Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

12 Ele­men­te des kom­pe­tenz­ori­en­tier­ten Un­ter­richts

In­fo­box

Diese Seite ist Teil einer Ma­te­ria­li­en­samm­lung zum Bil­dungs­plan 2004: Grund­la­gen der Kom­pe­tenz­ori­en­tie­rung. Bitte be­ach­ten Sie, dass der Bil­dungs­plan fort­ge­schrie­ben wurde.

In den fol­gen­den Do­ku­men­ten wer­den auf der Grund­la­ge der Fort­bil­dung zur Se­kun­dar­stu­fe I Ele­men­te eines kom­pe­tenz­ori­en­tier­ten Un­ter­richts und des damit ver­bun­de­nen Per­spek­tiv­wech­sels vor­ge­stellt. Die „12 Ele­men­te“ sol­len der di­dak­ti­schen Re­fle­xi­on die­nen und einen pla­ne­ri­schen Leit­fa­den für kom­pe­tenz­ori­en­tier­ten Un­ter­richt dar­stel­len.

12 Ele­men­te des kom­pe­tenz­ori­en­tier­ten Geo­gra­phie­un­ter­richts

Diese Leit­fra­gen sol­len eine Hil­fe­stel­lung zur Re­fle­xi­on und Pla­nung von kom­pe­tenz­ori­en­tier­tem Un­ter­richt sein.

1. Schü­ler­ori­en­tie­rung
Ist die The­ma­tik und Me­tho­dik schü­ler­ori­en­tiert?
Wird das Vor­wis­sen der Schü­ler be­rück­sich­tigt?

2. Pro­blem­ori­en­tie­rung
Ent­de­cken die Schü­ler die Pro­blem­stel­lung selbst?
Dient das zu ver­mit­teln­de Fach­wis­sen der Pro­blem­lö­sung?

3. Kon­struk­ti­on vor In­struk­ti­on
Haben schü­ler­ak­ti­vie­ren­de Un­ter­richts­for­men einen hö­he­ren An­teil als leh­rer­zen­trier­te For­men?

4. Selbst­or­ga­ni­sa­ti­on
Kann der Schü­ler Teile des Lern­pro­zes­ses selbst or­ga­ni­sie­ren?

5. Dif­fe­ren­zie­rung
Wie ist eine Bin­nen­dif­fe­ren­zie­rung mög­lich?
Sind die zu er­rei­chen­den Ni­veaus der Kom­pe­tenz vorab ge­klärt?
Sind die Ar­beits­auf­trä­ge ge­stuft?

6. Me­tho­den- und Hand­lungs­ori­en­tie­rung
Un­ter­stüt­zen die Me­tho­den den Er­werb von Fach­kom­pe­ten­zen und so­zia­len Kom­pe­ten­zen sowie die Schü­ler­ak­ti­vie­rung?

7. Dia­gno­se
Fin­det eine dif­fe­ren­zier­te Kom­pe­tenz­über­prü­fung – ge­ge­be­nen­falls auch Lern­stands­dia­gno­se zu Be­ginn der Un­ter­richts­ein­heit - statt?

8. In­di­vi­dua­li­sie­rung
Hat der Schü­ler zeit­lich und in­halt­lich Frei­räu­me in sei­nem Lern­pro­zess?
Wer­den ver­schie­de­ne Lern­we­ge be­rück­sich­tigt?

9. Pro­zess­ori­en­tie­rung / Ziel­ori­en­tie­rung
Wer­den die zu er­rei­chen­den Kom­pe­ten­zen durch Wie­der­ho­lung und ku­mu­la­ti­ves Ler­nen ge­fes­tigt?
Wird vom Ziel aus­ge­hend ge­plant?

10. Per­form­anz­ori­en­tie­rung / Lern­pro­duk­t­ori­en­tie­rung
An wel­chen Stel­len kann der Schü­ler seine er­wor­be­ne Kom­pe­tenz zei­gen?
Mün­det der Lern­pro­zess in ein aus­wert­ba­res Lern­pro­dukt?

11. Ex­em­pla­ri­sches Ler­nen
Wel­ches kon­kre­te Bei­spiel eig­net sich zum Kom­pe­ten­z­er­werb?
Wie weit muss di­dak­tisch re­du­ziert wer­den?

12. Re­fle­xi­ons­ori­en­tie­rung
Wird der Lern­pro­zess re­flek­tiert und der Kom­pe­ten­z­er­werb kri­tisch über­prüft?
Gibt es in­di­vi­du­el­le Rück­mel­dun­gen zum Lern­pro­zess?

12 Ele­men­te des kom­pe­tenz­ori­en­tier­ten Un­ter­richts:
Her­un­ter­la­den [.doc] [28 KB]
Her­un­ter­la­den [.pdf] [11 KB]