Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

SM.A1 col­le­ge bul­le­tins

Bil­dungs­plan 2016, Fran­zö­sisch als zwei­te Fremd­spra­che

Di­dak­tisch-me­tho­di­sche Vor­über­le­gun­gen zur Kom­pe­tenz­schu­lung und wei­te­ren Ziel­set­zung:

Schwer­punkt­mä­ßi­ge Schu­lung (BP 2016)
  • Re­zep­ti­ve und pro­duk­ti­ve Sprach­mitt­lung, münd­lich­vom Fran­zö­si­schen ins Deut­sche (an­satz­wei­se v. Deut­schen ins Frz.)

    ⇒ sys­te­ma­ti­scher Auf­bau von Sprach­mitt­lungs­stra­te­gi­en

  • In­ter­kul­tu­rel­le-kom­mu­ni­ka­ti­ve Kom­pe­tenz / BTV

    ⇒ Re­ak­ti­vie­rung, Ver­tie­fung; Per­spek­tiv­wech­sel zur Er­wei­te­rung der Kennt­nis­se über das frz. Schul­sys­tem; Be­wer­tungs­an­sät­ze

wei­te­re Ziele
  • Schu­lung der Wahr­neh­mung: In­for­ma­ti­ons­ge­halt er­ken­nen in dis-kon­ti­nu­ier­li­chen (For­mu­lar, Zah­len­ta­bel­le) und kon­ti­nu­ier­li­chen Tex­ten (Kom­men­ta­re: Ein­zel­wör­ter und (un)voll­stän­di­ge Sätze)
  • Wort­schatz­er­wei­te­rung (funk­tio­nal) mit­tels Welt­wis­sen und fremd-sprach­li­cher Grund­kennt­nis­se auf der Basis von Zah­len(schnit­ten) Schlüs­sel­wör­tern und An­ga­ben / Hin­wei­sen (stratégies)
  • zu­neh­mend re­le­van­te In­for­ma­tio­nen v. ir­re­le­van­ten un­ter­schei­den
  • An­wen­dung von in­ter­kul­tu­rel­lem Wis­sen über Be­no­tungs­sys­tem in Frank­reich zur sinn­vol­len Er­klä­rung für einen deutsch­spra­chi­gen Adres­sa­ten / gleich­alt­ri­gen Mit­schü­ler
  • Re­ak­ti­vie­rung des ge­sam­ten Wort­schat­zes „Schu­le“ (unité 2, 4, 6)
  • Re­ak­ti­vie­rung der Ver­ben, bes. der un­re­gel­mä­ßi­gen, der Im­pe­ra­ti­ve; Fra­ge­sät­ze, Ad­jek­ti­ve, Prä­po­si­tio­nen etc.
 
Quel­le Ma­te­ri­al Vier „bul­le­tins du Collège“ - Fran­zö­si­sche Ori­gi­nal­zeug­nis­se, © pri­vat, aller Klas­sen­stu­fen (6e, 5e, 4e und 3e)
auf 4 Ma­te­ri­al­sei­ten und 4 fi­ches de tra­vail (stratégies)
Klas­se Ende Klas­se 6
Lehr­werks­an­bin­dung z. B. A plus! 1, unité 6 «Au collège»
be­reits er­wor­be­ne Basis an sprach­li­chen Mit­teln
  • (Fach)Wort­schatz Schu­le -Collège: Leh­rer, No­ten­sys­tem, matières, Ver­spä­tun­gen / Feh­len, en avan­ce ↔ (en re)tard, bul­le­tin, vie sco­lai­re …
  • Gram­ma­tik (z. B. Im­pe­ra­tiv, le futur com­posé; Fra­ge­sät­ze, Ver­ben: con­ti­nu­er, mett­re, (ap)prend­re; Ad­jek­ti­ve (z. B. bon, nul ; / intéres­sant,e, in­tel­li­gent,e etc.) Prä­po­si­tio­nen (entre, pour etc. )
Si­tua­ti­on / Auf­ga­ben­stel­lung

Wäh­rend des Aus­tauschs in Frank­reich: aus au­then­ti­schen fran­zö­si­schen Collège-Zeug­nis­sen ge­zielt er­frag­te In­for­ma­tio­nen über das fran­zö­si­sche Be­no­tungs­sys­tem an einen gleich­alt­ri­gen Mit­schü­ler über­mit­teln, der kein Fran­zö­sisch spricht.
Frz. Aus­tausch­part­ner, d. i. der / die Fach­leh­re­rIn Fran­zö­sisch, be­ant­wor-tet fran­zö­si­sche Fra­gen, die wie­der­um ins Deut­sche zu­rück­über­tra­gen wer­den müs­sen.

