Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Bi­lanz

In­fo­box

Diese Seite ist Teil einer Ma­te­ria­li­en­samm­lung zum Bil­dungs­plan 2004: Grund­la­gen der Kom­pe­tenz­ori­en­tie­rung. Bitte be­ach­ten Sie, dass der Bil­dungs­plan fort­ge­schrie­ben wurde.

Pro­blem­ori­en­tie­rung

  • Wan­del wirt­schaft­li­chen Wan­delns er­fas­sen, be­wer­ten
  • Grund­satz­fra­ge: Sind wir als Ge­sell­schaft auf dem rich­ti­gen Weg?
  • Zu­ord­nun­gen und For­mu­lie­rung im Rah­men des "Le­ben­di­gen Dia­gramms"
  • Be­wer­tung des wal­wirt­schaft­li­chen Ge­schäfts­mo­dells
  • Be­wer­tung der Nach­hal­tig­keits­prin­zi­pi­en
  • Preis­trä­ger des Deut­schen Nach­hal­tig­keits­prei­ses iden­ti­fi­zie­ren
  • Er­folgs­kon­zept To­yo­tis­mus
  • Mo­der­ne Pro­duk­ti­ons­kon­zep­te und Nach­hal­tig­keit
  • Nach­hal­tig­keits­stra­te­gi­en in­dus­tri­el­ler Pro­duk­ti­on

In­di­vi­dua­li­sie­rung

  • In­di­vi­du­el­le Mei­nungs­bil­dung hin­sicht­lich ver­schie­de­ner Pro­blem­be­rei­che
  • Bin­nen­dif­fe­ren­ziert an­ge­leg­te Auf­ga­ben­stel­lung bei
    • der For­mu­lie­rung von Sze­nen zum Fou­ras­tié-Mo­dell,
    • der Be­wer­tung der Nach­hal­tig­keits­prin­zi­pi­en,
    • der Mei­nungs­bil­dung hin­sicht­lich des Deut­schen Nach­hal­tig­keits­prei­ses sowie
    • der Be­wer­tung mo­der­ner Pro­duk­ti­ons­kon­zep­te aus der Per­spek­ti­ve der Nach­hal­tig­keit

Per­form­anz- / Lern­pro­duk­t­ori­en­tie­rung

  • Prä­sen­ta­ti­on von Ar­beits­er­geb­nis­sen inkl. Ar­gu­men­ta­ti­ons­wei­se
  • All­tags­sze­ne(n) im Rah­men des Fou­ras­tié-Mo­dells
  • Iden­ti­fi­ka­ti­on eines Preis­trä­gers im Rah­men des Deut­schen Nach­hal­tig­keits­prei­ses
  • Er­stel­len einer In­for­ma­ti­ons­bro­schü­re zur nach­hal­ti­gen In­dus­trie­pro­duk­ti­on

Ex­em­pla­ri­sches Ler­nen

  • Fall­bei­spiel Weins­berg
  • Fo­kus­sie­rung auf die Au­to­mo­bil­in­dus­trie
  • Be­to­nung der Grup­pen­bil­dung im Kon­zept des To­yo­tis­mus
  • No­mi­nier­te des Deut­schen Nach­hal­tig­keits­prei­ses 2010

Pro­ble­ma­tik / (Selbst-)Kri­tik

  • Sehr dich­tes Pro­gramm
  • Kom­ple­xe Kon­zep­te in kur­zer Zeit auf (ver­meint­li­ches?) Be­wer­tungs­ni­veau heben
  • Be- und Ver­ar­bei­tungs­zeit für die Schü­ler ist knapp, Fes­ti­gung im wei­te­ren Un­ter­richt ist un­ab­ding­bar
  • Grund­sätz­li­ches Pro­blem:
    freie Ar­beits­for­men: schwa­che Schü­ler müs­sen durch (mög­lichst in­di­vi­du­el­le) För­de­rung auf­ge­fan­gen wer­den

Do­ku­ment "Mo­der­ne Pro­duk­ti­ons­kon­zep­te": Her­un­ter­la­den [.ppt] [2,5 MB]