MINDESTNIVEAU
|
REGELNIVEAU
nimmt zusätzlich auf
|
EXPERTENNIVEAU
nimmt zusätzlich auf
|
Anforderungsbereich A
|
-
Lesen Sie sich in das Modell des Gesteinskreislauf ein.
|
-
Grundlegendes Verstehen der Darstellung und der graphischen Symbole
|
-
Grundlegendes Verstehen der Darstellung und der graphischen Symbole
-
Erkennen der symbolischen Kreisstruktur
|
-
Grundlegendes Verstehen der Darstellung und der graphischen Symbole
-
Erkennen der symbolischen Kreisstruktur
|
-
Beschreiben Sie die grundlegende Aussage dieses Modells.
|
-
Das Modell stellt die verschiedenen Möglich-keiten der Bildung von Gesteinen dar.
|
-
Es benennt die unterschiedlichen Prozesse.
-
Es beschreibt die sich verändernden äußeren Bedingungen (Druck, Temperatur) bei diesen Prozessen.
|
-
Das Modell zeigt, dass die Kreisstruktur nur bedingt zutrifft.
-
Die Prozesse können in unterschiedlicher Abfolge erfolgen.
|
Anforderungsbereich B
|
-
Stellen Sie die Strukturen und Zusammenhänge des Gesteinskreislaufs dar.
|
-
Der Gesteinskreislauf beginnt mit der Verwitterung.
-
Das Verwitterungsmaterial, wird abgetragen und transportiert.
-
Zunächst werden Lockersedimente abgelagert.
-
Diese Lockersedimente können sich zu den Sedimenten verfestigen.
-
Die Sedimente können in Metamorphite umgewandelt werden.
-
Metamorphite werden zu Magma aufgeschmolzen.
-
Steigt Magma auf bilden sich die Magmatite.
-
Der Kreislauf schließt sich.
|
-
Verwitterung hängt von den Umwelteinflüssen ab.
-
Erosion der Gesteine an der Erdoberfläche.
-
Diesen Prozess nennt man Sedimentation.
-
Bei der Zunahme von Druck und Temperatur können die Lockersedimente verfestigen, der Prozess wird Diagnese genannt.
-
Bei weiterer Druck und Temperaturzunahme erfolgt die Metamorphose der Sedimente.
-
Bei noch weiterem Absinken in erfolgt die Aufschmelzung zu Magma, der Druck nimmt dabei nicht mehr zu.
-
Man unterscheidet bei den Magmatiten Tiefengestein und vulkanisches Gestein.
-
Dies e unterscheiden sich durch die Art der Hebung (direkter Aufstieg durch Eruption / Effusion oder Auskristallisation und Hebung).
-
Der Prozess läuft nicht zwangsläufig in dieser Abfolge ab.
-
Sedimente und Metamophite können direkt gehoben werden.
-
Tiefengestein muss nicht an die Erdoberfläche gelangen, sondern kann zu Metamorphit werden.
|
-
Man unterschiedet verschiedenen Arten der Verwitterung.
-
Erosion und Transport erfolgen durch verschiedene Medien (Wasser, Wind …).
-
Der Prozess erfolgt an / nahe der Erdoberfläche.
-
Druck und Temperatur nehmen in der Erdkruste und im oberen Erdmantel zu.
-
Bei weiterem Absinken in die Tiefe.
-
Die Sedimente werden z.T. aufgeschmolzen oder durch hohen Druck umgeformt.
-
Während vulkanische Gesteine an der Erdoberfläche erstarren, kristallisieren Tiefengesteine unter der Erdoberfläche aus.
|
-
Erläutern Sie die grundlegenden Prozesse, die bei der Bildung und Umwandlung von Gesteinen von Bedeutung sind.
|
-
Die wichtigsten Prozesse sind die Verwitterung, die Abtragung und der Transport, da so der Kreislauf in Gang gesetzt wird.
|
-
Grundvoraussetzung ist die Bildung von festem Gestein aus Magma.
-
Absenkungs- und Hebungsprozesse sind entscheidend für die Bildung verschiedener Gesteinsarten.
|
-
Der Prozess ist nicht regelhaft, sondern kann in unterschiedlichster Weise verlaufen.
|
Anforderungsbereich C
|
-
Überprüfen Sie dieses graphische Modell in Bezug auf die Entstehung der anstehenden Gesteine an Ihrem Heimatort.
|
Beispiellösung Muschelkalk
-
Das anstehende Gestein ist Muschelkalk.
-
Es handelt sich um ein Sedimentgestein.
-
Es ist durch Verfestigung aus Lockersedimenten entstanden.
-
Es ist im Meer entstanden, da Fossilien im Gestein zu finden sind.
|
-
Die Gesteine des Muschelkalks sind in der Regel hellgrau bis beige.
-
Der Muschelkalk ist aus Meeresablagerungen entstanden.
-
Man unterscheidet mehrere Gesteins-schichten.
-
Enthält viele Fossilien vor allem Tintenfische sind charakteristisch.
-
Das Vorkommen von Fossilien als Gesteins-bestandteil ist im Gesteinskreislauf nicht enthalten.
|
-
Vor etwa 215 - 205 Millionen Jahren, im Erdzeitalter der Trias, entstand der Muschelkalk durch Meeresablagerungen.
-
Man unterscheidet drei Schichten
-
Oberer und Unterer Muschelkalk bestehen hauptsächlich aus Kalkstein und Dolomit mit vielen Fossilien.
-
Der Mittlere Muschelkalk hingegen enthält kaum Fossilien; seine Hauptbestandteile sind neben den Kalken wie Gips, Anhydrit und Steinsalz. Diese lagern sich bei fortschreitender Verdunstung des Wassers ab. zum offenen Weltmeer.
-
Der Muschelkalk ist nicht nur durch Ablagerung von Sedimenten, sondern auch durch Ausfällung von Kalk entstanden.
-
Diese Möglichkeit ist im Gesteinskreislauf nicht dargestellt.
|