Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Ganz­schrift - in­te­gra­ti­ver Kom­pe­tenz­auf­bau Le­se­ver­ste­hen und Schrei­ben

Mi­re­la Vardi, La nuit blan­che de Zoé (Ha­chet­te 2008) Ganz­schrift­lek­tü­re im zwei­ten Lern­jahr Fran­zö­sisch (2. FS) In­te­grier­ter Kom­pe­tenz­auf­bau: Lesen und Schrei­ben

In­halt:

Mi­re­la Vardi er­zählt in La nuit blan­che de Zoé (GER-Ni­veau A1) die Ge­schich­te eines hüb­schen, mo­de­be­wuss­ten und un­sport­li­chen Mäd­chens, das im Win­ter­sport­zen­trum Mo­da­ne zu Gast ist. Bei einem nächt­li­chen Schlit­ten­aben­teu­er nach einer aus­ge­las­se­nen Ge­burts­tags­fei­er ver­liert Zoé ihre gol­de­ne Uhr im Schnee. Die Ju­gend­li­chen kom­men auf die Idee, den Ski­leh­rer mon­sieur Paul um Hilfe zu bit­ten, der einen La­wi­nen­hund hat. Als sie bei ihrem Leh­rer ein­tref­fen, wer­den sie ein­ge­la­den am Fest in des­sen Haus teil­zu­neh­men und Zoé ver­liebt sich in Paul. Auf dem Rück­weg durch den Schnee nimmt die von ihren Ge­füh­len über­wäl­tig­te Zoé den Lärm einer her­an­na­hen­den La­wi­ne nicht wahr. Dem La­wi­nen­hund Séna­teur ge­lingt es, das ver­schüt­te­te Mäd­chen auf­zu­spü­ren.

Mög­li­cher Zeit­punkt des Ein­sat­zes in der Jah­res­pla­nung Klas­se 7 (Fran­zö­sisch 2. FS): UW 10-13

Bei Ver­wen­dung des Lehr­werks A plus! 2 nou­vel­le édi­ti­on : an­stel­le der unité 3

  • Die Ar­beit mit der Lek­tü­re er­mög­licht, auf der Grund­la­ge der in den vor­an­ge­gan­ge­nen Un­ter­richts­schrit­ten er­wor­be­nen Teil­kom­pe­ten­zen die Kom­pe­tenz­be­rei­che des Wort­schat­zes, der Gram­ma­tik, des Le­se­ver­ste­hens und des Schrei­bens zu fes­ti­gen und in­te­gra­tiv zu för­dern.
  • Die Er­ar­bei­tung der Lek­tü­re ist so an­ge­legt, dass der vom Lehr­buch in unité 3 vor­ge­se­he­ne Kom­pe­tenz­auf­bau der sprach­li­chen Mit­tel er­reicht wird, so dass die Lek­tü­re die Ar­beit mit der unité 3 er­setzt.

In der fol­gen­den Über­sicht sind links die kom­mu­ni­ka­ti­ven Teil­kom­pe­ten­zen auf­ge­lis­tet, die bei der Er­ar­bei­tung der Lek­tü­re im Fokus sind. Die For­mu­lie­run­gen ent­spre­chen dem Stan­dard 5/6 des Bil­dungs­pla­nes 2016 (1. FS), den Schü­le­rin­nen und Schü­ler mit Fran­zö­sisch als zwei­ter Fremd­spra­che am Ende des 1. Halb­jah­res er­rei­chen müs­sen. Kur­siv ge­druckt ist der Stand, den Schü­le­rin­nen und Schü­ler bei der Ar­beit mit der Er­zäh­lung in den Teil­kom­pe­ten­zen des Stan­dards 6/7/8 (Bil­dungs­plan 2016, 2. FS) er­wer­ben. Diese Form wurde ge­wählt, wenn eine Teil­kom­pe­tenz im Stan­dard 5/6 (1. FS) nicht aus­ge­wie­sen ist oder wenn die Ler­nen­den einen Stand er­rei­chen, der über die­sen Stan­dard hin­aus­reicht.

Auf der rech­ten Seite ste­hen die sprach­li­chen Mit­tel, die im Rah­men der unité 3 er­ar­bei­tet wer­den sol­len. Der Kom­pe­tenz­be­reich Spre­chen – an Ge­sprä­chen teil­neh­men, der dort eben­falls in be­son­de­rem Maße ge­för­dert wer­den soll, wird im Rah­men der Jah­res­pla­nung der Klas­se 7 in eine nach­fol­gen­de unité ver­la­gert.