Rah­men und ge­mein­sa­mes Ziel (Ra­te­spiel): Wem ge­hört wel­ches Zeug­nis (Schü­ler A. od. P./ Schwes­ter oder Bru­der)?

Me­tho­dik, So­zi­al­for­men,
Dif­fe­ren­zie­rung, Lern­stands­dia­gno­sen
EA, (ar­beits­tei­li­ge) PA; LV - Leh­rer­ant­wor­ten auf Ver­ständ­nis­fra­gen Ni­veau A und B (mögl: ar­beits­tei­li­ges od. bin­nen­dif­fe­ren­zier­tes Ar­bei­ten) Stra­te­gie-Check­lis­ten und Über­sicht zur Un­ter­stüt­zung u. Ei­gen­kon­trol­le (z. B. In­ter­na­tio­na­lis­men, Um­schrei­bun­gen, Wort­fa­mi­li­en, Mar­kie­ren, Wör­ter­buch­ar­beit, Nach­fra­gen beim Leh­rer auf Fran­zö­sisch)
zeit­li­cher Rah­men 1- 2 Un­ter­richts­stun­den (je nach Leis­tungs­ni­veau der Klas­se)

Fiche de tra­vail

Si­tua­ti­on und Auf­ga­ben­stel­lung:

Du bist zu­sam­men mit einer/m Mit­schü­ler/-in, der/die neu an dei­ner Schu­le ist und noch kaum Fran­zö­sisch­un­ter­richt hatte, ge­mein­sam zum Aus­tausch­be­such in einer fran­zö­si­schen Fa­mi­lie mit drei Kin­dern un­ter­ge­bracht, von denen das jüngs­te dein(e) Aus­tausch­part­ner(in) ist.

Da die Zeug­nis­aus­ga­be am Collège be­vor­steht, möch­test Du gerne ein fran­zö­si­sches Zeug­nis schon ein­mal vorab sehen. An einem Abend zeigt Euch dein(e) fran­zö­si­sche(r) Brief­freund(in) die Lieb­lings­zeug­nis­se sei­ner / ihrer äl­te­ren Ge­schwis­ter, Aga­the und Pier­re vom Collège. Alle vier Zeug­nis­se sind an­ony­mi­siert, denn ihr sollt an­hand der Zeug­nis­in­for­ma­tio­nen er­ra­ten, wem wel­che Zeug­nis­se ge­hö­ren.

Dein(e) deut­sche(r) Klas­sen­ka­me­rad(in) möch­te sich am Ra­te­spiel be­tei­li­gen und des­halb zu­nächst grund­le­gen­de In­for­ma­tio­nen auf Deutsch haben, um die Zeug­nis­blät­ter bzw. das fran­zö­si­sche Schul­sys­tem an­nä­hernd ver­ste­hen und das Spiel mit­ver­fol­gen zu kön­nen (Ni­veau A). Dann wächst sein / ihr In­ter­es­se und er / sie stellt immer de­tail­lier­te­re Zu­satz­fra­gen (Ni­veau B).

Ni­veau A

  1. Wel­cher deut­schen Klas­sen­stu­fe ent­spre­chen die Zeug­nis­se?
  2. Wel­che Fä­cher sind auf den Zeug­nis­sen auf­ge­führt, die es bei uns in Deutsch­land nicht gibt?
  3. Nenne das beste Fach und wei­te­re zwei gute / „Lieb­lings­fä­cher“. In wel­chem Fach, evtl. dem „Pro­blem-Fach“, sind die Leis­tun­gen des Schü­lers am schwächs­ten?
  4. Han­delt es sich um das Zeug­nis eines männ­li­chen oder weib­li­chen Schü­lers, d. h. um das Zeug­nis von Pier­re oder Aga­the?

Lies dazu die Leh­rer­kom­men­ta­re und zi­tie­re eine oder meh­re­re For­mu­lie­rung(en) als „Be­weis“.

