Zur Hauptnavigation springen [Alt]+[0] Zum Seiteninhalt springen [Alt]+[1]

Ganzschrift - integrativer Kompetenzaufbau Leseverstehen und Schreiben

Mirela Vardi, La nuit blanche de Zoé (Hachette 2008) Ganzschriftlektüre im zweiten Lernjahr Französisch (2. FS) Integrierter Kompetenzaufbau: Lesen und Schreiben

Inhalt:

Mirela Vardi erzählt in La nuit blanche de Zoé (GER-Niveau A1) die Geschichte eines hübschen, modebewussten und unsportlichen Mädchens, das im Wintersportzentrum Modane zu Gast ist. Bei einem nächtlichen Schlittenabenteuer nach einer ausgelassenen Geburtstagsfeier verliert Zoé ihre goldene Uhr im Schnee. Die Jugendlichen kommen auf die Idee, den Skilehrer monsieur Paul um Hilfe zu bitten, der einen Lawinenhund hat. Als sie bei ihrem Lehrer eintreffen, werden sie eingeladen am Fest in dessen Haus teilzunehmen und Zoé verliebt sich in Paul. Auf dem Rückweg durch den Schnee nimmt die von ihren Gefühlen überwältigte Zoé den Lärm einer herannahenden Lawine nicht wahr. Dem Lawinenhund Sénateur gelingt es, das verschüttete Mädchen aufzuspüren.

Möglicher Zeitpunkt des Einsatzes in der Jahresplanung Klasse 7 (Französisch 2. FS): UW 10-13

Bei Verwendung des Lehrwerks A plus! 2 nouvelle édition : anstelle der unité 3

  • Die Arbeit mit der Lektüre ermöglicht, auf der Grundlage der in den vorangegangenen Unterrichtsschritten erworbenen Teilkompetenzen die Kompetenzbereiche des Wortschatzes, der Grammatik, des Leseverstehens und des Schreibens zu festigen und integrativ zu fördern.
  • Die Erarbeitung der Lektüre ist so angelegt, dass der vom Lehrbuch in unité 3 vorgesehene Kompetenzaufbau der sprachlichen Mittel erreicht wird, so dass die Lektüre die Arbeit mit der unité 3 ersetzt.

In der folgenden Übersicht sind links die kommunikativen Teilkompetenzen aufgelistet, die bei der Erarbeitung der Lektüre im Fokus sind. Die Formulierungen entsprechen dem Standard 5/6 des Bildungsplanes 2016 (1. FS), den Schülerinnen und Schüler mit Französisch als zweiter Fremdsprache am Ende des 1. Halbjahres erreichen müssen. Kursiv gedruckt ist der Stand, den Schülerinnen und Schüler bei der Arbeit mit der Erzählung in den Teilkompetenzen des Standards 6/7/8 (Bildungsplan 2016, 2. FS) erwerben. Diese Form wurde gewählt, wenn eine Teilkompetenz im Standard 5/6 (1. FS) nicht ausgewiesen ist oder wenn die Lernenden einen Stand erreichen, der über diesen Standard hinausreicht.

Auf der rechten Seite stehen die sprachlichen Mittel, die im Rahmen der unité 3 erarbeitet werden sollen. Der Kompetenzbereich Sprechen – an Gesprächen teilnehmen, der dort ebenfalls in besonderem Maße gefördert werden soll, wird im Rahmen der Jahresplanung der Klasse 7 in eine nachfolgende unité verlagert.

Teilkompetenzen des Bildungsplanes 2016 A plus! 2 nouvelle édition, unité 3: neu einzuführende sprachliche Mittel
Leseverstehen Die Schülerinnen und Schüler können Schreiben Die Schülerinnen und Schüler können Wortschatz Grammatik

(1) schriftliche Arbeitsanweisungen im Unterrichtszusammenhang verstehen und weitgehend selbstständig anwenden

(2) einem Text eine oder mehrere unabhängige, aber benachbarte und explizit ausgedrückte Informationen entnehmen

(3) Aussagen und Handlungsstrukturen eines Textes zum eigenen Erfahrungshorizont bzw. Alltagswissen […] in Beziehung setzen

(6) unterschiedliche Lesestile nutzen ([…] detailliert, selektiv)

(7) Methoden der Texterschließung unter Anleitung nutzen (zum Beispiel Unterstreichen […])

(9) das Vokabelverzeichnis ihres Lehrwerkes sowie zweisprachige Wörterbücher zur Texterschließung nutzen

(2) eine persönliche Korrespondenz mit mehreren zusammenhängenden Informationen verfassen (zum Beispiel […] Briefe […])

(3) eine einfache Beschrei- bung (Charakterisierung) auf der Grundlage eines fiktionalen Textes verfassen (z. B. Aussehen, Kleidung, auffällige Charakterzüge)

(4) syntaktisch einfache fiktionale und nichtfiktionale Texte unter Anleitung und aufgrund von Vorgaben zusammenfassen

(7) optisch […] kodierte Informationen in einfacher Form beschreiben (zum Beispiel Bild, Foto […])

(8) Dialoge und nach Vorlagen kurze innere Monologe verfassen  (zum Beispiel zum Füllen von Leerstellen in fiktionalen Texten)

(9) einfache Strukturformen zur Ideenfindung anwen- den (zum Beispiel Auflistungen […])

(10) Hilfsmittel zum Verfas-sen von eigenen Texten verwenden (unter anderem […] einfache Konnektorenlisten zur zeitlichen Strukturierung und Begründung)

(11) Strategien zur Vermeidung von Fehlern einsetzen: kriteriengestützte Korrektur mit vorgegebener Übersicht gegebenenfalls mit Unterstützung durchführen; Überarbeitung des eigenen Textes

In der Lehrwerks-lektion und in der Erzählung:
  • Kleidungsstücke
  • Farben
  • lire, mettre, dire
In der Erzählung:
  • Winter und Wintersport
  • Fragepronomen quel
  • Farbadjektive
  • Adjektivflexion: nouveau, beau
  • Adjektivsteigerung: Komparativ und Superlativ
  • il faut + infinitif
  • Demonstrativbegleiter

Hinweis: Weitere Informationen im Download

Ganzschrift - integrativer Kompetenzaufbau Leseverstehen und Schreiben: Herunterladen [docx] [397 KB]