„Süße Kulturbegegnung: Kaffee-Kuchen-Goûter“
Bildungsplan 2016, Französisch als zweite Fremdsprache
Didaktisch-methodische Vorüberlegungen zur Kompetenzschulung und weiteren Zielsetzung:
Schwerpunktmäßige Schulung (BP 2016) |
|
weitere Ziele |
|
Thema / Quelle
Material |
„
Süße Kulturbegegnung: Kaffee-Kuchen-Goûter“
Didaktisierte und authentische (private) Fach- und Rezepttexte, Mind-Map, fiches de travail (Vokabeln, Informationen, Lernstandsdiagnosen) |
Klasse | Mitte Klasse 7 |
Lehrwerksanbindung | z. B. A plus! 2, unité 3 « Un mercredi » (LA als Ersatz für einzuführende Lexik (teilweise) / für eingeführte und umgesetzte Grammatik (vollständig)) |
bereits erworbene Basis an sprachlichen Mitteln |
|
Situation / Aufgabenstellung / | Mailanfrage der französischen Austauschpartner nach bzw. vor dem Austauschbesuch: aus Informationstexten relevante Informationen über die deutsche Esskultur am Nachmittag sowie mindestens ein Rezept an (erwachsenen) Franzosen per Brief vermitteln, der kein Deutsch spricht. |
Methodik, Sozialformen,
Differenzierung, Lernstandsdiagnosen |
UG, FeV, LV, EA, (arbeitsteilige) PA; GA, Plenum
Strategie-Checklisten, Übung, Übersicht zur Unterstützung u. Eigenkon- trolle (z.B. Markieren, Reduktion, Umschreibungen, Weltwissen, Wort-familien, Wörterbuch); Abschlusstest (Wortschatz u. Mengenausdrücke) |
zeitlicher Rahmen | 6 / 7 Unterrichtsstunden (ohne / mit abschließender Lernstandskontrolle (Test) / fakultatives Kuchenessen) |
* Übungsmaterial (zur Auswahl) im SB (Wortschatz, Grammatik) gibt es genügend (vgl. Verlaufsplan, S.2)
Verlaufsplan der Unterrichtseinheit (6 – 7 Stunden)
Phase /Sozialform | Inhalt und Methoden | Material /Medien |
1. Einstieg, UG gemeinsames Üben, PA FeV Hinführung z.
Arbeitsplan/Zielen (1 Std) |
«Kugelhopf / le Gouglof»: La forme symbolique d’un gâteau (franco-allemand); Vorwissen, Erfahrungen austauschen – Esskultur nachmittags in Deutschland und Frankreich Beispiel der dt. -frz. Kuchenkultur nach Anleitung mitteln
è Sprachmittlungsstrategien wiederholen und festigen è das selektive, produktive Sprachmitteln reflektieren Entwickeln und Vorstellen des Ziels der UE / der „tâche“ (informatives und illustriertes Rezept mitteln, per Brief) |
Bilderfolie (private ,Links)
La forme / moule d’un gouglehupf? (M 0) M1 Wortfeld / Mind-Map, ergänzbar; M 2 Arbeitsblatt (Gugelhupf-Text, evtl. geogr. Karte) |
Grammatik-
einführung |
Falls noch nicht einführt bzw. geübt*, ist dies über die Info-texte (M2 u. 3) möglich; besser ist es, wenn grammatische Strukturen schon vor Beginn der UE eingeführt wurden | *Schülerbuch, Carnet |
2. Wortschatz (EA),
Übung der kommunikativen Fertigkeiten (GA) (schriftliche SM) (4 Std) |
|
Fdt (M 0,GA einteilen)
M 3 (Kuchen-goûter) EA Kuchenvokabular M 4 (Bsp. Käsekuchen) evtl. Internet/ privates Rezept-quellen M5 (Streusel/Hinweise) M 6 (Modellbegleitbrief) |
3. Präsentation
Ergebnisse, Verbesserung (0,5 Std) |
Schriftliche Beiträge: Brief und Rezepte vorstellen als Galerie
è Anregungen / Verbesserungsvorschläge aufnehmen |
Schüler-Ergebnis-Blätter
(Stell)Wände |
4.1. Lernkontrolle1
Bilanz im Plenum/ Endergebnis/ -be-wertung (0,5 Std) (fakultativ bis 1 Std) |
Die SuS besprechen, evaluieren und verbessern ihre Ergebnisse im Plenum eventuell Gugelhupf gemeinsam essen |
