Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

A plus! 1 und 2 nou­vel­le édi­ti­on

UW Kom­pe­ten­zen (Schwer­punk­te) Kom­pe­tenz­bei­sch­rei­bun­gen / Teil­kom­pe­ten­zen aus dem BP 2016 Gym­na­si­um 2. FS SuS kön­nen … Ma­te­ri­al / Un­ter­richts­bei­spie­le lehr­werks­ge­bun­den Ma­te­ri­al / Un­ter­richts­bei­spie­le lehr­werks­un­ab­hän­gig
1 Vor­kurs
  • In­ter­kul­tu­rel­le kom­mu­ni­ka­ti­ve Kom­pe­tenz
  • Hör-/Hör­seh- ver­ste­hen
  • Spre­chen – an Ge­sprä­chen Teil­neh­men
  • Aus­spra­che und In­to­na­ti­on
 
… grund­le­gen­de kul­tur­spe­zi­fi­sche Kon­ven­tio­nen an­wen­den (bise, Höf­lich­keits­for­meln für An­re­de, Be­grü­ßung und Ver­ab­schie­dung) 3.1.2 (1) … for­mel­haf­te ein­ge­üb­te und ges­tisch un­ter­stütz­te Auf­for­de­run­gen in der ein­spra­chi­gen Un­ter­richts­si­tua­ti­on ver­ste­hen 3.​1.​3.​1 (2) … Kon­takt mit einem Ju­gend­li­chen / Er­wach­se­nen auf­neh­men und sich ver­ab­schie­den (auch: ge­gen­sei­ti­ge Vor­stel­lung, for­mel­haft nach dem Be­fin­den fra­gen und ant­wor­ten) 3.​1.​3.​3 (1) … erste ge­üb­te Laute und Laut­fol­gen des Fran­zö­si­schen pho­no­lo­gisch weit­ge­hend kor­rekt aus­spre­chen 3.​1.​3.​9 (1)

Als Quel­le, aber ohne Text- und Bild­stüt­ze für die Schü­ler: SB, S. 13, ex. 2

SB, S. 13, ex. 4 :   « Salut, ça va? » (rap)

SB, S. 26, Chan­son de l’al­pha­bet

+ Zah­len­lied
Ab­schluss: Mi­ni­dia­log vor­tra­gen (zu zweit): Be­grü­ßung, Vor­stel­lung, Frage nach dem Be­fin­den, Ver­ab­schie­dung

2-4 Unité 1:

La rentrée

  • Hör-/Hör­seh- ver­ste­hen
 
  • Spre­chen – an Ge­sprä­chen teil­neh­men
  • Aus­spra­che und In­to­na­ti­on
 
… wei­te­re for­melf­haf­te ein­ge­üb­te und ges­tisch un­ter­stütz­te Auf­for­de­run­gen in der ein­spra­chi­gen Un­ter­richts­si­tua­ti­on ver­ste­hen 3.​1.​3.​1 (2) … me­di­al ver­mit­tel­te Ge­sprä­che mit be­kann­ten In­hal­ten und be­kann­tem Vo­ka­bu­lar in an­ge­mes­se­nem Sprechtem­po ver­ste­hen 3.​1.​3.​1. (3) … ele­men­ta­re In­for­ma­tio­nen über sich selbst und an­de­re geben (zum Bei­spiel Wohn­ort, Klas­se) 3.​1.​3.​3 (2) … auf der Grund­la­ge der An­re­gun­gen vor­ge­ge­be­ner Lehr­werks­dia­lo­ge (der Lek­ti­on) selbst­stän­dig eine Rolle ge­stal­ten 3.​1.​3.​3 (7) … ge­üb­te Laute und Laut­fol­gen und ele­men­ta­re In­to­na­ti­ons­mus­ter des Fran­zö­si­schen pho­no­lo­gisch weit­ge­hend kor­rekt aus­spre­chen 3.​1.​3.​9 (1)

SB Texte Vo­lets 1-3 SB, S. 15, ex. 6

SB, S. 18, ex. 3, 4 + 6

SB, S. 19, ex. 8 (rap)

SB, S. 20, ex. 11-13

 
Ab­schluss : Mi­ni­dia­log ge­stal­ten und vor­tra­gen (Grup­pe) – SB, S. 21, Tâche A: C’est la rentrée - Dia­log auf dem Pau­sen­hof

5-8 Unité 2:

A la mai­son

  • Spre­chen – an Ge­sprä­chen teil­neh­men
  • Aus­spra­che und In­to­na­ti­on
… zu Hause Orte und Tä­tig­kei­ten er­fra­gen sowie In­for­ma­tio­nen dazu geben 3.​1.​3.​3 (2) … auf der Grund­la­ge der An­re­gun­gen vor­ge­ge­be­ner Lehr­werks­dia­lo­ge selbst­stän­dig eine Rolle ge­stal­ten 3.​1.​3.​3 (7) … wei­te­re ge­üb­te Laute und Laut­fol­gen des Fran­zö­si­schen pho­no­lo­gisch weit­ge­hend kor­rekt aus­spre­chen 3.​1.​3.​9 (1) … die li­ai­son ob­li­ga­toire in ele­men­ta­ren Ver­bin­dun­gen an­wen­den (Per­so­nal­pro­no­men + être , Ver­ben auf -er ) 3.​1.​3.​9 (2)

SB, S. 42, Mo­du­le: Le fran­cais en clas­se (2) wird der Unité vor­ge­schal­tet SB, Texte Vo­lets 2 + 3 als Vor­la­gen für den Dia­log LH, Folie 10 – l’ap­par­te­ment LH, Dif­fe­ren­zie­rung, S.16: Tan­dem­bo­gen LH : KV 14 „Qu’est-ce que c’est? SB, S. 49, ex. 3

SB, Métho­des, S.162-163 / 11-14 ⇒Par­ler sans dif­fi­culté

⇒Jouer une scène

+ Be­wer­tungs­kri­te­ri­en

⇒ Ori­en­tie­rung für die Vor­be­rei­tung  

⇒Leis­tungs­über­prü­fung

Ab­schluss: Dia­log ge­stal­ten und vor­tra­gen – eine Szene mit El­tern und Ge­schwis­tern, in der ein Ge­gen­stand ge­sucht wird und die Ge­stal­tung des Tages dis­ku­tiert wird

Hin­weis : Wei­te­re Pla­nungs­hin­wei­se im Down­load

Pla­nungs­ras­ter A plus! nou­vel­le édi­ti­on: Her­un­ter­la­den [docx] [105 KB]