Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Ar­beits­auf­trä­ge Nach­hal­tig­keits­prin­zi­pi­en

In­fo­box

Diese Seite ist Teil einer Ma­te­ria­li­en­samm­lung zum Bil­dungs­plan 2004: Grund­la­gen der Kom­pe­tenz­ori­en­tie­rung. Bitte be­ach­ten Sie, dass der Bil­dungs­plan fort­ge­schrie­ben wurde.

Ar­beits­auf­trä­ge Nach­hal­tig­keits­prin­zi­pi­en * Mo­del­le

  • An­for­de­rungs­be­reich I
    Ar­bei­ten Sie die zen­tra­le Ziel­set­zung der Mo­del­le her­aus.
  • An­for­de­rungs­be­reich II:
    Ver­glei­chen Sie die Aus­le­gung des Nach­hal­tig­keits­prin­zips in den drei Mo­del­len.
  • (An­for­de­rungs­be­reich III:
    Be­wer­ten Sie die Mo­del­le.)

Nach­hal­tig­keits­prin­zip(ien)

Der Grund­ge­dan­ke des Nach­hal­tig­keits­prin­zips wurde in den ver­gan­ge­nen Jah­ren in immer wie­der neue Mo­del­le über­setzt. Den An­fang mar­kier­te um das Jahr 1990 das Nach­hal­tig­keits­drei­eck, des­sen drei Ecken durch die Di­men­sio­ne Öko­no­mie, Öko­lo­gie und So­zia­les ge­wählt wer­den. Die­ser Di­men­sio­nen gilt es in allen Ent­schei­dun­gen und Hand­lun­gen der Men­schen in Ein­klang zu brin­gen. Die­ser Grund­satz ist dabei nicht nur für die je­weils ak­tu­el­le Si­tua­ti­on, son­dern ist er­gänzt um die Di­men­si­on Zeit so zu ver­ste­hen, dass jede Ge­ne­ra­ti­on die Erde nur so nut­zen soll, das nach­fol­gen­de Ge­ne­ra­tio­nen die glei­chen Ent­wick­lungs­mög­lich­kei­ten haben wie die vor­an­ge­gan­ge­nen Ge­ne­ra­tio­nen.

Doch längst ist die­ses an­fäng­li­che Mo­dell ins­be­son­de­re im Kon­text ent­wick­lungs­po­li­ti­scher Dis­kus­sio­nen mehr­fach ver­än­dert wor­den. Zu­sätz­lich zu den drei ge­nann­ten Kom­po­nen­ten wurde der As­pekt der Po­li­tik im Sinne der guten Re­gie­rungs­füh­rung ("Good Go­ver­nan­ce") sowie die Sphä­re der Kul­tur er­gänzt. Dem­nach ist eine nach­hal­ti­ge Ent­wick­lung nur dann zu er­rei­chen, wenn bei Ent­schei­dun­gen und dar­aus re­sul­tie­ren­den Hand­lun­gen alle fünf Di­men­sio­nen an­ge­mes­sen und aus­glei­chend Rech­nung ge­tra­gen wird.

Ge­lei­tet von der Er­kennt­nis, dass die bis­he­ri­gen Mo­del­le zur Rea­li­sie­rung des Nach­hal­tig­keits­prin­zips nur be­dingt er­folg­reich waren, haben Brot für die Welt, der Evan­ge­li­sche Ent­wick­lungs­dienst (EED) und der Bund für Um­welt und Na­tur­schutz (BUND) als die her­aus­ge­ben den In­sti­tu­tio­nen des Wer­kes "Zu­kunfts­fä­hi­ges Deutsch­land in einer glo­ba­li­sier­ten Welt" mit ihrem Leit­plan­ken­mo­dell Ende 2008 einen wei­te­ren An­stoß ge­ge­ben.

Do­ku­ment "Mo­der­ne Pro­duk­ti­ons­kon­zep­te": Her­un­ter­la­den [.ppt] [2,5 MB]