Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Ar­beits­auf­trä­ge Wald­wirt­schaft

In­fo­box

Diese Seite ist Teil einer Ma­te­ria­li­en­samm­lung zum Bil­dungs­plan 2004: Grund­la­gen der Kom­pe­tenz­ori­en­tie­rung. Bitte be­ach­ten Sie, dass der Bil­dungs­plan fort­ge­schrie­ben wurde.

Ar­beits­auf­trä­ge Wald­wirt­schaft

  • An­for­de­rungs­be­reich I
    Be­schrei­ben Sie das Bild.
  • An­for­de­rungs­be­reich II:
    Ana­ly­sie­ren Sie das zu­grun­de­lie­gen­de Ge­schäfts­mo­dell.
  • An­for­de­rungs­be­reich III:
    Be­wer­ten Sie das die­ser wald­wirt­schaft­li­chen Nut­zung zu­grun­de­lie­gen­de Ge­schäfts­mo­dell.

Ge­stal­ten Sie ggf. einen Ver­bes­se­rungs­vor­schlag.

Hans Carl von Car­lo­witz ( 1645 - 1714)

  • Seit 1677 zu­nächst Vize-, spä­ter Ober­berg­haupt­amt­mann in Frei­berg / Sach­sen, damit auch zu­stän­dig für die Forst­wirt­schaft, die als Zu­lie­fe­rer des Berg­baus ge­se­hen wurde
  • Haupt­werk 1713: Syl­vi­cul­tu­ra oe­co­no­mi­ca. An­wei­sung zur wil­den Baum-Zucht
    • "Wird der­hal­ben die größ­te Kunst / Wis­sen­schaft/ Fleiß und Ein­rich­tung hie­si­ger Lande dar­in­nen be­ru­hen / wie eine sotha­ne Con­ser­va­ti­on und Anbau des Hol­zes an­zu­stel­len / daß es eine con­ti­nu­ier­li­che be­stän­di­ge und nach­hal­ten­de Nut­zung gebe / weil es eine un­ent­behr­li­che Sache ist / ohne wel­che das Land in sei­nem Esse (im Sinne von Wesen, Da­sein) nicht blei­ben mag...
      (S.. 105-106 in der "Syl­vi­cul­tu­ra Oe­co­no­mi­ca")
  • Schöp­fer des Nach­haf­tig­keits­prin­zips in der Forst­wirt­schaft

Do­ku­ment "Mo­der­ne Pro­duk­ti­ons­kon­zep­te": Her­un­ter­la­den [.ppt] [2,5 MB]