Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

För­der­maß­nah­men zur Nach­be­rei­tung der Klas­sen­ar­beit nach L. 3

För­der­maß­nah­men zur Nach­be­rei­tung der Klas­sen­ar­beit nach L. 3

I. Ajou­tez l’ar­ti­cle défini.

  1. Über­le­ge Dir einen Monat lang nach jeder Fran­zö­sisch-Haus­auf­ga­be 5 Sub­stan­ti­ve mit be­stimm­tem Ar­ti­kel und schrei­be sie Dir auf. Über­prü­fe im Vo­ka­bel­ver­zeich­nis, ob der von Dir ge­wähl­te Ar­ti­kel stimmt.
  2. No­tie­re Dir im Laufe der Fran­zö­sisch-Dop­pel­stun­de 5 Sub­stan­ti­ve mit be­stimm­tem Ar­ti­kel und über­prü­fe zu Hause im Vo­ka­bel­ver­zeich­nis, ob der von Dir ge­wähl­te Ar­ti­kel stimmt.

II.+ III. Les ver­bes.

  1. Pro­ble­me mit dem Verb être: Schrei­be die rich­ti­gen Ver­b­for­men in Dein Heft ab (Gram­ma­tik, S. 19), eine halbe Stun­de spä­ter schreibst Du sie aus­wen­dig auf und kor­ri­gierst sie mit Hilfe Dei­ner Gram­ma­tik. Das Auf­schrei­ben der For­men + Kor­ri­gie­ren wie­der­holst Du nach 1 Tag, dann nach 2 Tagen und nach 3 Tagen; zum Ab­schluss noch ein­mal eine Woche spä­ter.
  2. Pro­ble­me mit den Ver­ben auf – er Schrei­be die rich­ti­gen Ver­b­for­men in Dein Heft ab (Gram­ma­tik, S. 18), eine halbe Stun­de spä­ter schreibst Du sie aus­wen­dig auf und kor­ri­gierst sie mit Hilfe Dei­ner Gram­ma­tik. Dann wählst Du Dir immer ein an­de­res er-Verb und wie­der­holst das Auf­schrei­ben und Kor­ri­gie­ren nach 1 Tag, dann nach 2 Tagen und nach 3 Tagen; zum Ab­schluss noch ein­mal eine Woche spä­ter.

IV. Les ques­ti­ons et les répon­ses.

Schrei­be die Fra­gen und die Ant­wor­ten aus dem Buch, S. 117 ab. Eine halbe Stun­de spä­ter schreibst Du sie aus­wen­dig auf und kor­ri­gierst sie mit Hilfe Dei­nes Bu­ches.

Dann wählst Du Dir je­weils ein an­de­res Bild zu L. 2 oder 3 und wie­der­holst das Auf­schrei­ben und Kor­ri­gie­ren nach 1 Tag, dann nach 2 Tagen und nach 3 Tagen; zum Ab­schluss noch ein­mal eine Woche spä­ter.

V. La fa­mil­le Car­bon­ne.

  1. Schrei­be den Satz über die Woh­nung der Fa­mi­lie Car­bon­ne aus dem Buch, S. 34 ab. Eine halbe Stun­de spä­ter schreibst Du ihn aus­wen­dig auf und kor­ri­gierst ihn mit Hilfe Dei­nes Bu­ches. Dann wie­der­holst Du das Auf­schrei­ben und Kor­ri­gie­ren nach 1 Tag, dann nach 2 Tagen und nach 3 Tagen; zum Ab­schluss noch ein­mal eine Woche spä­ter.
  2. Schrei­be den Satz über die Fa­mi­lie Car­bon­ne mit Hilfe Dei­nes Bu­ches, S. 34 auf. Eine halbe Stun­de spä­ter schreibst Du ihn aus­wen­dig auf und kor­ri­gierst ihn mit Hilfe Dei­nes Bu­ches. Dann wie­der­holst Du das Auf­schrei­ben und Kor­ri­gie­ren nach 1 Tag, dann nach 2 Tagen und nach 3 Tagen; zum Ab­schluss noch ein­mal eine Woche spä­ter.

VI + VII. Ecri­vez un texte.

