MINDESTSTANDARD
|
REGELSTANDARD
zusätzlich
|
EXPERTENSTANDARD
zusätzlich
|
Anforderungsbereich A
|
-
Benennen Sie die Art des vorliegenden Klimadiagramms.
|
|
---
|
-
Klimadiagramm nach Walter / Lieth
|
-
Nennen Sie die formalen Angaben, die Sie dem Diagramm entnehmen.
|
Name der Station: Berlin, Deutschland
Höhe über NN: 51m
|
---
|
---
|
Anforderungsbereich B
|
-
Analysieren Sie das Klima für die Station Berlin.
|
-
Der kälteste Monat ist der Januar und Februar mit ca. -1 °C.
-
Der wärmste Monat ist der Juni mit ca. 18 °C.
-
Der höchste Niederschlag ist im Juli mit ca. 70mm.
-
Der geringste Niederschlag ist im Februar mit ca. 35 mm.
|
-
Die Durchschnittliche Jahrestemperatur beträgt
8,9 °C.
-
Der durchschnittliche Jahresniederschlag beträgt 581mm.
-
Die Temperaturen steigen ab Februar gleichmäßig an.
-
Alle Monate sind humid.
|
---
|
-
Stellen Sie die Besonderheiten im Aufbau dieses Diagramms dar.
|
---
|
-
Die senkrechten Linien stehen für die Monate und die Werte des Monats sind auf dieser Linie eingetragen.
|
---
|
-
Ordnen Sie das Klimadiagramm mit Hilfe des Atlas‘ einer Klimazone zu.
|
|
-
Haack-Atlas: Berlin liegt in der gemäßigten Zone.
-
Diercke-Atlas: Berlin liegt in der kühlgemäßigten Zone
|
-
Haack-Atlas: Es handelt sich um ein 4b Klima, das kontinentale Waldklima.
-
Diercke-Atlas: Es handelt sich um ein III 3 Klima, subozeanische Klimate
|
---
|
-
Vergleichen Sie die Aussage des Klimadiagramms mit den Durchschnittswerten der Tabelle.
|
-
Die Tabelle zeigt keine Minustemperaturen im Winter.
|
-
Der Jahresdurchschnittswert der Temperatur liegt um 0,3 °C höher.
-
Der durchschnittliche Jahresniederschlag liegt um 3 mm niedriger.
|
---
|
-
Erklären Sie die Unterschiede zwischen dem Diagramm und den Daten der Tabelle.
|
-
Das Klima hat sich leicht verändert
|
-
Die Tabelle greift auf Daten bis zum Jahr 2000 zurück.
-
Der Temperaturanstieg könnte ein Ausdruck des sich verändernden Klimas sein oder
-
Auswirkung der Wärmeinsel Stadt.
|
-
Die Klimadaten des Diagramms sind älter.
-
Die Verwendung unterschiedlicher Datenquellen ist unwahrscheinlich, da die Daten vom Deutschen Wetterdienst zentral erfasst werden.
|
Anforderungsbereich C
|
Beurteilen Sie die Aussagekraft des Klimadiagramms gegenüber der Tabelle.
|
-
Das Diagramm verschafft einen schnellen Überblick über den Jahresgang des Klimas.
-
In der Tabelle lassen sich für jeden Monat die exakten Werte ablesen, beim Diagramm kann man nur ungefähre Werte ablesen.
|
-
Im Diagramm lassen sich auf einen Blick die humiden Monate erkennen, da in diesen die Niederschlagskurve über der Temperaturkurve liegt.
|
-
Der Vorteil von Tabelle oder Diagramm ist vom Verwendungszweck der Daten abhängig.
|