Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Kern­cur­ri­cu­lum 12, 2-stün­dig

In­fo­box

Diese Seite ist Teil einer Ma­te­ria­li­en­samm­lung zum Bil­dungs­plan 2004: Grund­la­gen der Kom­pe­tenz­ori­en­tie­rung. Bitte be­ach­ten Sie, dass der Bil­dungs­plan fort­ge­schrie­ben wurde.

 

Std.

TF

Kom­pe­ten­zen

Mög­li­che Um­set­zung und Ba­sis­be­grif­fe

mögl. Er­wei­te­run­gen
(Me­tho­den / Schul­cur­ri­cu­lum)

4
(4)

1.1

die Ver­än­de­run­gen des Land­schafts­haus­halts durch eine Form der Nut­zung (agra­ri­sche Nut­zung, Be­bau­ung, Ge­win­nung von Roh­stof­fen oder Um­ge­stal­tung von Fluss­land­schaf­ten) er­fas­sen

Flä­chen­nut­zungs­kon­flikt, Kul­tur­land­schaft, Nach­hal­ti­ge Nut­zung, Na­tur­land­schaft, öko­lo­gi­sche Fol­gen, Öko­sys­tem, Re­kul­ti­vie­rung, Re­na­tu­rie­rung

0.1 Sta­tis­ti­ken aus­wer­ten
0.3 GIS-An­wen­dung
(z. B. Kies­ab­bau)

2
(6)

1.2

For­men der wirt­schaft­li­chen Ak­ti­vi­tä­ten auf den Was­ser­haus­halt oder das Sys­tem Boden in sei­nen Aus­wir­kun­gen dar­stel­len

Je nach Schwer­punkt­set­zung, z. B. agra­ri­sche Nut­zung, Be­bau­ung, Ge­win­nung von Roh­stof­fen oder Um­ge­stal­tung von Fluss­land­schaf­ten (siehe TF 1.1)

0.1 In­for­ma­tio­nen […] ge­win­nen …
0.2 Fließ­sche­ma­ta / Wir­kungs­ge­fü­ge

4
(10)

1.3

für eine aus­ge­wähl­te Kul­tur­land­schaft die maß­ge­ben­den Sys­te­m­ele­men­te und deren Be­zie­hun­gen un­ter­ein­an­der er­fas­sen, hier­zu ein spe­zi­fi­sches Wir­kungs­ge­fü­ge ent­wi­ckeln, die Pro­zes­se ana­ly­sie­ren und Ge­fähr­dun­gen sowie Ent­wick­lungs­po­ten­zia­le auf­zei­gen

Je nach Schwer­punkt­set­zung

0.1 In­for­ma­tio­nen […] ge­win­nen …
0.2 Fließ­sche­ma­ta / Wir­kungs­ge­fü­ge
0.3 elek­tro­ni­sche In­for­ma­ti­ons­quel­len …

2 (12)

1.4

das heu­ti­ge Bild der Kul­tur­land­schaft als Er­geb­nis einer his­to­ri­schen Ent­wick­lung ver­ste­hen und nach­hal­ti­ge Hand­lungs­stra­te­gi­en dis­ku­tie­ren

Je nach Schwer­punkt­set­zung

0.1 In­for­ma­tio­nen […] ge­win­nen …
0.4 Ex­kur­si­on, z. B. Rhein­aue

2
(14)

2.1

den Wan­del wirt­schaft­li­chen Han­delns in sei­nen Aus­wir­kun­gen auf die Ge­sell­schaft un­ter­su­chen

Fou­ras­tié-Mo­dell (Sek­to­ren­mo­dell), In­dus­tri­el­le Re­vo­lu­ti­on, pri­mä­rer Sek­tor, Pro­duk­ti­ons­fak­to­ren, quar­tä­rer Sek­tor, se­kun­dä­rer Sek­tor, ter­tiä­rer Sek­tor

0.1 Sta­tis­ti­ken aus­wer­ten

4
(18)

