Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Lö­sung Kli­ma­dia­gramm 2

In­fo­box

Diese Seite ist Teil einer Ma­te­ria­li­en­samm­lung zum Bil­dungs­plan 2004: Grund­la­gen der Kom­pe­tenz­ori­en­tie­rung. Bitte be­ach­ten Sie, dass der Bil­dungs­plan fort­ge­schrie­ben wurde.

Thema: Aus­wer­ten eines Kli­ma­dia­gramms

MIN­DEST­STAN­DARD

RE­GEL­STAN­DARD
zu­sätz­lich

EX­PER­TEN­STAN­DARD
zu­sätz­lich

An­for­de­rungs­be­reich A

  • Be­nen­nen Sie die Art des vor­lie­gen­den Kli­ma­dia­gramms.
  • Kur­ven­dia­gramm
  • Bal­ken­dia­gramm

---

  • Kli­ma­dia­gramm nach Wal­ter / Lieth
  • Nen­nen Sie die for­ma­len An­ga­ben, die Sie dem Dia­gramm ent­neh­men.

Name der Sta­ti­on: Claus­thal-Zel­ler­feld, Deutsch­land
Höhe über NN: 563m

---

---

An­for­de­rungs­be­reich B

  • Be­schrei­ben Sie das Klima für die Sta­ti­on Claus­thal-Zel­ler­feld.
  • Der käl­tes­te Monat ist der Ja­nu­ar mit ca. -1,5 °C
  • Die wärms­ten Mo­na­te sind der Juli  und Au­gust mit ca. 15 °C.
  • Der höchs­te Nie­der­schlag ist im De­zem­ber mit ca. 147 mm.
  • Der ge­rings­te Nie­der­schlag ist in den Mo­na­ten Fe­bru­ar, April und Mai mit ca. 90 mm.
  • De­zem­ber und Fe­bru­ar wei­sen eben­falls Mi­nus­tem­pe­ra­tu­ren mit ca. -0,3 und-1°C auf.
  • Die Durch­schnitt­li­che Jah­res­tem­pe­ra­tur be­trägt 6,4 °C.
  • Der durch­schnitt­li­che Jah­res­nie­der­schlag be­trägt 1315 mm.
  • Die Tem­pe­ra­tu­ren stei­gen ab Fe­bru­ar gleich­mä­ßig an und sin­ken ab Sep­tem­ber.
  • Alle Mo­na­te sind humid.
  • Auf­fal­lend sind die nied­ri­ge­ren Nie­der­schlags­wer­te in den Mo­na­ten Fe­bru­ar, April, Mai und Sep­tem­ber.
  • Die­ses Dia­gramm wurde mit Excel er­stellt. Be­schrei­ben Sie die Be­son­der­hei­ten im Auf­bau die­ses Dia­gramms.

---

  • Die Tem­pe­ra­tur­kur­ve ist nicht bis zum Rah­men durch­ge­zo­gen.
  • Die Nie­der­schlags­kur­ve weist ne­ga­ti­ve Werte auf.

An­for­de­rungs­ni­veau C

  • Ord­nen Sie das Kli­ma­dia­gramm mit Hilfe des Atlas einer Kli­ma­zo­ne zu.
 
  • Haack-Atlas: Ber­lin liegt in der ge­mä­ßig­ten Zone.
  • Diercke-Atlas: Ber­lin liegt in der kühl­ge­mä­ßig­ten Zone
  • Haack-Atlas: Es han­delt sich um ein 4b Klima, das kon­ti­nen­ta­le Wald­kli­ma.
  • Diercke-Atlas: Es han­delt sich um ein III 3 Klima, sub­o­zea­ni­sche Kli­ma­te

---

  • Er­klä­ren Sie den Jah­res­gang der Tem­pe­ra­tur und die Nie­der­schlags­wer­te in Bezug zur räum­li­chen Lage von Claus­thal-Zel­ler­feld.
  • Claus­thal-Zel­le­feld liegt im Harz.
  • Die Mi­nus­tem­pe­ra­tu­ren er­klä­ren sich durch die Lage auf 563m Höhe, eben­so die küh­len Höchst­tem­pe­ra­tu­ren im Som­mer.
  • Der Ort liegt in einem Mit­tel­ge­bir­ge.
  • Die Mit­tel­ge­birgs­la­ge und die Höhe er­klä­ren die Mi­nus­tem­pe­ra­tu­ren.
  • Die Nie­der­schlags­men­gen sind das ganze Jahr über hoch.
  • Die hohen Nie­der­schlä­ge er­klä­ren sich durch die Mit­tel­ge­birgs­la­ge, da ein Mit­tel­ge­bir­ge immer als „Re­gen­fän­ger“ wirkt.
  • Der Ort liegt im nörd­lichs­ten Mit­tel­ge­bir­ge Deutsch­land, süd­lich der Nord­deut­schen Tief­ebe­nen.
  • Die hohen Nie­der­schlä­ge sind zu er­klä­ren, da der Harz als nörd­lichs­tes Mit­tel­ge­bir­ge di­rekt in der Zug­bahn der feuch­ten Luft­mas­sen liegt, die vom Meer  ins Land zie­hen
  • Am Mit­tel­ge­birgs­rand stei­gen die Luft­mas­sen auf, küh­len ab, die Luft­feuch­tig­keit kon­den­siert und der  den Tau­punkt wird er­reicht, so dass es zum Ab­reg­nen kommt.

Do­ku­ment"Kli­ma­dia­gramm 2 Lö­sung": Her­un­ter­la­den [.doc] [47 KB]