur sach­ge­rech­ten Be­wäl­ti­gung von All­tags­si­tua­tio­nen sowie zur Aus­ein­an­der­set­zung mit ver­trau­ten The­men ver­ste­hen und an­wen­den (1) einen dif­fe­ren­zier­ten Wort­schatz auch zu we­ni­ger ver­trau­ten The­men ver­ste­hen und an­wen­den
(2) in zu­neh­men­dem Um­fang un­be­kann­ten Wort­schatz selbst­stän­dig er­schlie­ßen (2) mit­tels Er­schlie­ßungs­tech­ni­ken (unter an­de­rem ei­ge­nes Welt­wis­sen, Ver­gleich mit an­de­ren Spra­chen, sach­ge­rech­ter Um­gang mit Wör­ter­bü­chern) auch sprach­li­che Äu­ße­run­gen mit einem hö­he­ren An­teil an un­be­kann­tem Wort­schatz er­schlie­ßen
(3) ein­zel­ne fre­quen­te Aus­drü­cke des français fa­mi­lier ver­ste­hen und diese ins français stan­dard über­tra­gen (3) fre­quen­te Aus­drü­cke des français fa­mi­lier ver­ste­hen und diese ins français stan­dard über­tra­gen
(4) [in 11/12] (4) einen ein­fa­chen Funk­ti­ons- und In­ter­pre­ta­ti­ons­wort­schatz nut­zen, der es ihnen er­laubt, fik­tio­na­le und nicht­fik­tio­na­le Texte sach­ge­recht zu be­schrei­ben und zu kom­men­tie­ren
(5) Kon­nek­to­ren zur dif­fe­ren­zier­ten Struk­tu­rie­rung von Tex­ten ver­wen­den (5) Kon­nek­to­ren dif­fe­ren­ziert und sach­ge­recht ver­wen­den
(6) den be­kann­ten und ver­ein­zelt auch un­be­kann­ten Wort­schatz unter An­wen­dung der Re­geln der Or­tho­gra­fie kor­rekt schrei­ben (6) or­tho­gra­fisch weit­ge­hend kor­rekt schrei­ben
Stra­te­gi­en und Me­tho­den
(7) ver­schie­de­ne Mög­lich­kei­ten der Um­schrei­bung an­wen­den (unter an­de­rem Syn­ony­me, An­t­ony­me), um Texte zu­neh­mend dif­fe­ren­ziert zu for­mu­lie­ren (7) Um­schrei­bun­gen ziel­ge­recht ver­wen­den, um Texte sach­ge­recht und dif­fe­ren­ziert auch zu kom­ple­xen The­men zu for­mu­lie­ren
(8) den Wort­schatz nach in­halt­li­chen und sprach­li­chen Kri­te­ri­en (zum Bei­spiel Wort­fa­mi­li­en, se­man­ti­schen Fel­dern) struk­tu­rie­ren (8) ei­gen­stän­dig grund­le­gen­de Wort­bil­dungs­re­geln und Ver­fah­ren zur Ver­net­zung, Struk­tu­rie­rung und Me­mo­rie­rung von Wort­schatz (nach in­halt­li­chen und sprach­li­chen Kri­te­ri­en) sach­ge­recht und ziel­ge­rich­tet an­wen­den

G8 3. FS Ver­fü­gen über sprach­li­che Mit­tel: Wort­schatz: Her­un­ter­la­den [doc] [55 KB]