2.2

Mo­der­ne Pro­duk­ti­ons­kon­zep­te ana­ly­sie­ren und als An­sät­ze nach­hal­ti­ger Ent­wick­lung wirt­schaft­li­chen Han­delns er­ör­tern

End-of-pipe Tech­no­lo­gie, ex­ter­ne Fle­xi­bi­li­sie­rung, in­ter­ne Fle­xi­bi­li­sie­rung, Just-in-Se­quence, Just-in-time, Kreis­lauf­wirt­schaft, Lean Ma­nage­ment, Lean pro­duc­tion, MIPS, Nach­hal­tig­keits­prin­zip, Öko-Audit, Öko­bi­lanz, öko­lo­gi­scher Ruck­sack, Re­cy­cling, sustainable de­ve­l­o­pe­ment, Trag­fä­hig­keit

0.1 In­for­ma­tio­nen […] ge­win­nen …
0.2 Fließ­sche­ma­ta
0.4 Be­triebs­be­sich­ti­gung

2
(20)

2.3

die Po­si­ti­on als Kon­su­ment in sei­nen Aus­wir­kun­gen auf wirt­schaft­li­ches Han­deln be­wer­ten

Kon­sum­ver­hal­ten, öko­lo­gi­scher Fuß­ab­druck, stra­te­gi­scher Kon­su­ment, Wer­bung

    1. In­for­ma­tio­nen […] ge­win­nen …

4
(24)

2.4

die un­ter­neh­me­ri­sche Stand­ort­wahl und den Wan­del von Stand­ort­fak­to­ren in ihrer Wir­kung auf räum­li­che Struk­tu­ren bran­chen­spe­zi­fisch bzw. ein­zel­be­trieb­lich un­ter­su­chen und be­wer­ten

Ag­glo­me­ra­ti­ons­fak­to­ren, harte Stand­ort­fak­to­ren, In­fra­struk­tur­fak­to­ren, Ma­kro­stand­ort­ana­ly­se, Mi­kro­stand­ort­ana­ly­se, Per­sis­tenz, Pro­dukt­le­bens­zy­klus, wei­che Stand­ort­fak­to­ren

    1. In­for­ma­tio­nen […] ge­win­nen …
    2. Fließ­sche­ma­ta / Wir­kungs­ge­fü­ge

0.5 Raum­ver­gleich

2
(26)

2.5

Or­ga­ni­sa­ti­ons­for­men in­dus­tri­el­ler Sys­te­me in ihren Grund­zü­gen ver­ste­hen

Clus­ter, Dis­tri­bu­ti­on, e-com­mer­ce, Lo­gis­tik, Mar­ke­ting, Out­sour­cing, vir­tu­el­le Un­ter­neh­men

0.1 In­for­ma­tio­nen […] ge­win­nen …

2
(28)

2.6

die Ent­wick­lungs­zy­klen der Wirt­schaft mit der Raum­ent­wick­lung in Be­zie­hung set­zen

Ba­si­sin­no­va­ti­on, Kond­ra­tief­fzy­klen, Kon­junk­tur­zy­klen

0.1 In­for­ma­tio­nen […] ge­win­nen …

2
(30)

2.7

Das Aus­maß und die Fol­gen der Ter­tiä­ri­sie­rung der Wirt­schaft er­fas­sen

Dienst­leis­tungs­ge­sell­schaft, In­for­ma­ti­ons­ge­sell­schaft, Te­le­ar­beit, Ter­tiä­ri­sie­rung

0.1 In­for­ma­tio­nen […] ge­win­nen …

4
(34)

3.1

aus­ge­wähl­te Wirt­schafts­re­gio­nen in Deutsch­land, Eu­ro­pa bzw. au­ßer­halb Eu­ro­pas ana­ly­sie­ren, Ent­wick­lungs­ten­den­zen her­aus­ar­bei­ten, be­wer­ten und ver­glei­chen

Ak­tiv­räu­me,  Dis­pa­ri­tä­ten, Ent­wick­lungs­ach­sen, Mo­dell der blau­en Ba­na­ne, NUTS-Re­gio­nen, Pas­sivräu­me, Pe­ri­phe­rie, Wachs­tums­re­gi­on

