Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

SM TKom­pe­tenz­auf­bau Ma­te­ri­al­über­sicht

Kom­pe­tenz­schwer­punkt Sprach­mitt­lung in mood­le mit in­te­grier­ten Teil­kom­pe­ten­zen LV, HSV, Spre­chen und Schrei­ben (mögl. Kom­pe­tenz­auf­bau inA1 / Kl. 6 – 7 ½)

Ka­te­go­ri­en / Kri­te­ri­en

Klas­se 6, 1. HJ

ca. UW ab 7 - 14

Klas­se 6, 1. HJ

UW ab 15 – 27

Klas­se 6, 2. HJ

UW 28 – 40

Kl. 7, 1. HJ

UW 13 -18

Auf­ga­ben­stel­lung Si­tua­ti­on   Sprach­rich­tung   Bil­dungs­plan­be­zug aus kur­zen Wort­rei­hen / Teil-sät­zen nur ein­zel­ne Wör­ter er-ken­nen (An­non­cen­tex­te, Suche Schwes­ter Ruck­sack, Cam­ping) rich­ti­gen frz. Text her­aus­fin­den v. Fran­zö­si­schen ins Dt. (mündl.) au­then­ti­sche Texte mit freq. WS u. kla­rer Str., ver­trau­tes Thema , leicht er­kenn­ba­re Infos (3) Kurz­fil­me / Film­sze­nen im Ge­spräch El­tern / Freund,-in über­mit­teln ( Hör­seh do­ku­men­te / Zei­chen­trick­film) Zu­sam­men­hän­ge zw. den Film­sze­nen zu­sam­men­fas­sen (glo­bal - se­lek­tiv): v. Fran­zö­si­schen ins Deut­sche (mündl.) münd­li­che Mit­tei­lung (1), In­for­ma­tio­nen aus Ge­sprä­chen (2), sprach­li­che Tech­ni­ken (8) auf we­sent­li­che, best. As­pek­te kon­zen-triert, Schul­freund in­for­mie­ren in Aus-tausch­si­tua­ti­on) dis­kon­ti­nu­ier­li­che und kon­ti­nu­ier­li­che Texte (münd­li­ches M.) v. Fran­zö­si­schen ins Deut­sche  (mündl.) teil­wei­se: v. Deut­schen ins Fran­zö­si­sche au­then­ti­sche Texte mit freq. WS und kla­rer Struk­tur , ver­trau­tes Thema (3), m. Nach­fra­gen (5) Hilfs­mit­teln u Techn.(7, 8) Aus­tausch­part­ner / Fa­mi­li­en­an­ge­hö­ri­ge in­for­mie-ren durch Mit­teln von typ. (dt) Kul­tur­gü­tern – Ku­chen­kul­tur (in­ter­kul­tu­rel­le Un­ter­schie­de / bes. Ge­gen­sät­ze be­ach­ten / her­vor­he­ben) vom Deut­schen ins Fran­zö­si­sche (schrift­lich) Di­dak­ti­sier­te, au­thent. Texte, fre­quen­ter WS, vertr. Thema, leich­te Infos (2) in je­weils an­de­re Spr. (3), Hilfs­mit­tel Wör­ter­buch (7) sprachl. Tech­ni­ken (8)
Stra­te­gi­en der Sprach­mitt­lung   Tech­ni­ken Schlüs­sel­wör­ter er­ken­nen unter ein­fa­chen ge­lenk­ten Vor­ga­ben, (im Aus­schluss­ver­fah­ren Fal­sches er­ken­nen / nicht be­rück­sich­ti­gen) nur ein­zel­ne Wör­ter er­ken­nen (erste re­le­van­te In­for­ma­tio­nen her­aus­fil­tern) W-Fra­gen: Sinn glo­bal / se­lek­tiv erfas-sen (ge­stützt mit Bild­ma­te­ri­al und be-weg­ten Bil­dern); zu­neh­mend sind auch De­tails wich­tig (Mimik und Ges­tik → Ge­füh­le, Moral er­ken­nen) Check­lis­te; auf Sehen und Hören kon­zen­trie­ren (Wahr­neh­mungs­schu­lung: Hören ge­trennt vom Sehen trai­nie­ren) Un­ter­schei­dung des Re­le­van­ten vom Ir-re­le­van­ten; in­ter­kul­tu­rel­le Zu­sam­men-hänge und Welt­wis­sen an­wen­den (No­ten­sys­tem, Klas­sen­sys­tem, Per­so­nal) Re­zep­ti­ve Tex­ter­schlie­ßungs­tech­ni­ken S-wör­ter, Wort­fa­mi­li­en, Nach­fra­gen, Um-schrei­bun­gen, Fremd­wör­ter, In­ter­na­ti­on. struk­tu­rier­te Un­ter­schei­dung des Re­le­van­ten vom Ir­re­le­van­ten (In­ter­es­sens­la­ge des Adres­sa­ten mit be­rück­sich­ti­gen ler­nen) Mar­kie­rungs-, Text­re­duk­ti­ons­ver­fah­ren ; Schlüs­sel­wör­ter und Welt­wis­sen an­wen­den Pro­duk­ti­ve Sprach­mitt­lungs­stra­te­gi­en : Satz­um­stel­lung, Um­schrei­bun­gen, Welt­wis­sen, In­ter­na­tio­na­lis­men (nur im Not­fall: Wör­ter­buch)
