Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Atlas und Kar­ten

In­fo­box

Diese Seite ist Teil einer Ma­te­ria­li­en­samm­lung zum Bil­dungs­plan 2004: Grund­la­gen der Kom­pe­tenz­ori­en­tie­rung. Bitte be­ach­ten Sie, dass der Bil­dungs­plan fort­ge­schrie­ben wurde.

Bei­spiel­kar­ten aus Haack Welt­at­las, Gotha 2007  und Diercke Welt­at­las , Braun­schweig  2008; (Braun­schweig 2002)


An­for­de­rungs­ni­veau A

1
a) Die Karte mit dem Titel Eu­ro­pa - Wirt­schaft - (Mit­tel­eu­ro­pa - Wirt­schaft) (Diercke Welt­at­las) oder Eu­ro­pa: Wirt­schafts­räu­me, Wirt­schafts­raum Eng­land-Wales (Haack-Atlas) fin­det sich im Atlas auf Seite ....
b) Be­schrei­ben Sie stich­wort­ar­tig Ihr Vor­ge­hen beim Su­chen der Karte.
2
a) Fin­den Sie den Ort San­tos im Atlas.
b) Be­schrei­ben Sie stich­wort­ar­tig Ihr Vor­ge­hen.
3
Man un­ter­schei­det to­po­gra­phi­sche, phy­si­sche und the­ma­ti­sche Kar­ten. Kreu­zen Sie an, um wel­chen Kar­ten­typ es sich bei den fol­gen­den Kar­ten han­delt:

 

Bei der Karte Seite …
han­delt es sich um fol­gen­den  Kar­ten­typ

To­po­gra­phi­sche Karte

Phy­si­sche Karte

The­ma­ti­sche Karte

Diercke Seite 124 /125; (110 /111)

     

Diercke Seite 15,3; (13,3)

     

Diercke Seite 133; (129)

     

Haack Seite 117,6

     

Haack Seite 78

     

Haack Seite 161

     

An­for­de­rungs­ni­veau B
Bei­spiel­kar­ten aus Haack Welt­at­las, Gotha 2007 und Diercke Welt­at­las, Braun­schweig 2008; (Braun­schweig 2002)

4
Er­stel­len Sie eine Kar­ten­skiz­ze zur Glie­de­rung Deutsch­lands in Groß­land­schaf­ten mit Hilfe der Karte Diercke-Atlas Seite 18 /19,
(16 /17), Haack Seite 16.

Er­läu­te­rung: Groß­land­schaf­ten in Deutsch­land sind
      • das Nord­deut­sche Tief­land bis ca.200m NN,
      • das Mit­tel­ge­bir­ge ca. 200-1500m NN
      • süd­lich der Donau  das Al­pen­vor­land ca. 200-500m NN
      • und das Hoch­ge­bir­ge  Alpen > ca. 1500m NN
5
Nach der Karte Land­wirt­schaft in Deutsch­land auf Seite 54;(48) im Diercke-Atlas bzw. Deutsch­land - Agrar­räu­me - Na­tür­li­che Pro­duk­ti­ons­fak­to­ren, Haack - Atlas auf Seite 36 sind fol­gen­de Aus­sa­gen zu­tref­fend / nicht zu­tref­fend

 

Kreu­zen Sie an.

Aus­sa­ge

zu­tref­fend

nicht zu­tref­fend

Die Mit­tel­ge­bir­ge Schwarz­wald, Harz und Thü­rin­ger Wald sind über­wie­gend be­wal­det.

   

Im süd­li­chen Al­pen­vor­land herrscht bei der Bo­den­nut­zung (Dauer) Grün­land vor und die Vieh­hal­tung mit (Mast)Rin­dern / Milch­kü­hen. 

   

An der Nord­see­küs­te in Schles­wig Hol­stein wird viel Hop­fen an­ge­baut.

   

In den Bör­de­land­schaf­ten herrscht Acker­bau mit Ge­trei­de und Hack­fürch­ten / Blatt­früch­ten vor.

   

Auf der Schwä­bi­schen Alb gibt es viel Acker­bau auf guten Böden.

   

Die Schwei­ne­zucht kon­zen­triert sich in Deutsch­land auf das Müns­ter­land und das west­li­che Nord­deut­sche Tief­land zwi­schen Os­na­brück und Bre­men.

   

Im Ober­rhei­ni­schen Tief­land kon­zen­triert sich der Anbau von Son­der­kul­tu­ren.

   

 

6
Be­stim­men Sie mit Hilfe des Maß­stabs auf der so­eben ver­wen­de­ten Karte die Ent­fer­nung zwi­schen Mün­chen und Ham­burg (Luft­li­nie). No­tie­ren Sie Ihre Vor­ge­hens­wei­se in Stich­wor­ten.

An­for­de­rungs­ni­veau C
Bei­spiel­kar­ten aus Haack Welt­at­las, Gotha 2007 und Diercke Welt­at­las, Braun­schweig  2008; (Braun­schweig 2002)

7
Wäh­len Sie die Kar­ten aus dem Atlas aus, die zur Lö­sung der fol­gen­den Auf­ga­be In­for­ma­tio­nen  lie­fern. Die Auf­ga­be lau­tet: „Die Wirt­schafts­ent­wick­lung der Re­gi­on Ruhr­ge­biet ab Mitte des 19. Jahr­hun­dert bis heute.“
  1. Wäh­len sie die Kar­ten aus, die bei die­ser Auf­ga­be­stel­lung ge­nutzt wer­den müs­sen.
  2. Be­schrei­ben Sie, wie Sie bei der Aus­wahl vor­ge­gan­gen sind.

Atlas und Kar­ten 1: Her­un­ter­la­den [.doc] [44 KB]

Atlas und Kar­ten 2: Her­un­ter­la­den [.doc] [26 KB]