Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Fiche 2

Pre­miers «ryth­mi­mots», comp­ti­nes, poèmes et chants en français

(al­pha­bet, quan­tités – légumes)

5. L’al­pha­bet du réveil

(chan­son A B C)

https://​comp­ti­nes.​tv/​l_​al­pha­be­t_​du_​re­veil

ABC Platz für Antworten der Schülerinnen und Schüler, eine Zeile

DEF Platz für Antworten der Schülerinnen und Schüler, eine Zeile

GHI Platz für Antworten der Schülerinnen und Schüler, eine Zeile

JKL Platz für Antworten der Schülerinnen und Schüler, eine Zeile

MNO Platz für Antworten der Schülerinnen und Schüler, eine Zeile

PQR Platz für Antworten der Schülerinnen und Schüler, eine Zeile

STU Platz für Antworten der Schülerinnen und Schüler, eine Zeile

VW Platz für Antworten der Schülerinnen und Schüler, eine Zeile

Platz für Antworten der Schülerinnen und Schüler, eine Zeile

XYZ (6x)

6. A l’épi­ce­rie

A l’épi­ce­rie

on est amis. Platz für Antworten der Schülerinnen und Schüler, eine Zeile

Bon­jour mon­sieur

Je vou­d­rais deux. Platz für Antworten der Schülerinnen und Schüler, eine Zeile

Ça coûte com­bi­en ? Platz für Antworten der Schülerinnen und Schüler, eine Zeile

C’est le matin. Platz für Antworten der Schülerinnen und Schüler, eine Zeile

Ça ne coûte rien Platz für Antworten der Schülerinnen und Schüler, eine Zeile

pour les vois­ins. Platz für Antworten der Schülerinnen und Schüler, eine Zeile

Pour les amis, Platz für Antworten der Schülerinnen und Schüler, eine Zeile

On n’a pas de prix. Platz für Antworten der Schülerinnen und Schüler, eine Zeile

7. Tous les légumes

Tous les légumes, sans rhume,

s’amu­sent bien, tous les ma­tins.

Une ca­rot­te oran­ge danse en bot­tes.

Un poiv­ron rouge tourne en rond.

Une pomme de terre saute en l’air.

Un chou-fleur perd son cœur

À une cour­get­te, si nette.

Un chou-rave est si brave.

Un vieux bro­co­li est au lit.

Un ar­tichaut a très chaud.

Tous ai­ment les ani­maux.

Tous les légumes, sans rhume,

s’amu­sent bien, tous les ma­tins.

Une ca­rot­te oran­ge danse en bot­tes.

Un poiv­ron rouge tourne en rond.

Une pomme de terre saute en l’air.

Un chou-fleur perd son cœur

À une cour­get­te, si nette.

Un chou-rave est si brave.

Un vieux bro­co­li est au lit.

Un ar­tichaut a très chaud.

Tous ai­ment les ani­maux.

poivron

Bild­quel­le: Poiv­ron rouge von Frédérique Voi­sin-De­me­ry [ CC BY-SA 2.0 ], via flickr.com

chou-fleur

Bild­quel­le: Chou fleur vio­let von Frédérique Voi­sin-De­me­ry [ CC BY-SA 2.0 ], via flickr.com

chou-rave

Bild­quel­le: Kohl­ra­bi von Bruno Girin [ CC BY-SA 2.0 ], via flickr.com

courgette

Bild­quel­le: Cour­get­te von Frédérique Voi­sin-De­me­ry [ CC BY-SA 2.0 ], via flickr.com

Stratégies et entraîne­ment des bases de pro­non­cia­ti­on, du le­xi­que et de la gram­mai­re

  1. Je­weils der letz­te auf­ge­zähl­te Buch­sta­be wird im End­reim auf­ge­nom­men und in der Aus­spra­che trai­niert.
  2. une épi­ce­rie (un ma­gasin pour ache­ter des fruits, des légumes, des ali­ments quo­ti­di­ens = Le­bens­mit­tel); je vou­d­rais; Fra­ge­wort­fra­ge (com­bi­en) ; Ver­nei­nung (ne … pas de)
  3. Ge­mü­se­sor­ten (bild­ge­stützt) und bin­nen­ge­reimt: le rhume (une ma­la­die / un coup de froid ⇒ le nez coule) ; Ho­mony­me la botte (un bou­quet de légumes) ↔ une chaus­su­re haute; net, te (prop­re, bien lavé,e); brave (cou­ra­geux)