Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Hör­ver­ste­hen und rhyth­mi­sches Spre­chen von Raps, Ge­dich­ten (Lie­dern)

Bil­dungs­plan 2016, Fran­zö­sisch als zwei­te Fremd­spra­che

Di­dak­tisch-me­tho­di­sche Vor­über­le­gun­gen zur Kom­pe­tenz­schu­lung und wei­te­ren Ziel­set­zung:

Schwer­punkt­mä­ßi­ge Schu­lung (BP 2016)

Hör­ver­ste­hen und rhyth­mi­sches Spre­chen von Raps, Ge­dich­ten (Lie­dern)

wei­te­re Ziele

  • Hören: Laut­dif­fe­ren­zie­rung mit vor­ge­spro­che­nen, ge­reim­ten Tex­ten

  • Spre­chen / teil­wei­se auch Sin­gen: ins­be­son­de­re Aus­spra­che­trai­ning auf der Basis von aus­ge­wähl­ten Lau­top­po­si­tio­nen mit Chor­spre­chen und pas­sen­den Be­we­gun­gen (in der Grup­pe oder in Ein­zel­übun­gen)

  • ein­gän­gi­ges Me­mo­rie­ren von Basis-/All­tags­wort­schatz durch Auto-

ma­ti­sie­rung / Ri­tua­li­sie­rung von Kol­lo­ka­tio­nen (z. B. Be­grü­ßung)

  • Re­ak­ti­vie­rung / Ein­übung von fre­quen­tem the­ma­ti­schen Wort­schatz, Wort­fel­dern

  • ge­ziel­te und funk­tio­na­le Wort­schatz­er­wei­te­rung auf der Basis von Bil­dern, Hin­wei­sen (stratégies mit Ab­lei­tungs­hil­fen)

  • Ein­üben und Re­ak­ti­vie­rung ein­fa­cher Satz- / Gram­ma­tik­struk­tu­ren

Thema / Quel­le

Ma­te­ri­al

«Pre­miers «ryth­mi­mots» (et avancés), comp­ti­nes, poèmes et chants en français»; «Ca­hier de chants et de poésies» mit Il­lus­tra­tio­nen

Text­blät­ter (Fi­ches 1 – 3), in der un­te­ren Hälf­te zu Ar­beits­blät­tern ausge-wei­tet (stratégies), falls nicht im LV / UG schon vor­her an Tafel er­klärt

ver­schie­de­ne Hör- und Hör­seh­do­ku­men­te (vgl. In­ter­net-Links) zur Text­prä­sen­ta­ti­on, Ver­an­schau­li­chung und Ver­mit­teln der Me­lo­die

Klas­se

Klas­se 6 und 7

Lehr­werks­an­bin­dung

A plus! 1, unité 1 (fiche 1) und unité 5 (fiche 2)

A plus! 2, unité 1 (fi­ches 3)

be­reits er­wor­be­ne Basis an sprach­li­chen Mit­teln

Wort­schatz: ist be­kannt oder wird an­hand der „Ryth­mi­mots“ ein­ge­führt: „Be­grü­ßen /Ab­schied; Fa­mi­lie; Freun­de; Zah­len, Ein­kau­fen / Ge­mü­se; Wet­ter (Regen)“

Gram­ma­tik: Grund­ver­ben être, avoir, je vou­d­rais, dire; passé com­posé

ein­fa­che (ver­nein­te) Aus­sa­ge- und Fra­ge­sät­ze,

Prä­po­si­tio­nen, Ad­jek­ti­ve

Struk­tur Hör­do­ku­ment/

Spre­cher­an­zahl /

Er­zäh­ler­kom­men­ta­re

In der Regel ein Spre­cher (zwei oder meh­re­re sind mög­lich für PA / GA);

viele ein­gän­gi­ge Wie­der­ho­lun­gen; Be­to­nung der Lau­top­po­si­tio­nen im End- oder Bin­nen­reim

Me­tho­dik, So­zi­al­for­men

Lern­stand­dia­gno­se

Dif­fe­ren­zie­rung

Va­ri­an­te

LV / EA (vgl. stratégies als TA od. fdt), PA / GA (Chor­spre­chen / Rap­pen mit Klat­schen, Stamp­fen, Dre­hen etc.; Rol­len­ver­tei­lun­gen mög­lich)

EA (bei der Vor- und Nach­be­rei­tung zu Hause)

Un­ter­schied­li­che Schwie­rig­keits­gra­de pro The­men­kom­plex / Wort­feld;

SuS schrei­ben / dich­ten ihren ei­ge­nen Rap, ihr ei­ge­nes Ge­dicht, ge­reim­te Ge­schich­ten und stel­len sie in­di­vi­du­ell ge­stal­tet vor (Wett­be­werbs­an­reiz)

zeit­li­cher Rah­men

und

Ein­satz­mög­lich­kei­ten / Va­ri­an­ten

Nach der Ein­füh­rung und Er­ar­bei­tung eines neuen „ryth­mi­mots“ (15 bis 30 Mi­nu­ten – je nach Text­kom­ple­xi­tät u. Leis­tungs­ver­mö­gen der Lern­grup­pe)

1 bis 5 Mi­nu­te(n) zu Stun­den­be­ginn (Ri­tu­al) oder auch zur ge­ziel­ten Ein­füh-rung der Aus­spra­che, von Wort­schatz oder Gram­ma­tik (z. B. Ein­füh­rung der Ver­nei­nung, Fra­ge­sät­zen) wäh­rend / am Ende der Un­ter­richts­stun­de

Hör­ver­ste­hen und rhyth­mi­sches Spre­chen von Raps, Ge­dich­ten (Lie­dern): Her­un­ter­la­den [docx] [1,8 MB]

Wei­ter zu Fiche 1