Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Défense d'entrer

Défense d‘entrer, Klett Ver­lag

978-3-12-591852-8

3,95 €

The­men­fel­der

Freun­de, Aben­teu­er, Freund­schaft, Süd­frank­reich: Nîmes und Pont du Gard

In­halts­an­ga­be

Wäh­rend M. Car­bon­ne mit Manon und Va­len­tin in die Bre­ta­gne fährt, ver­bringt Mme Car­bon­ne die Fe­ri­en mit Emma und deren Freun­den Ma­li­ka, Tho­mas, Vic­tor und Chris­ti­an bei der Fa­mi­lie ihres Bru­ders Ge­or­ges in Nîmes. Sie be­sich­ti­gen die Stadt und ma­chen einen Aus­flug zum Pont du Gard mit Emmas Cou­si­nen. Die Kin­der ent­de­cken eine Höhle, ver­lie­ren sich im Dun­kel und fin­den den ver­meint­li­chen Schatz einer Räu­ber­ban­de. Die Ge­schich­te endet über­ra­schend.

Die Haupt­per­so­nen der Ge­schich­te sind die Per­so­nen aus dem Lehr­werk, es kom­men aber neue As­pek­te, neue Fi­gu­ren und vor allem neue, span­nen­de Schau­plät­ze hinzu. Zum an­de­ren er­hal­ten die Schü­ler einen le­ben­di­gen Ein­blick in den All­tag fran­zö­si­scher Ju­gend­li­cher und deren Sprach­stil und neh­men ne­ben­bei noch ei­ni­ge lan­des­kund­li­che In­for­ma­tio­nen über Nîmes und seine Um­ge­bung mit. Der deut­sche Junge Chris­ti­an steht für die deut­sche Sicht­wei­se auf die fran­zö­si­sche Um­gangs­spra­che und lenkt die Auf­merk­sam­keit, auf lus­ti­ge Art und Weise, auf die Be­deu­tungs­un­ter­schie­de zwi­schen den bei­den Spra­chen.

Ni­veau­stu­fe

Die Lek­tü­re ist sehr gut mach­bar gegen Ende des ers­ten Lern­jah­res.  (A1)

Ziel­grup­pe

Spricht Mäd­chen und Jun­gen glei­cher­ma­ßen an. Span­nend ge­schrie­ben.

Text­sor­te und Text­be­schaf­fen­heit

Kurz­wei­li­ger nar­ra­ti­ver Text mit hohem Dia­log­an­teil. Ein­fa­cher Satz­bau, ein­fa­ches Vo­ka­bu­lar, durch­setzt mit Ju­gend­spra­che und français fa­mi­lier, was für die Schü­ler einen be­son­de­ren Reiz dar­stel­len kann, da sich die Spra­che von der un­ter­schei­det, die sie aus dem Lehr­buch ken­nen.