Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Kli­ma­dia­gramm

In­fo­box

Diese Seite ist Teil einer Ma­te­ria­li­en­samm­lung zum Bil­dungs­plan 2004: Grund­la­gen der Kom­pe­tenz­ori­en­tie­rung. Bitte be­ach­ten Sie, dass der Bil­dungs­plan fort­ge­schrie­ben wurde.

Thema: Aus­wer­ten eines Kli­ma­dia­gramms
Ma­te­ri­al: LMZ, Geo­gra­phie ZPG, Kli­mai­d­a­gramm Ber­lin

Ta­bel­le: Kli­ma­dia­gram­me.de, Ber­lin

An­for­de­rungs­ni­veau A

1. Be­nen­nen Sie die Art des vor­lie­gen­den Kli­ma­dia­gramms.
2. Nen­nen Sie die for­ma­len An­ga­ben, die Sie dem Dia­gramm ent­neh­men.

An­for­de­rungs­be­reich B

3. Ana­ly­sie­ren Sie das Klima für die Sta­ti­on Ber­lin.
4. Stel­len  Sie die Be­son­der­hei­ten im Auf­bau die­ses Dia­gramms dar.
5. Ord­nen Sie das Kli­ma­dia­gramm mit Hilfe des Atlas‘ einer Kli­ma­zo­ne zu.

Diercke Atlas, Aus­ga­be 2008, Seite 228, 1
Diercke Atlas, Aus­ga­be 2002, Seite 222, 1
Haack Atlas, Seite 218, 1

6. Ver­glei­chen Sie die Aus­sa­ge des Kli­ma­dia­gramms  mit den Durch­schnitts­wer­ten der Ta­bel­le.
7. Er­klä­ren Sie die Un­ter­schie­de zwi­schen dem Dia­gramm und den Daten der Ta­bel­le.

An­for­de­rungs­be­reich C

8. Be­ur­tei­len Sie die Aus­sa­ge­kraft des Kli­ma­dia­gramms ge­gen­über der Ta­bel­le.

Kli­ma­dia­gramm Ber­lin

Quel­len

  • Lan­des­me­di­en­zen­trum, Geo­gra­phie ZPG, PDF-Datei
  • LMZ, Karls­ru­he

Ber­lin-Dah­lem (Mit­tel 1971-2000)


Monat

J

F

M

A

M

J

J

A

S

O

N

D

Jahr

°C

                         

mm

                         

Quel­le: www.​kli​madi​agra​mme.​de

Kli­ma­dia­gramm Ber­lin
Quel­le: Kli­ma­dia­gram­me.de, Ber­lin-Dah­lem,  Daten 1971-2000

Kli­ma­dia­gramm 1: Her­un­ter­la­den [.doc] [32 KB]

Thema: Aus­wer­ten eines Kli­ma­dia­gramms
Ma­te­ri­al:  Kli­ma­dia­gramm er­stellt mit Excel. Da­ten­quel­le: Kli­ma­dia­gram­me.de, Sta­ti­on Claus­thal-Zel­ler­feld

An­for­de­rungs­ni­veau A

1. Be­nen­nen Sie die Art des vor­lie­gen­den Kli­ma­dia­gramms.
2. Nen­nen Sie die for­ma­len An­ga­ben, die Sie dem Dia­gramm ent­neh­men.

An­for­de­rungs­be­reich B

3. Be­schrei­ben Sie das Klima für die Sta­ti­on Claus­thal-Zel­ler­feld.
4. Die­ses Dia­gramm wurde mit Excel er­stellt. Be­schrei­ben Sie die Be­son­der­hei­ten im Auf­bau die­ses Dia­gramms.
5. Ord­nen Sie das Kli­ma­dia­gramm mit Hilfe des Atlas‘ einer Kli­ma­zo­ne zu.

Diercke Atlas, Aus­ga­be 2008, Seite 228, 1
Diercke Atlas, Aus­ga­be 2002, Seite 222, 1
Haack Atlas, Seite 218, 1

6. Er­klä­ren Sie den Jah­res­gang der Tem­pe­ra­tur und die Nie­der­schlags­wer­te in Bezug zur räum­li­chen Lage von Claus­thal-Zel­ler­feld.

An­for­de­rungs­be­reich C

Keine Auf­ga­be

Kli­ma­dia­gramm 2: Her­un­ter­la­den [.doc] [26 KB]