Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Was wirkt?

Der neu­see­län­di­sche Er­zie­hungs­wis­sen­schaft­ler John Hat­tie führ­te mit sei­nem Lehr­stuhl eine um­fas­sen­de Syn­the­se von 800 Meta-Ana­ly­sen, die auf über 50 000 Stu­di­en mit 250 Mil­lio­nen Ler­nen­den zu­rück­grei­fen, durch. Dabei un­ter­such­te er, wie stark ver­schie­de­ne Fak­to­ren mit den Lern­leis­tun­gen in­ter­agie­ren. Für 138 die­ser Fak­to­ren er­mit­tel­te Hat­tie Ef­fekt­stär­ken, die ein Ran­king er­mög­li­chen1. Dar­über hin­aus konn­te er fest­stel­len, dass die durch­schnitt­li­chen Lern­leis­tun­gen pro Jahr Ef­fekt­stär­ken zwi­schen d=0,20 und d=0,40 (je nach Fach und Alter) auf­wei­sen. Etwa in die­sem Be­reich sie­delt Hat­tie des­halb „Schul­be­suchs­ef­fek­te“ an. Um einen über­durch­schnitt­li­chen Lern­er­folg zu er­zie­len („er­wünsch­te Ef­fek­te“) müs­sen die Ef­fekt­stär­ken also über d=0,40 („Um­schlag­punkt“) lie­gen, sind sie sogar grö­ßer als d=0,60, nennt er die Ef­fek­te „ex­zel­lent“. Etwa zwi­schen d=0,00 und d=0,20 spricht Hat­tie von „Ent­wick­lungs­ef­fek­ten“, die (ver­mut­lich) auch ohne Schul­be­such zu­stan­de kämen. Ne­ga­ti­ve Ef­fekt­stär­ken füh­ren schließ­lich zu „um­keh­ren­den Ef­fek­ten“ und damit zu einer Ver­rin­ge­rung der Lern­leis­tung.

ZPG Ma­the­ma­tik Klas­se 10; "Hat­tie" https://​cre​ativ​ecom​mons.​org/​li­cen­ses/​by-​nc-​sa/​3.​0/​de/: in Lan­des­aka­de­mie für Fort­bil­dung und Per­so­nal­ent­wick­lung an Schu­len; "Ma­the­ma­tik, Grund­fer­tig­kei­ten und Stan­dards 10" https://​leh​rerf​ortb​ildu​ng-​bw.​de/​u_​mat­na­tech/​ma­the­ma­tik/​gym/​bp2004/​fb3/​1_​grund/​1_​nach­halt/​hat­tie.​htm

 

Die Kri­tik an Hat­tie setzt an ver­schie­de­nen Punk­ten an (z. B.: Georg Lind: gegen die Ver­ab­so­lu­tie­rung von „Ef­fek­ten“ ohne die Ab­schät­zung von Kos­ten und Nut­zen; Ewald Ter­hart: gegen das der Stu­die zu­grun­de lie­gen­de Ver­ständ­nis von Un­ter­richt3) und Hat­tie selbst hat Ein­zel­aus­sa­gen re­la­ti­viert.

Wäh­rend die Er­geb­nis­se der Hat­tie-Stu­die also nicht ohne Ab­stri­che auf den Un­ter­richt­s­all­tag zu über­tra­gen, ist auch fest­zu­hal­ten, dass Un­ter­richts­ent­wick­lung kei­nes­falls an der Em­pi­rie vor­bei gehen darf. Un­ter­richts­ent­wick­lung auf Grund­la­ge em­pi­ri­scher Daten ist nicht zu­letzt Ziel der ak­tu­el­len Bil­dungs­po­li­tik.

 

1 zum Be­griff der Ef­fekt­stär­ke siehe: https://​www.​youtube.​com/​watch?​v=1h4o-​mwi­wU0

2 unter https://​ka­vau­be.​de/​de/​ak­tu­el­les/​vi­si­ble_​learning fin­den sich wei­te­re Er­läu­te­run­gen zum „Hat­tie-Ba­ro­me­ter“

 

Was wirkt?: Her­un­ter­la­den [docx][339 KB]

 

Wei­ter zu Die Ein­fluss­fak­to­ren