SM TKompetenzaufbau Materialübersicht
Kompetenzschwerpunkt Sprachmittlung in moodle mit integrierten Teilkompetenzen LV, HSV, Sprechen und Schreiben (mögl. Kompetenzaufbau inA1 / Kl. 6 – 7 ½)
Kategorien / Kriterien |
Klasse 6, 1. HJ ca. UW ab 7 - 14 |
Klasse 6, 1. HJ UW ab 15 – 27 |
Klasse 6, 2. HJ UW 28 – 40 |
Kl. 7, 1. HJ UW 13 -18 |
---|---|---|---|---|
Aufgabenstellung Situation Sprachrichtung Bildungsplanbezug | aus kurzen Wortreihen / Teil-sätzen nur einzelne Wörter er-kennen (Annoncentexte, Suche Schwester Rucksack, Camping) richtigen frz. Text herausfinden v. Französischen ins Dt. (mündl.) authentische Texte mit freq. WS u. klarer Str., vertrautes Thema , leicht erkennbare Infos (3) | Kurzfilme / Filmszenen im Gespräch Eltern / Freund,-in übermitteln ( Hörseh dokumente / Zeichentrickfilm) Zusammenhänge zw. den Filmszenen zusammenfassen (global - selektiv): v. Französischen ins Deutsche (mündl.) mündliche Mitteilung (1), Informationen aus Gesprächen (2), sprachliche Techniken (8) | auf wesentliche, best. Aspekte konzen-triert, Schulfreund informieren in Aus-tauschsituation) diskontinuierliche und kontinuierliche Texte (mündliches M.) v. Französischen ins Deutsche (mündl.) teilweise: v. Deutschen ins Französische authentische Texte mit freq. WS und klarer Struktur , vertrautes Thema (3), m. Nachfragen (5) Hilfsmitteln u Techn.(7, 8) | Austauschpartner / Familienangehörige informie-ren durch Mitteln von typ. (dt) Kulturgütern – Kuchenkultur (interkulturelle Unterschiede / bes. Gegensätze beachten / hervorheben) vom Deutschen ins Französische (schriftlich) Didaktisierte, authent. Texte, frequenter WS, vertr. Thema, leichte Infos (2) in jeweils andere Spr. (3), Hilfsmittel Wörterbuch (7) sprachl. Techniken (8) |
Strategien der Sprachmittlung Techniken | Schlüsselwörter erkennen unter einfachen gelenkten Vorgaben, (im Ausschlussverfahren Falsches erkennen / nicht berücksichtigen) nur einzelne Wörter erkennen (erste relevante Informationen herausfiltern) | W-Fragen: Sinn global / selektiv erfas-sen (gestützt mit Bildmaterial und be-wegten Bildern); zunehmend sind auch Details wichtig (Mimik und Gestik → Gefühle, Moral erkennen) Checkliste; auf Sehen und Hören konzentrieren (Wahrnehmungsschulung: Hören getrennt vom Sehen trainieren) | Unterscheidung des Relevanten vom Ir-relevanten; interkulturelle Zusammen-hänge und Weltwissen anwenden (Notensystem, Klassensystem, Personal) Rezeptive Texterschließungstechniken S-wörter, Wortfamilien, Nachfragen, Um-schreibungen, Fremdwörter, Internation. | strukturierte Unterscheidung des Relevanten vom Irrelevanten (Interessenslage des Adressaten mit berücksichtigen lernen) Markierungs-, Textreduktionsverfahren ; Schlüsselwörter und Weltwissen anwenden Produktive Sprachmittlungsstrategien : Satzumstellung, Umschreibungen, Weltwissen, Internationalismen (nur im Notfall: Wörterbuch) |
Inhalte Themen (-felder) | französisches Alltagsleben: persönliche vertraute Objekte / Besitzgegenstände erkennen (drei Wörter: sac, BD, chien) | vertrauter Inhalt (teilweise wird Lexik, Thema vorbereitet ) Familie, Gemüse, Freunde, kleine und große Tiere und deren Gefühle, Winter / Kälte | vertrauter Inhalt (tw. neue Lexik, Thema vorbereitet) -Alltag in Frankreich: Schule Örtlichkeiten am Collège, dt.-frz. Unterschiede (Fachbegriffe: Schulsystem / -personal) | vertrauter Inhalt (Lexik, Thema tw. vorbereitet): Alltag in Fr und Dt, Essen, Mahlzeiten, Freunde, Austausch, sozialer Umgang, Briefschreiben; dt. Kaffee-Kuchen- im Vgl. mit goûter-Kultur |
wiederzugebende Informationsdichte und –genauigkeit sprachliche Mittel | einfache Einzelinformationen erfassen (LV) und übersetzen für einen deutschen Adressaten Nomen (Tiere), Begleiter, einf. Verben–er, trouver ↔ chercher, | wesentl. Umstände im Handlungszus.-hang in einf. Form wiedergeben und Interpretationszus.hänge erk. (HSV) Famille, Tages-, Uhrzeiten, futur com-posé, Adjektive (grand /petit, bon) | Wesentlichen Kern d. Texte wiederge-ben (über Sprachniveau liegende Texte) für dt. Adressaten ( v. Frz .: Sprechen) WS Aktivitäten; Schule, unregelmäßige Verben, Infinitivkonstruktionen | wesentliche (Vergleichs)-Punkte (im dt. frz. Sys-tem) in einfacher Form für französische Adressa-ten auswählen und wiedergeben (Schreiben) Mengenangaben (de/Partitiv) Infinitive, il faut que, Aktivitäten, Relativsätze, Begleiter quel |
Materialbeispiel(e) Text- Dokumentenart): schrift- /mündliche Quelle | Sur le terrain de Camping Vier schriftliche Anzeigen – Didaktisiertes Material In: Tous Ensemble. Sprachmitt-lung. Stuttgart 2011 (Klett 523973) | « La famille Rataton / L es bons amis » authentische Hörsehdokumente (5 Minuten, Fabel (Maus und Löwe) / Kurzfilm (vidéos „Père Castor“) | Authent. „bulletins-Collège“ / Jugend-zeitschrift mit Illustrationen in ausgwählten Auszügen (Inhaltsverz. / Räume) „La rentrée / guide collège„, ( Okapi / Graphik frz.-dt. Schulsystem – Vergleich) | Didaktisierte längere deutsche Informationstexte über Gougelhupf, Kaffee-Kuchen/goûter, Rezepte; wenig Illustrationen Private Rezeptbücher , verschiedene Bücher und Internetquellen (Eigenrecherche) |
Zunehmende Differenzierung und Selbstständigkeit für strukturierte, eigenständige französische Formulierungen / im Umgang mit Hilfsmitteln und Vorgaben
SM TKompetenzaufbau Materialübersicht: Herunterladen [docx] [28 KB]
Weiter zu Sprachliche Mittel