Suche Dir ein Bild aus dem Buch oder aus dem Ca­hier d’ac­tivités aus und be­schrei­be es. Sage, wo die Dinge sind und was die Per­so­nen ma­chen. Denke daran, dass die Ar­ti­kel stim­men müs­sen, die Ver­ben zu der Per­son pas­sen müs­sen und schaue die Recht­schrei­bung in Dei­nem Vo­ka­bel­ver­zeich­nis nach. Bitte dann je­man­den, die­sen Text zu kor­ri­gie­ren. Dann wie­der­holst Du das Auf­schrei­ben und Kor­ri­gie­ren nach 1 Tag, dann nach 2 Tagen und nach 3 Tagen; zum Ab­schluss noch ein­mal eine Woche spä­ter.

 

För­der­maß­nah­men zur Nach­be­rei­tung der Leis­tungs­mes­sung  bei we­ni­ger als der hal­ben Punkt­zahl

Hör­ver­ste­hen:

  • Höre bei der Prä­sen­ta­ti­on der Lek­ti­ons­tex­te kon­zen­triert zu.
  • Ver­su­che den fran­zö­si­schen Ar­beits­an­wei­sun­gen immer zu fol­gen.
  • Leihe Dir ein Hör­buch aus der Klas­sen­bi­blio­thek aus.

Le­se­ver­ste­hen:

  • Ver­su­che, die fran­zö­si­schen Ar­beits­an­wei­sun­gen zu ver­ste­hen.
  • Leihe dir ein­fa­che Bü­cher aus der Klas­sen­bi­blio­thek aus.

Schrei­ben

  • Schrei­be in jeder Woche einen klei­nen Text, 3 – 5 Zei­len lang.
  • Das Thema suchst Du Dir selbst aus, es soll­te zu Dei­ner Lek­ti­on pas­sen, damit du die neuen Vo­ka­beln be­nut­zen kannst.
  • Kor­ri­gie­re die­sen Text mit Hilfe Dei­nes Spick­zet­tels.
  • Du darfst ihn auch gern Dei­ner Leh­re­rin / Dei­nem Leh­rer zur Kor­rek­tur geben.
  • Finde her­aus, wel­che Art von Feh­ler Du machst und ob Du immer die glei­chen Feh­ler wie­der­holst. Wenn ja, schrei­be die Wör­ter oder Ver­b­for­men auf rote Zet­tel und ar­bei­te immer wie­der damit. (Ler­nen nach der Kar­tei­kar­ten­me­tho­de)

Wort­schatz

  • Suche Dir nach jeder Fran­zö­sisch­stun­de 10 Vo­ka­beln aus, die Du wie­der­holst und gründ­lich lernst. Finde her­aus, wie Du sie Dir am bes­ten mer­ken kannst (auf­schrei­ben, Kar­tei­kar­ten, Mind­map, um­her­lau­fen und laut vor­spre­chen, sie in eine Ge­schich­te ein­bet­ten, etc.)

Gram­ma­tik

  • Lies Dir das Gram­ma­tik­ka­pi­tel noch ein­mal in Dei­nem Gram­ma­ti­schen Bei­heft durch.
  • Wenn Du etwas nicht ver­stehst, frage Deine Leh­re­rin / Dei­nen Leh­rer da­nach. Viel­leicht kann Dir auch eine gute Schü­le­rin / ein guter Schü­ler hel­fen.
  • Mache die Übun­gen in Dei­nem Lehr­buch zu die­sem Ka­pi­tel noch ein­mal.

All­ge­mei­ne Tipps

  • Schau Dir nicht nur das Er­geb­nis eines Tests an, ana­ly­sie­re genau, wo Deine Schwä­chen lie­gen; Deine Leh­re­rin / Dein Leh­rer hel­fen Dir si­cher­lich gern dabei.
  • Ver­traue nicht auf „Selbst­hei­lung“. Einen Er­folg muss man sich immer er­ar­bei­ten. Du kannst etwas bes­ser ma­chen – ganz si­cher!!!

 

För­der­maß­nah­men zur Nach­be­rei­tung der Klas­sen­ar­beit nach L. 3: Her­un­ter­la­den [doc] [34 KB]