Ni­veau B

  1. Wel­che In­for­ma­tio­nen wer­den den El­tern über die ta­bel­len­ar­tig auf­ge­lis­te­ten Zah­len ge­ge­ben?
  2. Wel­che wei­te­ren In­for­ma­tio­nen ver­mit­telt das Zeug­nis den El­tern über ihr Kind?
  3. Ver­glei­che die her­aus­ge­ar­bei­te­ten In­for­ma­tio­nen mit denen, die deine El­tern und du auf deut­schen Schul­zeug­nis­sen er­hal­tet (zu­erst in Ein­zel­ar­beit, dann in Part­ner­ar­beit).

Tipps zu Ar­beits­wei­se / Stra­te­gi­en und Hilfs­mit­teln:

  • Ar­bei­te mit Sprach­mitt­lungs­stra­te­gi­en. Sieh auf der Über­sichts­lis­te nach, wenn du sel­ber nicht wei­ter­kommst (Ni­veau A und B).
  • Be­nut­ze das zwei­spra­chi­ge Wör­ter­buch nur, wenn es sich nicht ver­mei­den lässt (Ni­veau A u. B).
  • Lass dir viel­mehr von dei­nem/r Aus­tausch­part­ner/in (= dein(e) Fran­zö­sisch­leh­rer/in) hel­fen und frage ge­zielt bei dich in­ter­es­sie­ren­den Leh­rer­kom­men­ta­ren auf Fran­zö­sisch nach. Gib diese fran­zö­sisch­spra­chi­gen Zu­satz­in­for­ma­tio­nen wie­der­um auf Deutsch an dei­nen Klas­sen-ka­me­ra­den wei­ter (Ni­veau B).

Lern­stands­dia­gno­se / Er­war­tungs­ho­ri­zont

Ni­veau A

Stratégies, bases le­xi­ca­les et in­ter­cul­tu­rel­les: Hast du die we­sent­li­chen An­ga­ben er­fasst und dir Be­kann­tes stra­te­gisch zu­nut­ze ge­macht?
Hake ab, was rich­tig ist!

 

Bul­le­tin 1

Bul­le­tin 2

Bul­le­tin 3

Bul­le­tin 4

Dtsch-(frz.) Klas­sen­stu­fe

8. Klas­se (4e)

9. Klas­se (3e)

6. Klas­se (6e)

7. Klas­se (5e)

ty­pi­sche fran­zö­si­sche Un­ter­richts-fä­cher

His­toire &géogra­phie
Sci­en­ces vie & terre
Tech­no­lo­gie

His­toire &géogra­phie Sci­en­ces vie & terre
Tech­no­lo­gie
phy­si­que-chi­mie
La vie sco­lai­re

His­toire & géogra­phie
Sci­en­ces vie & terre
Tech­no­lo­gie

His­toire & géogra­phie Sci­en­ces vie & terre
Tech­no­lo­gie
Phy­si­que-chi­mie
La vie sco­lai­re

 

beste(s) Fach / Fä­cher

schlech­tes­tes Fach

Latin
Ens. relig. Pro­tes­tant
(20 / 20)

 

Ed. Phy­si­que & Sport

Latin
Ens. relig. Pro­tes­tant
Phy­si­que-chi­mie
(20 / 20) / (19 / 20)

Arts plas­ti­ques

Ens. relig. Pro­tes­tant
His­toire &géogra­phie Sci­en­ces vie & terre

 

Ed. Phy­si­que & Sport

Ens­eig. relig. pro­tes­tant
Al­le­mand dialec­to­pho­ne
His­toire & géogra­phie vie sco­lai­re

Ed. Phy­si­que & Sport

Junge / Mäd­chen
(Zitat)

fille
«élève sérieu se , motiv ée , intéress ée »

fille
«élève sérieu se et motiv ée »

garçon
«élève motiv é »

garçon
«élève bavar d »

Bi­lanz

Aga­the

Pier­re

Lern­stands­dia­gno­se / Er­war­tungs­ho­ri­zont Ni­veau B

Hake ab, ob du alle ge­ge­be­nen In­for­ma­tio­nen er­fasst hast:

  1. Wel­che In­for­ma­tio­nen wer­den den El­tern über die ta­bel­len­ar­tig auf­ge­lis­te­ten Zah­len ge­ge­ben?

    1. Spal­te: Ein­zel­leis­tung des Schü­lers

    2. Spal­te: Fach­durch­schnitt der gan­zen Klas­se

    3./4. ; Spal­te: - (mini) und ; + (maxi) – hier ist der schlech­tes­te und der beste Schü­ler auf­ge­lis­tet bzw. die schlech­tes­te und beste Leis­tung eines Schü­lers in der Klas­se

    ho­ri­zon­tal: No­ten­schnitt des Schü­lers und der Klas­se im Ver­gleich

  2. Wel­che wei­te­ren In­for­ma­tio­nen ver­mit­telt das Zeug­nis den El­tern über ihr Kind?
    1. Ge­naue Rah­men­be­din­gun­gen, wie Klas­sen­leh­rer und Name der ein­zel­nen Leh­rer (hier na­tür­lich an­ony­mi­siert) und um wel­ches der drei mög­li­chen Zeug­nis­se im Schul­jahr (1er bis 3e tri­me­st­re) es sich han­delt.
    2. kur­zen per­sön­li­chen Kom­men­tar jedes ein­zel­nen Fach­leh­rers (fa­kul­ta­tiv) über Ver­hal­ten, Leis­tung und Ap­pell an zu­künf­ti­ge(s) Leis­tungs­be­reit­schaft bzw. Ver­hal­ten – zu­sam­men­fas­sen­der Kom­men­tar (des Klas­sen­leh­rers) im un­te­ren Teil ( stratégies: In­ter­na­tio­na­lis­men, Fremd­wör­ter, Wort­fa­mi­li­en)
    3. Ver­bes­se­rungs­kom­men­tar (Ap­pell) – im 3. Quar­tal – Ver­set­zung – die Hal­tung (Leis­tungs­be­reit­schaft) ist wich­tig ( stratégie: Welt­wis­sen)
    4. zu­sätz­li­che Auf­ga­ben des Schü­lers, z. B. Klas­sen­spre­cher (un délégué,e de clas­se – stratégies: Fremd­wort aus dem polit. Be­reich / der Schü­ler­mit­ver­ant­wor­tung - Welt­wis­sen)
    5. Fehl­zei­ten in hal­ben Tagen und Ver­spä­tun­gen (extra zah­len­mä­ßig ver­merkt wer­den unent-schul­dig­te Tage) - stratégie: Eng­lisch (ab­sent = ab­we­send) sowie Fach-/ Welt­wis­sen: Fehl­zei­ten wer­den des­halb in hal­ben Tagen ver­merkt, weil man­che SuS mit­tags zum Essen das Schul­ge­län­de ver­las­sen dür­fen.
    6. Leis­tungs­lob (in drei Ka­te­go­ri­en – men­ti­on bien, men­ti­on très bien, men­ti­on d’exel­lence; stratégie: eng­li­sches Wort „men­ti­on“ = lo­ben­de Er­wäh­nung)

  3. Ver­glei­che diese In­for­ma­tio­nen mit den auf Dei­nen Schul­zeug­nis­sen ge­ge­be­nen In­for­ma­tio­nen.In Frank­reich wird / wer­den im Zeug­nis zu­sätz­lich ver­merkt:
  • sehr viele ge­naue In­for­ma­tio­nen über den schu­li­schen Rah­men und den Ein­zel­schü­ler
  • sehr ge­naue Leis­tungs­ein­ord­nung des Schü­lers in Fach und Klas­se mit zwei De­zi­ma­len (!)
  • Ein­zel­kom­men­ta­re der Leh­rer (wird vom Klas­sen­leh­rer in Deutsch­land mehr ge­mit­telt / zu­sam­men­ge­fasst) mit per­sön­li­chen Glück­wün­schen des Klas­sen­leh­rers
  • Häu­fi­ge­res und stär­ker dif­fe­ren­zier­tes Leis­tungs­lob
  • Fehl­zei­ten in hal­ben Tagen (Zah­len­sum­me)
  • Es gibt sogar eine Note in der Klas­sen­leh­rer­stun­de (la vie sco­lai­re) –
    Ver­gleich­bar mit den Ver­hal­tens­no­ten in Deutsch­land (?)

SM.A1 col­le­ge bul­le­tins: : Her­un­ter­la­den [docx] [3,2 MB]