Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Mit­tei­lun­gen münd­lich mit­teln

Lehr­werk: A plus! 1 nou­vel­le édi­ti­on, unité 5: Au collège, Schwer­punkt­kom­pe­tenz Sprach­mitt­lung

Auf­ga­ben zur Schu­lung fol­gen­der Teil­kom­pe­ten­zen des Bil­dungs­pla­nes :

Klas­se 5/6 (1. FS): Die Schü­le­rin­nen und Schü­ler kön­nen

(1) sehr kurze, deut­lich ar­ti­ku­lier­te Mit­tei­lun­gen mit be­kann­tem Vo­ka­bu­lar in die je­weils an­de­re Spra­che über­tra­gen Klas­se 7/8 (2. FS): Die Schü­le­rin­nen und Schü­ler kön­nen

(1) den zen­tra­len In­halt einer deut­lich ar­ti­ku­lier­ten münd­li­chen Mit­tei­lung mit fre­quen­tem Vo­ka­bu­lar in die je­weils an­de­re Spra­che über­tra­gen

Im Lehr­werk fin­det sich kein Übungs­an­ge­bot zum Auf­bau der Teil­kom­pe­ten­zen. Die fol­gen­den Auf­ga­ben, die sich an The­ma­tik und Lern­stand der unité 5 ori­en­tie­ren und die Si­tua­ti­on eines Schü­ler­aus­tau­sches auf­neh­men, sind ein Bei­spiel für den Kom­pe­tenz­auf­bau des münd­li­chen Mit­telns von ge­hör­ten In­for­ma­tio­nen. In der mp3-Datei liegt nach jeder ein­zel­nen Mit­tei­lung eine Phase der Stil­le, wäh­rend der die Schü­le­rin­nen und Schü­ler die In­for­ma­tio­nen auf­ga­ben­be­zo­gen münd­lich mit­teln. Der schrift­li­che Text ist nur für die Hand des Un­ter­rich­ten­den ge­dacht.

Deutsch -> Fran­zö­sisch

Jede Mit­tei­lung wird nach einer Pause ein­mal wie­der­holt. Die in der ge­druck­ten Ver­si­on un­ter­stri­che­nen Pas­sa­gen mar­kie­ren die Teile, wel­che die wich­tigs­te In­for­ma­ti­on für den Adres­sa­ten ent­hal­ten: Es geht in der Regel um Ak­ti­vi­tä­ten im Rah­men eines Schü­ler­aus­tau­sches sowie Un­ter­richts­fä­cher, Orte und Uhr­zei­ten. Das für deren Mitt­lung nö­ti­ge Vo­ka­bu­lar haben die Schü­le­rin­nen und Schü­ler be­reits er­wor­ben.

Si­tua­ti­on I: Schü­ler­aus­tausch in Deutsch­land

Die fran­zö­si­schen Aus­tausch­part­ner neh­men am Un­ter­richt dei­ner Klas­se teil.  Dein/e Aus­tausch­part­ner/in sitzt neben dir. Bevor dein/e Klas­sen­leh­rer/in mit dem Un­ter­richt be­ginnt, macht er/sie eine wich­ti­ge An­kün­di­gung zum Ab­lauf des Aus­tau­sches. Dein/e Aus­tausch­part­ner/in ver­steht nicht, was der/die Leh­rer/in sagt. Du gibst die je­weils wich­tigs­te(n) In­for­ma­ti­on(en) auf Fran­zö­sisch wie­der: Eure Ak­ti­vi­tä­ten, Fä­cher, Uhr­zei­ten und Treff­punk­te.

A Wir tref­fen uns um vier vor dem Se­kre­ta­ri­at .

B Treff­punkt ist um zwei Uhr auf dem Pau­sen­hof .

C Wenn ihr mich sucht: Ich bin um elf Uhr im Klas­sen­zim­mer .

D Ver­gesst nicht: Heute Nach­mit­tag habt ihr alle Un­ter­richt – auch wenn ein Teil der Klas­se nor­ma­ler­wei­se keine Schu­le hat. Der Nach­mit­tag ge­hört zum Aus­tausch­pro­gramm dazu - es ist eine Aus­nah­me wegen des Aus­tau­sches.  Wir tref­fen uns um zwei Uhr vor der Turn­hal­le . Wir spie­len Fuß­ball .

E Heute Nach­mit­tag gibt es ab vier Uhr ein Sport an­ge­bot. Es ist frei­wil­lig, wir freu­en uns aber über jeden, der kommt. Für die Vor­be­rei­tun­gen wäre es für uns ganz prak­tisch, wenn wir wüss­ten, mit wie vie­len Schü­lern wir rech­nen kön­nen. Fragt doch mal eure Aus­tausch­part­ner, ob sie Fuß­ball spie­len, Leicht­ath­le­tik ma­chen oder lie­ber tan­zen möch­ten .

F Ich muss euch eine klei­ne Än­de­rung im Stun­den­plan die­ser Woche sagen. Wir dach­ten, dass in der Woche des Aus­tau­sches So­li­da­ri­tät und ge­mein­sa­mes En­ga­ge­ment im Vor­der­grund ste­hen soll­ten. Des­halb habt ihr an die­sem Frei­tag in der fünf­ten und sechs­ten Stun­de nicht Mathe und Bio­lo­gie, son­dern zwei Stun­den Sport . Na­tür­lich kön­nen Mathe und Bio nicht ein­fach aus­fal­len. Wir holen das in der Woche dar­auf im Sport­un­ter­richt nach.