SuS-Ergebnisse (Rezepte und Briefe vergleichen mit Modellen M 5 b, M 6)
(elsässischen kougluf/ deutschen Gugelhupf) |
4.2. Lernstandsdiagnose 2
(fakultativ 0,5 bis 1 Std) |
fünfteiliger Test (best. u. unbestimmte Mengenausdrücke)
Gegenseitige Korrektur– Besprechung der Schwierigkeiten, einzelne Unterstützungsgespräche zwischen SuS u. Lehrer |
M 7
Vokabel- und Grammatiktest |
* Übungsmaterial (zur Auswahl) im Schülerbuch und „Carnet d’activité“:
- Qu’est-ce qu’on peut acheter au marché ? CdA, p.33, 2
- Écouter / repas - faire une liste des courses, p. 47, ex. 2 / comparer avec dessin, 57,4
- Zutaten angeben (bildgestützt), p. 47, ex 3 / crêpes: CdA, p. 35, ex. 7 a und b
- verneinte Mengenangaben mit „plus de“, p. 47, ex 4 / Mengenausdrücke, p. 48, ex.6
- CdA, p. 42, ex. 3 (Fragebegleiter, auto-contrôle)
- p. 50, ex. 3 und 4 (que, où), CdA, p. 37,5 ; 40, 7 (qui) ;
- p. 54, ex. 6/ p. 59, 12 (Wortschatzumschreibung mit qui, que, où)
M 0 / Fdt: Fotoimpuls /Arbeitsplan: Übung kommunikativer Fertigkeiten (Sprachmittlung und Schreiben)
Un magasin à Wissembourg, en Alsace, s’appelle « Au p’tit Kougelhopf » par le moule de son gâteau traditionnel, le kouglof (= Gugelhopf / -hupf), qui décore l’entrée. De quel magasin est-ce qu’on parle ?
(private Fotos): C’est la pâtisserie à Wissembourg – son symbole est ce gâteau typique qu ’on peut trouver partout dans le magasin
La tâche: Situation und Aufgabenstellung (Arbeitsplan)
Eure französischen Brieffreunde haben ihren Familien in Frankreich vom Austauschbesuch in Deutschland berichtet und ihnen u. a. vom deutschen Kuchen vorgeschwärmt.
So haben gleich mehrere Klassenkameraden eine Mail erhalten, in der der Austauschpartner darum bittet, seiner französischen Familie einen Brief mit beigefügtem deutschen Kuchenrezept zu schicken.
Die Franzosen wünschen sich, dass dabei auch einige Informationen über die deutsche Kuchen- und Esskultur vermittelt werden, denn das Interesse an der deutschen Kuchenkultur und den Unterschieden zu vergleichbaren Traditionen ist auf französischer Seite groß.
Im Französischunterricht erhaltet ihr Unterstützung und einigt euch auf folgende nötige Arbeits-schritte und Aufgaben, die ihr in der Schule und zu Hause, zusammen / alleine, bearbeiten wollt:
-
Informiert euch
zunächst
über die in Deutschland und Frankreich üblichen Zwischenmahl-zeiten am Nachmittag
(M 2 und M 3), die ihr vergleichen und dann vermitteln sollt.
Gleichzeitig erarbeitet ihr euch damit den Basiswortschatz und die Sprachmittlungsstrategien , die für das Schreiben des informativen Briefs und die Wiedergabe des Rezepts auf Französisch hilfreich sind.
-
Erstellt nach dem Modell „Käsekuchen“ (M 4) aus der
Rezeptanleitung
für die traditionelle deutsche Backware
Streuselkuchen
(M 5)
eine Rezeptseite
, die den Wünschen der Austausch-partner entspricht und nur die wesentlichen Verarbeitungsschritte für die Zutaten vermittelt.
- Schreibt den informativen Begleitbrief (M 6) zu dem Rezept mit den erworbenen Informationen über den Vergleich der deutschen und französischen Esskultur am Nachmittag.
Hinweis : Weitere Materialien im Download
Süße Kulturbegegnung: Kaffee-Kuchen-Goûter“: Herunterladen [docx] [726 KB]