Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Un­ter­richts­bei­spiel "Mo­der­ne Pro­duk­ti­ons­kon­zep­te und nach­hal­ti­ge Ent­wick­lung"

In­fo­box

Diese Seite ist Teil einer Ma­te­ria­li­en­samm­lung zum Bil­dungs­plan 2004: Grund­la­gen der Kom­pe­tenz­ori­en­tie­rung. Bitte be­ach­ten Sie, dass der Bil­dungs­plan fort­ge­schrie­ben wurde.

Ein kom­pe­tenz­ori­en­tier­tes Um­set­zungs­bei­spiel in der Se­kun­dar­stu­fe II

Schwer­punkt: Auf­ga­ben­kul­tur

The­men­feld: Wirt­schaft­li­ches Han­deln und des­sen Raum­wirk­sam­keit aus­ge­hend von der lo­ka­len Ebene


Schü­le­rin­nen und Schü­ler kön­nen..

  • den Wan­del wirt­schaft­li­chen Han­delns in sei­nen Aus­wir­kun­gen auf die Ge­sell­schaft un­ter­su­chen;
  • mo­der­ne Pro­duk­ti­ons­kon­zep­te ana­ly­sie­ren und als An­sät­ze nach­hal­ti­ger Ent­wick­lung wirt­schaft­li­chen Han­delns er­ör­tern;
  • Die Po­si­ti­on als Kon­su­ment in sei­nen Aus­wir­kun­gen auf wirt­schaft­li­ches Han­deln be­wer­ten;
  • Die un­ter­neh­me­ri­sche Stand­ort­wahl und den Wan­del von Stand­ort­fak­to­ren in ihrer Wir­kung auf räum­li­che Struk­tu­ren
  • Or­ga­ni­sa­ti­ons­for­men in­dus­tri­el­ler Sys­te­me in ihren Grund­zü­gen ver­ste­hen;
  • die Ent­wick­lungs­zy­klen der Wirt­schaft mit der Raum­ent­wick­lung in Be­zie­hung set­zen;
  • das Aus­maß und die Fol­gen der Ter­tiä­ri­sie­rung der Wirt­schaft er­fas­sen.

und...

Die Schü­le­rin­nen und Schü­ler kön­nen ...

  • 2-stün­di­ger Kurs
    • mo­der­ne Pro­duk­ti­ons­kon­zep­te ana­ly­sie­ren und als An­sät­ze nach­hal­ti­gen Ent­wick­lung wirt­schaft­li­chen Han­delns er­ör­tern
  • Nei­gungs­fach
    • kon­ven­tio­nel­le und mo­der­ne Pro­duk­ti­ons­kon­zep­te in der In­dus­trie ana­ly­sie­ren und die An­sät­ze nach­hal­ti­ger Ent­wick­lung wirt­schaft­li­chen Han­delns er­ör­tern
Do­ku­ment "Mo­der­ne Pro­duk­ti­ons­kon­zep­te": Her­un­ter­la­den [.ppt] [2,5 MB]

Ma­te­ria­li­en zum Um­set­zungs­bei­spiel: Her­un­ter­la­den [.zip] [103 KB]