Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Selbst­ein­schät­zung

In­fo­box

Diese Seite ist Teil einer Ma­te­ria­li­en­samm­lung zum Bil­dungs­plan 2004: Grund­la­gen der Kom­pe­tenz­ori­en­tie­rung. Bitte be­ach­ten Sie, dass der Bil­dungs­plan fort­ge­schrie­ben wurde.

Kreu­zen Sie an, wel­chen Wis­sen­stand Sie haben.

Stimmt  voll­kom­men

Stimmt über­wie­gend

Stimmt  zum Teil

Stimmt nicht

Kreu­ze Sie an wenn du zu die­sem Thema mehr wis­sen möch­test

Auf­bau der At­mo­sphä­re

 

1. Ich kann den Auf­bau der At­mo­sphä­re in einer Skiz­ze dar­stel­len.

         

2. Ich kann die Stock­wer­ke der At­mo­sphä­re be­nen­nen.

         

3. Ich kann den na­tür­li­chen Treib­haus­ef­fekt er­klä­ren.

         

Strah­lungs­haus­halt

 

4. Ich kann den Strah­lungs­haus­halt der Erde in sei­nen Grund­zü­gen er­klä­ren.

         

5. Ich kann den grund­le­gen­den Strah­lungs­haus­halt in einer  ein­fa­chen Skiz­ze dar­stel­len.

         

6. Ich kenne die Aus­wir­kung des Ein­strah­lungs­win­kels auf die Strah­lungs­bi­lanz.

         

7. Ich kenne die un­ter­schied­li­che Strah­lungs­bi­lanz von Mee­res- und Land­flä­chen.

         

8. Ich kann den an­thro­po­ge­nen Treib­haus­ef­fekt er­klä­ren.

         

Pla­ne­ta­ri­sche Zir­ku­la­ti­on

 

9. Ich kenne vier un­ter­schied­li­che Tem­pe­ra­turzo­nen der Erde.

         

10. Ich kenne die Grund­la­gen der pla­ne­ta­ri­schen Zir­ku­la­ti­on.

         

11. Ich kann eine ein­fa­che  Skiz­ze der pla­ne­ta­ri­schen Zir­ku­la­ti­on er­stel­len.

         

12. Ich kenne den Ein­fluss der Co­rio­lis­kraft auf die pla­ne­ta­ri­sche Zir­ku­la­ti­on.

         

Pas­sat­zir­ku­la­ti­on

         

13. Ich weiß, was man unter der ITC ver­steht.

         

14. Ich kann den Pas­sat­kreis­lauf in einer ein­fa­chen Skiz­ze dar­stel­len.

         

Zir­ku­la­ti­on der ge­mä­ßig­ten Brei­ten

         

15. Ich kann die Ent­ste­hung der West­wind­zo­ne er­klä­ren.

         

16. Ich weiß, was die pla­ne­ta­ri­sche Fron­tal­zo­ne ist.

         

17. Ich weiß, was man unter dem  Jet­stream.

         

Wet­ter­ge­sche­hen der ge­mä­ßig­ten Brei­ten

         

18. Ich weiß, was eine Zy­klo­ne und eine An­ti­zy­klo­ne ist.

         

19. Ich kann den Durch­zug einer Zy­klo­ne in den ge­mä­ßig­ten Brei­ten be­schrei­ben.

         

20. Ich kann das damit ver­bun­de­ne Wet­ter­ge­sche­hen be­schrei­ben.

         

Kli­maele­men­te und Kli­maf­ak­to­ren

         

21. Ich kann den Pro­zess Wol­ken­bil­dung be­schrei­ben.

         

22. Ich kann Tau­punkt de­fi­nie­ren, was man unter dem Tau­punkt ver­steht.

         

23. Ich weiß wie viel die Tem­pe­ra­tur­ab­nah­me pro 100m be­trägt.

         

24. Ich kenne den Un­ter­schied zwi­schen feuchta­dia­ba­ti­scher und tro­cke­na­dia­ba­ti­scher Tem­pe­ra­tur­ab­nah­me.

         

25. Ich kann den Ein­fluss von Meer und Land auf den Tem­pe­ra­tur­ver­lauf be­schrei­ben.

         

26. Ich kenne den Fach­be­griff Is­o­ba­ren.

         

27. Ich kann die Ent­ste­hung von bo­den­na­hen Hoch­druck- und Tief­druck­ge­bie­ten er­klä­ren.

         

Me­tho­den

         

28. Ich kann ein Kli­ma­dia­gramm lesen.

         

29. Ich kann eine Kli­ma­kar­te lesen.

         

30. Ich kenne die Sym­bo­le der Wet­ter­kar­te.

         

31. Ich kann eine Wet­ter­kar­te lesen.

         

Do­ku­ment "Ein­gangs­dia­gno­se At­mos­hä­re":
Her­un­ter­la­den [.doc] [85 KB]
Her­un­ter­la­den [.pdf] [86 KB]