Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

An­mer­kun­gen

Um­gang mit He­te­ro­ge­ni­tät in Klas­se 6, 7 (1. Halb­jahr)

  • Eva­lua­ti­ons­bö­gen sol­len die Schü­le­rin­nen und Schü­ler am Ende einer Un­ter­richts­ein­heit auf das Ge­lern­te auf­merk­sam ma­chen und eine per­sön­li­che Ein­schät­zung  ein­for­dern.

    Gleich­zei­tig bie­ten sie durch die Ver­wei­se auf das Gram­ma­ti­sche Bei­heft und die Übun­gen Mög­lich­kei­ten zum in­di­vi­du­el­len Ler­nen. Nach der Klas­sen­ar­beit kann jeder seine Ein­schät­zung mit dem er­reich­ten Er­geb­nis ver­glei­chen und dar­aus seine Schlüs­se zie­hen (pro­zess­be­zo­ge­ne Kom­pe­tenz, selb­stän­di­ges Ler­nen).

  • Die Blät­ter Révi­si­on neh­men grund­le­gen­de gram­ma­ti­sche Struk­tu­ren auf und wie­der­ho­len den bis­her ge­lern­ten Stoff. Schwa­che Schü­le­rin­nen und Schü­ler kön­nen damit ihre Lü­cken schlie­ßen.
  • Der Spick­zet­tel darf bei allen Tests be­nutzt wer­den. Er soll die Auf­merk­sam­keit der Schü­le­rin­nen und Schü­ler für die rich­ti­gen gram­ma­ti­schen Struk­tu­ren schär­fen und zur Feh­ler­ver­mei­dung die­nen.
  • Die För­der­maß­nah­men zur Nach­be­rei­tung einer Leis­tungs­mes­sung sol­len den Schü­le­rin­nen und Schü­lern ganz prak­ti­sche Tipps geben, wie sie ihre Leis­tun­gen ver­bes­sern kön­nen.

  • Das Sta­tio­nen­ler­nen stellt eher eine Her­aus­for­de­rung für die guten Schü­le­rin­nen und Schü­ler dar, da sie unter Zeit­druck (3 – 5 Mi­nu­ten pro Sta­ti­on) und in der Wett­be­werbs­si­tua­ti­on ar­bei­ten. Schwa­che Schü­le­rin­nen und Schü­ler wer­den nur punk­tu­ell gute Leis­tun­gen er­zie­len. Die Er­geb­nis­kon­trol­le wird von den Schü­lern selb­stän­dig mit Hilfe von Lö­sungs­blät­tern durch­ge­führt. Die Ver­ant­wor­tung für ihr Ler­nen liegt bei ihnen selbst (pro­zess­be­zo­ge­ne Kom­pe­tenz). Sie ler­nen, dass sie sich bei einer groß­zü­gi­gen Punk­te­ver­ga­be nur selbst scha­den (> Eva­lua­ti­ons­bo­gen > Leis­tungs­mes­sung).

An­mer­kun­gen: Her­un­ter­la­den [doc] [14 KB]