    1. In­for­ma­tio­nen […] ge­win­nen …

0.3 elek­tro­ni­sche In­for­ma­ti­ons­quel­len …
0.5 Raum­ver­gleich

2
(36)

3.2

die Be­din­gun­gen und For­men von Wirt­schafts­pro­zes­sen ver­ste­hen

Bin­nen­markt, Ex­port­ori­en­tie­rung, terms of trade, Welt­han­del, Welt­markt, Wirt­schafts­sys­te­me

0.1 In­for­ma­tio­nen […] ge­win­nen …

3
(39)

3.3

ei­ni­ge der welt­wei­ten Ver­flech­tun­gen und Ab­hän­gig­kei­ten im Pro­zess der Glo­ba­li­sie­rung auf­zei­gen

aus­län­di­sche Di­rekt­in­ves­ti­tio­nen, Brut­to­in­lands­pro­dukt, Brut­to­so­zi­al­pro­dukt, Glo­bal Ci­ties, GATT, Glo­ba­li­sie­rung, Glo­bal Play­er, joint-ven­tures, Welt­bank, WTO

    1. In­for­ma­tio­nen […] ge­win­nen …

0.2 Fließ­sche­ma­ta / Wir­kungs­ge­fü­ge

3
(42)

3.4

Räume un­ter­schied­li­chen Ent­wick­lungs­stan­des im Glo­ba­li­sie­rungs­pro­zess von Wirt­schaft und Ge­sell­schaft in ihren Grund­zü­gen ana­ly­sie­ren

de­ve­lo­ping coun­tries, Ent­wick­lungs­in­di­ka­to­ren, HDI, In­dus­trie­län­der, Kauf­kraft­pa­ri­tät, least de­ve­l­o­ped coun­tries (LDC), na­tio­na­ler Wohl­stands­in­dex, newly in­dus­tria­li­zing coun­tries (NIC), Schwel­len­län­der

0.1 In­for­ma­tio­nen […] ge­win­nen …
0.3 GIS-An­wen­dung „Welt­wei­te Dis­pa­ri­tä­ten“

2
(44)

3.5

Pro­jek­te für eine aus­gleichs­ori­en­tier­te Ent­wick­lung und Stra­te­gi­en der Ent­wick­lungs­zu­sam­men­ar­beit dis­ku­tie­ren und be­wer­ten

an­ge­pass­te Ent­wick­lung, au­to­zen­trier­te Ent­wick­lung, Ent­wick­lungs­zu­sam­men­ar­beit, Grund­be­dürf­nis­stra­te­gie, Hilfe zur Selbst­hil­fe, Mil­le­ni­ums­zie­le, nach­hal­ti­ge Ent­wick­lung, nach­ho­len­de Ent­wick­lung, trick­le-down-ef­fect

0.1 In­for­ma­tio­nen […] ge­win­nen …
0.4 Un­ter­su­chun­gen vor Ort …
0.5 Fall­stu­die

6
(50)

4.1

Ein glo­ba­les Pro­blem­feld (Ver­städ­te­rung) hin­sicht­lich Aus­maß, Ur­sa­chen und Fol­gen ana­ly­sie­ren und Hand­lungs­an­sät­ze der Pro­blem­lö­sung im Hin­blick auf Nach­hal­tig­keit be­wer­ten

de­mo­gra­phi­sche pri­ma­cy, funk­tio­na­le pri­ma­cy, Gated com­mu­nities, Gen­tri­fi­ka­ti­on, in­for­mel­ler Sek­tor, Mar­gi­na­li­sie­rung, Me­ga­ci­ties, Me­tro­po­li­sie­rung, nach­hal­ti­ge Stadt­ent­wick­lung, öko­lo­gi­sche Stadt, push- und pull Fak­to­ren, Se­gre­ga­ti­on, Slum, Stadt­pla­nung, Sub­ur­ba­ni­sie­rung

    1. In­for­ma­tio­nen […] ge­win­nen …

0.3 elek­tro­ni­sche In­for­ma­ti­ons­quel­len
0.5 Fall­stu­die

alt.