G Die Schu­le fände es sinn­voll, wenn ihr in der Mit­tags­pau­se mit euren Aus­tausch­part­nern in der Mensa essen wür­det. Wir wis­sen schon, dass ihr euch nor­ma­ler­wei­se aus­sucht, wo und was ihr gerne esst, wenn ihr wäh­rend der Pause nicht nach Hause gehen könnt. Trotz­dem: Die Schul­kan­ti­ne ist eben ein Teil un­se­res Schul­zen­trums und die Schu­le emp­fängt die fran­zö­si­schen Gäste. Des­halb fin­den wir Leh­rer es wich­tig, dass ihr zu­sam­men mit euren fran­zö­si­schen Gäs­ten in der Mensa esst .

H Ihr habt ja die Über­sicht über das Be­gleit­pro­gramm der Schu­le be­kom­men. Am Sams­tag und am Sonn­tag or­ga­ni­siert ihr selbst­stän­dig in der Fa­mi­lie oder mit euren Freun­den etwas Schö­nes in der Um­ge­bung oder bei euch zu Hause. Am Mon­tag haben wir von Sei­ten der Schu­le wie­der etwas vor­ge­se­hen: Wir tref­fen uns nach dem Un­ter­richt um drei Uhr vor der Schu­le. Wir ma­chen dann zu­sam­men eine Ral­lye in der Stadt . Hof­fent­lich spielt das Wet­ter mit.

I Ich finde, es ist eine super Idee, dass Ihr einen klei­nen Dia­log für un­se­ren Ab­schluss­abend schrei­ben wollt. So etwas kommt be­stimmt gut an. Wir soll­ten die ganze Sache aber auf jeden Fall vor­her pro­ben . Ich selbst kann mor­gen Nach­mit­tag um vier Uhr . Dann bin ich im Klas­sen­zim­mer . Könnt ihr da auch?

Fran­zö­sisch -> Deutsch

Jede Mit­tei­lung wird nach einer Pause ein­mal wie­der­holt. Die in der ge­druck­ten Ver­si­on un­ter­stri­che­nen Pas­sa­gen mar­kie­ren die Teile, wel­che die wich­tigs­te In­for­ma­ti­on ent­hal­ten, die die Schü­ler ent­spre­chend ihrem Kennt­nis­stand ver­ste­hen müs­sen.

Si­tua­ti­on II: Schü­ler­aus­tausch in Frank­reich

Tu es en Fran­ce avec ta clas­se. Le pre­mier jour, tu vas au collège avec ton/ta cor­re­spon­dant/e. Le pro­fes­seur prin­ci­pal vous donne des in­for­ma­ti­ons im­port­an­tes. Tu com­prends l’es­sen­ti­el, mais ta/ton ca­ma­ra­de al­le­mand ne com­prend pas le pro­fes­seur. Tu lui don­nes les in­for­ma­ti­ons prin­ci­pa­les en al­le­mand.

Ein deut­scher Klas­sen­ka­me­rad ver­steht den fran­zö­si­schen Klas­sen­leh­rer nicht. Du mit­telst die für die deut­schen Schü­ler wich­tigs­ten In­for­ma­tio­nen in der Mit­tei­lung ins Deut­sche, die du ver­stehst.

A Pour les élèves qui man­gent à la can­ti­ne : vos cor­re­spon­dants vont aussi man­ger à la can­ti­ne . Vous y allez en­sem­ble . Il ne faut pas de ti­cket ni d’in­scrip­ti­on . C’est déjà réglé. J’y serai aussi pour veil­ler à ce que tout se passe comme il faut.

B Voici une an­non­ce qui ne doit pas vous plai­re. Je dois la faire quand même : Mal­heu­reu­se­ment, le Musée du cho­co­lat est fermé au­jourd’hui . Il y a des tra­vaux ur­gents. Il fau­dra chan­ger de pro­gram­me. Vous avez des idées? Qu’est-ce que nous al­lons faire  ?

C Voici une in­for­ma­ti­on pour les cor­re­spon­dants al­le­man­ds : A deux heu­res , vous allez vi­si­ter notre CDI . Mme Le­mai­re, la do­cu­men­ta­lis­te, sera là aussi. Elle vous présen­te­ra le CDI. Donc, pour les cor­re­spon­dants : ren­dez-vous à deux heu­res dans la cour du collège . Je serai là aussi. Les élèves français au­ront cours comme d’ha­b­itu­de.

D J’ai une an­non­ce pour vous con­cer­nant la vi­si­te de Stras­bourg en ba­teau de­main après-midi . Donc, de­main après-midi, ren­dez-vous à deux heu­res de­vant l’école . Nous pren­drons le tram pour aller au cent­re-ville. Il faut être au quai à trois heu­res. Nous avons des pla­ces dans le ba­teau de trois heu­res et quart. N’ou­bliez pas : ren­dez-vous pour la vi­si­te de Stras­bourg en ba­teau – de­main à deux heu­res de­vant l’école .

E De­main , le pro­gram­me de l’échan­ge prévoit l’ex­cur­si­on au château du Haut-Ko­enigs­bourg . Quel­ques-uns parmi vous ont déjà vu le château, je le sais. Ce n’est pas grave. La vi­si­te guidée vous per­met­t­ra de décou­vr­ir des as­pects de ce château que vous ne con­nais­sez pas en­co­re. Soyez donc pa­ti­ents et lais­sez pro­fi­ter vos cor­re­spon­dants de la vi­si­te. Donc, de­main matin, ren­dez-vous dans la cour du collège à sept heu­res et demie . Départ du bus : à huit heu­res. Ah oui … Dites à vos par­ents qu’il ne faut pas ou­blier les casse-croûte pour vous et vos cor­re­spon­dants, par ex­emp­le des sand­wichs et une bou­teil­le d’eau pour cha­cun. Nous ren­trons seu­le­ment à cinq heu­res de l’après-midi.

Mit­tei­lun­gen münd­lich mit­teln: : Her­un­ter­la­den [docx] [24 KB]