Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

M3

Hin­ter­grund­in­for­ma­tio­nen (für Va­ri­an­ten / die In­ter­pre­ta­ti­on etc.)

Ver­si­on française du résumé « Bravo Tor­tue » :

Le père Cas­tor ra­con­te l’his­toire sui­van­te à ses trois en­fants, une fille et deux garçons, qui s’ap­pel­lent Câline, Grigno­te et Ben­ja­min. C’est l’his­toire de Pous­set­te, la tor­tue, qui veut se me­su­rer avec Vif, le lapin (lièvre), dans une cour­se.

La tor­tue se lève tôt et mar­che len­te­ment mais ne s’arrête ja­mais, tan­dis que Vif se lève tard, prend son temps pour jouer, pour man­ger et pour dor­mir, car il est cer­tain d’ar­ri­ver avant Pous­set­te.

Le résul­tat : c’est la tor­tue qui gagne et le lapin, trop ar­ro­gant, qui perd.

Cette vidéo cor­re­spond à l’his­toire du «  Lièvre et de la Tor­tue  »dans la fable de La Fon­tai­ne dont la mo­ra­le était : Rien ne sert de cour­ir; il faut par­tir à point.

Zu­sam­men­fas­sung des In­halts

Die Zei­chen­trick­ge­schich­te ist eine Zei­chen­trick­ad­ap­ta­ti­on an Ae­sops (6. Jh. v. Chr.) bzw. La­fon­tai­nes (17. Jh.) be­kann­ter Fabel vom „ Hasen und der Schild­krö­te “.

Sie han­delt von zwei sehr un­ter­schied­li­chen Tie­ren, der Schild­krö­te Pous­set­te und dem Hasen Vif, die ent­spre­chend ihrem Na­tu­rell sehr un­ter­schied­lich leben, den­ken und han­deln.

Wäh­rend Pous­set­te ihr Haus sehr pe­ni­bel sau­ber hält und auch ihren Gar­ten mit viel Be­dacht pflegt, hat Vif ein un­or­dent­li­ches Zu­hau­se, kei­nen Gar­ten und jagt des­we­gen eines Tages, auf dem Weg zum Ka­rot­ten­feld, ge­dan­ken­los und zer­stö­re­risch über Pous­set­tes müh­sam An­ge­bau­tes hin­weg.

Als der Hase statt einer Ent­schul­di­gung recht über­heb­lich seine Eile an­führt und seine Schnel­lig­keit rühmt und sich sogar über Pous­set­tes Lang­sam­keit mo­kiert, schlägt diese ihm mutig eine Wette vor: Sie könne als Schild­krö­te bei einem Wett­lauf schnel­ler am Ziel sein als der Hase.

Da Pous­set­te wegen ihrer Lang­sam­keit sehr or­ga­ni­siert und früh­zei­tig star­tet, aber auch sehr be­stän­dig und mit nur ganz kur­zer Pause ihren Weg geht, kommt sie al­ler­dings unter dem Bei­fall der Schne­cke und der Maus, eben­falls lang­sa­me und klei­ne Tiere, sehr gut voran.

Der ar­ro­gan­te Hase hin­ge­gen schläft erst ein­mal ge­müt­lich aus und will, mit Un­ter­stüt­zung sei­ner (laut)star­ken Freun­de, dem Fuchs, der Otter und dem Dachs; die Ver­spot­tung der Schild­krö­te be­son­ders aus­kos­ten, indem er zwi­schen­durch aus­gie­big spielt, gut isst und dann auch noch einen Nach­mit­tags­schlaf hält. So ver­schläft er schließ­lich den Wett­lauf, denn er kann trotz größ­ter Kraft­an­stren­gung das Ziel nicht mehr vor Pous­set­te er­rei­chen. Seit­dem ist er etwas klein­lau­ter und vor allem re­spekt­vol­ler ge­gen­über Pous­set­te, der er nun sogar den Korb trägt.

Me­tho­di­sche Va­ri­an­ten

  • als Thea­ter­stück in­sze­nie­ren (Video auf­neh­men oder klas­si­sche Auf­füh­rung)