4.1

Ein glo­ba­les Pro­blem­feld (Bo­den­de­gra­da­ti­on) hin­sicht­lich Aus­maß, Ur­sa­chen und Fol­gen ana­ly­sie­ren und Hand­lungs­an­sät­ze der Pro­blem­lö­sung im Hin­blick auf Nach­hal­tig­keit be­wer­ten

Bo­den­ero­si­on, De­fla­ti­on, De­ser­ti­fi­ka­ti­on, Kon­ta­mi­na­ti­on, nach­hal­ti­ge Bo­den­nut­zung Syn­droman­satz (z. B. Ka­tan­ga­syn­drom, Dust-bowl Syn­drom, Los An­ge­les Syn­drom), Ver­dich­tung, Ver­sal­zung, Ver­saue­rung, Ver­sie­ge­lung

0.1 In­for­ma­tio­nen […] ge­win­nen …
0.3 elek­tro­ni­sche In­for­ma­ti­ons­quel­len …
0.5 Fall­stu­die

alt.

4.1

Ein glo­ba­les Pro­blem­feld (Süß­was­ser­pro­ble­ma­tik) hin­sicht­lich Aus­maß, Ur­sa­chen und Fol­gen ana­ly­sie­ren und Hand­lungs­an­sät­ze der Pro­blem­lö­sung im Hin­blick auf Nach­hal­tig­keit be­wer­ten

nach­hal­ti­ge Was­ser­nut­zung, vir­tu­el­les Was­ser, Was­ser­kon­flik­te, Was­ser­ma­nage­ment, Was­ser­ver­knap­pung, Was­ser­ver­schmut­zung

    1. In­for­ma­tio­nen […] ge­win­nen …
    2. elek­tro­ni­sche In­for­ma­ti­ons­quel­len …

0.5 Fall­stu­die

Fach­spe­zi­fi­sche Me­tho­den­kom­pe­ten­zen
Die Schü­le­rin­nen und Schü­ler kön­nen

  1. In­for­ma­tio­nen aus Kar­ten, Tex­ten, Gra­fi­ken, Dia­gram­men, Sta­tis­ti­ken, Bil­dern, Ther­mal­scan­ner­auf­nah­men und Sa­tel­li­ten­bil­dern ge­win­nen, in­ter­pre­tie­ren, be­ar­bei­ten, do­ku­men­tie­ren, be­ur­tei­len und prä­sen­tie­ren
  2. Struk­tu­ren und Pro­zes­se in Form von Fließ­sche­ma­ta und Wir­kungs­ge­fü­gen dar­stel­len
  3. elek­tro­ni­sche In­for­ma­ti­ons­quel­len wie Geo­gra­phi­sche In­for­ma­ti­ons­sys­te­me (GIS-An­wen­dun­gen), Mul­ti­me­dia-An­wen­dun­gen, Da­ten­ban­ken und In­ter­net als In­for­ma­ti­ons­sys­te­me zur Aus­wer­tung ak­tu­ell sta­tis­ti­scher und gra­fi­scher In­for­ma­tio­nen (wie Wet­ter­da­ten, Sa­tel­li­ten­bil­der) nut­zen
  4. Un­ter­su­chun­gen vor Ort (Ge­län­de­auf­nah­men, Kar­tie­run­gen, Mes­sun­gen) und Be­triebs­er­kun­dun­gen durch­füh­ren und mit In­sti­tu­tio­nen kom­mu­ni­zie­ren
  5. eine Fall­stu­die bzw. einen Raum­ver­gleich durch­füh­ren

Kern­cur­ri­cu­lum 12, 2-stün­dig: Her­un­ter­la­den [.doc] [113 KB]
Kern­cur­ri­cu­lum 12, 2-stün­dig: Her­un­ter­la­den [.pdf] [22 KB]