In­hal­te The­men (-fel­der) fran­zö­si­sches All­tags­le­ben: per­sön­li­che ver­trau­te Ob­jek­te / Be­sitz­ge­gen­stän­de er­ken­nen (drei Wör­ter: sac, BD, chien) ver­trau­ter In­halt (teil­wei­se wird Lexik, Thema vor­be­rei­tet ) Fa­mi­lie, Ge­mü­se, Freun­de, klei­ne und große Tiere und deren Ge­füh­le, Win­ter / Kälte ver­trau­ter In­halt (tw. neue Lexik, Thema vor­be­rei­tet) -All­tag in Frank­reich: Schu­le Ört­lich­kei­ten am Collège, dt.-frz. Un­ter­schie­de (Fach­be­grif­fe: Schul­sys­tem / -per­so­nal) ver­trau­ter In­halt (Lexik, Thema tw. vor­be­rei­tet): All­tag in Fr und Dt,  Essen, Mahl­zei­ten, Freun­de, Aus­tausch, so­zia­ler Um­gang, Brief­schrei­ben; dt. Kaf­fee-Ku­chen- im Vgl. mit goûter-Kul­tur
wie­der­zu­ge­ben­de In­for­ma­ti­ons­dich­te und –ge­nau­ig­keit sprach­li­che Mit­tel ein­fa­che Ein­zel­in­for­ma­tio­nen er­fas­sen (LV) und über­set­zen für einen deut­schen Adres­sa­ten Nomen (Tiere), Be­glei­ter, einf. Ver­ben–er, trou­ver ↔ cher­cher, we­sentl. Um­stän­de im Hand­lungs­zus.-hang in einf. Form wie­der­ge­ben und In­ter­pre­ta­ti­ons­zus.hänge erk. (HSV) Fa­mil­le, Tages-, Uhr­zei­ten, futur com-posé, Ad­jek­ti­ve (grand /petit, bon) We­sent­li­chen Kern d. Texte wie­der­ge-ben (über Sprach­ni­veau lie­gen­de Texte) für dt. Adres­sa­ten ( v. Frz .: Spre­chen) WS Ak­ti­vi­tä­ten; Schu­le, un­re­gel­mä­ßi­ge Ver­ben, In­fi­ni­tiv­kon­struk­tio­nen we­sent­li­che (Ver­gleichs)-Punk­te (im dt. frz. Sys-tem) in ein­fa­cher Form für fran­zö­si­sche Adres­sa-ten aus­wäh­len und wie­der­ge­ben (Schrei­ben) Men­gen­an­ga­ben (de/Par­ti­tiv) In­fi­ni­ti­ve, il faut que, Ak­ti­vi­tä­ten, Re­la­tiv­sät­ze, Be­glei­ter quel
Ma­te­ri­al­b­ei­spiel(e) Text- Do­ku­men­ten­art): schrift- /münd­li­che Quel­le Sur le ter­rain de Cam­ping Vier schrift­li­che An­zei­gen – Di­dak­ti­sier­tes Ma­te­ri­al In: Tous En­sem­ble. Sprach­mitt-lung. Stutt­gart 2011 (Klett 523973) « La fa­mil­le Rata­ton / L es bons amis  » au­then­ti­sche Hör­seh­do­ku­men­te (5 Mi­nu­ten,  Fabel (Maus und Löwe) / Kurz­film (vidéos „Père Cas­tor“) Au­thent. „bul­le­tins-Collège“ / Ju­gend-zeit­schrift mit Il­lus­tra­tio­nen in aus­gwähl­ten Aus­zü­gen (In­halts­verz. / Räume) „La rentrée / guide collège„, ( Okapi / Gra­phik frz.-dt. Schul­sys­tem – Ver­gleich) Di­dak­ti­sier­te län­ge­re deut­sche In­for­ma­ti­ons­tex­te über Gougel­hupf, Kaf­fee-Ku­chen/goûter, Re­zep­te; wenig Il­lus­tra­tio­nen Pri­va­te Re­zept­bü­cher , ver­schie­de­ne Bü­cher und In­ter­net­quel­len (Ei­gen­re­cher­che)

 

Zu­neh­men­de Dif­fe­ren­zie­rung und Selbst­stän­dig­keit für struk­tu­rier­te, ei­gen­stän­di­ge fran­zö­si­sche For­mu­lie­run­gen / im Um­gang mit Hilfs­mit­teln und Vor­ga­ben

Pfeil nach rechts:

SM TKom­pe­tenz­auf­bau Ma­te­ri­al­über­sicht: Her­un­ter­la­den [docx] [28 KB]