Teil­kom­pe­ten­zen des Bil­dungs­pla­nes 2016 A plus! 2 nou­vel­le édi­ti­on, unité 3: neu ein­zu­füh­ren­de sprach­li­che Mit­tel
Le­se­ver­ste­hen Die Schü­le­rin­nen und Schü­ler kön­nen Schrei­ben Die Schü­le­rin­nen und Schü­ler kön­nen Wort­schatz Gram­ma­tik

(1) schrift­li­che Ar­beits­an­wei­sun­gen im Un­ter­richts­zu­sam­men­hang ver­ste­hen und weit­ge­hend selbst­stän­dig an­wen­den

(2) einem Text eine oder meh­re­re un­ab­hän­gi­ge, aber be­nach­bar­te und ex­pli­zit aus­ge­drück­te In­for­ma­tio­nen ent­neh­men

(3) Aus­sa­gen und Hand­lungs­struk­tu­ren eines Tex­tes zum ei­ge­nen Er­fah­rungs­ho­ri­zont bzw. All­tags­wis­sen […] in Be­zie­hung set­zen

(6) un­ter­schied­li­che Le­se­sti­le nut­zen ([…] de­tail­liert, se­lek­tiv)

(7) Me­tho­den der Tex­ter­schlie­ßung unter An­lei­tung nut­zen (zum Bei­spiel Un­ter­strei­chen […])

(9) das Vo­ka­bel­ver­zeich­nis ihres Lehr­wer­kes sowie zwei­spra­chi­ge Wör­ter­bü­cher zur Tex­ter­schlie­ßung nut­zen

(2) eine per­sön­li­che Kor­re­spon­denz mit meh­re­ren zu­sam­men­hän­gen­den In­for­ma­tio­nen ver­fas­sen (zum Bei­spiel […] Brie­fe […])

(3) eine ein­fa­che Be­schrei- bung (Cha­rak­te­ri­sie­rung) auf der Grund­la­ge eines fik­tio­na­len Tex­tes ver­fas­sen (z. B. Aus­se­hen, Klei­dung, auf­fäl­li­ge Cha­rak­ter­zü­ge)

(4) syn­tak­tisch ein­fa­che fik­tio­na­le und nicht­fik­tio­na­le Texte unter An­lei­tung und auf­grund von Vor­ga­ben zu­sam­men­fas­sen

(7) op­tisch […] ko­dier­te In­for­ma­tio­nen in ein­fa­cher Form be­schrei­ben (zum Bei­spiel Bild, Foto […])

(8) Dia­lo­ge und nach Vor­la­gen kurze in­ne­re Mo­no­lo­ge ver­fas­sen  (zum Bei­spiel zum Fül­len von Leer­stel­len in fik­tio­na­len Tex­ten)

(9) ein­fa­che Struk­tur­for­men zur Ide­en­fin­dung anwen- den (zum Bei­spiel Auf­lis­tun­gen […])

(10) Hilfs­mit­tel zum Ver­fas-sen von ei­ge­nen Tex­ten ver­wen­den (unter an­de­rem […] ein­fa­che Kon­nek­to­ren­lis­ten zur zeit­li­chen Struk­tu­rie­rung und Be­grün­dung)

(11) Stra­te­gi­en zur Ver­mei­dung von Feh­lern ein­set­zen: kri­te­ri­en­ge­stütz­te Kor­rek­tur mit vor­ge­ge­be­ner Über­sicht ge­ge­be­nen­falls mit Un­ter­stüt­zung durch­füh­ren; Über­ar­bei­tung des ei­ge­nen Tex­tes

In der Lehr­werks-lek­ti­on und in der Er­zäh­lung:
  • Klei­dungs­stü­cke
  • Far­ben
  • lire, mett­re, dire
In der Er­zäh­lung:
  • Win­ter und Win­ter­sport
  • Fra­ge­pro­no­men quel
  • Far­b­ad­jek­ti­ve
  • Ad­jek­tiv­fle­xi­on: nou­veau, beau
  • Ad­jek­tiv­stei­ge­rung: Kom­pa­ra­tiv und Su­per­la­tiv
  • il faut + in­fi­ni­tif
  • De­mons­tra­tiv­be­glei­ter

Hin­weis: Wei­te­re In­for­ma­tio­nen im Down­load

Ganz­schrift - in­te­gra­ti­ver Kom­pe­tenz­auf­bau Le­se­ver­ste­hen und Schrei­ben: Her­un­ter­la­den [docx] [397 KB]