Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Lö­sung Kli­ma­dia­gramm 1

In­fo­box

Diese Seite ist Teil einer Ma­te­ria­li­en­samm­lung zum Bil­dungs­plan 2004: Grund­la­gen der Kom­pe­tenz­ori­en­tie­rung. Bitte be­ach­ten Sie, dass der Bil­dungs­plan fort­ge­schrie­ben wurde.

Thema: Aus­wer­ten eines Kli­ma­dia­gramms
Me­di­en: LMZ, Ta­bel­le: Kli­ma­dia­gram­me.de


MIN­DEST­STAN­DARD

RE­GEL­STAN­DARD
zu­sätz­lich

EX­PER­TEN­STAN­DARD
zu­sätz­lich

An­for­de­rungs­be­reich A

  • Be­nen­nen Sie die Art des vor­lie­gen­den Kli­ma­dia­gramms.
  • Kur­ven­dia­gramm

---

  • Kli­ma­dia­gramm nach Wal­ter / Lieth
  • Nen­nen Sie die for­ma­len An­ga­ben, die Sie dem Dia­gramm ent­neh­men.

Name der Sta­ti­on: Ber­lin, Deutsch­land
Höhe über NN: 51m

---

---

An­for­de­rungs­be­reich B

  • Ana­ly­sie­ren Sie das Klima für die Sta­ti­on Ber­lin.
  • Der käl­tes­te Monat ist der Ja­nu­ar und Fe­bru­ar mit ca. -1 °C.
  • Der wärms­te Monat ist der Juni mit ca. 18 °C.
  • Der höchs­te Nie­der­schlag ist im Juli mit ca. 70mm.
  • Der ge­rings­te Nie­der­schlag ist im Fe­bru­ar mit ca. 35 mm.
  • Die Durch­schnitt­li­che Jah­res­tem­pe­ra­tur be­trägt
    8,9 °C.
  • Der durch­schnitt­li­che Jah­res­nie­der­schlag be­trägt 581mm.
  • Die Tem­pe­ra­tu­ren stei­gen ab Fe­bru­ar gleich­mä­ßig an.
  • Alle Mo­na­te sind humid.

---

  • Stel­len Sie die Be­son­der­hei­ten im Auf­bau die­ses Dia­gramms dar.

---

  • Die senk­rech­ten Li­ni­en ste­hen für die Mo­na­te und die Werte des Mo­nats sind auf die­ser Linie ein­ge­tra­gen.

---

  • Ord­nen Sie das Kli­ma­dia­gramm mit Hilfe des Atlas‘ einer Kli­ma­zo­ne zu.

 

  • Haack-Atlas: Ber­lin liegt in der ge­mä­ßig­ten Zone.
  • Diercke-Atlas: Ber­lin liegt in der kühl­ge­mä­ßig­ten Zone
  • Haack-Atlas: Es han­delt sich um ein 4b Klima, das kon­ti­nen­ta­le Wald­kli­ma.
  • Diercke-Atlas: Es han­delt sich um ein III 3 Klima, sub­o­zea­ni­sche Kli­ma­te

---

  • Ver­glei­chen Sie die Aus­sa­ge des Kli­ma­dia­gramms  mit den Durch­schnitts­wer­ten der Ta­bel­le.
  • Die Ta­bel­le zeigt keine Mi­nus­tem­pe­ra­tu­ren im Win­ter.
  • Der Jah­res­durch­schnitts­wert der Tem­pe­ra­tur liegt um 0,3 °C höher.
  • Der durch­schnitt­li­che Jah­res­nie­der­schlag liegt um 3 mm nied­ri­ger.

---

  • Er­klä­ren Sie die Un­ter­schie­de zwi­schen dem Dia­gramm und den Daten der Ta­bel­le.
  • Das Klima hat sich leicht ver­än­dert
  • Die Ta­bel­le greift auf Daten bis zum Jahr 2000 zu­rück.
  • Der Tem­pe­ra­tur­an­stieg könn­te ein Aus­druck des sich ver­än­dern­den Kli­mas sein oder
  • Aus­wir­kung der Wär­mein­sel Stadt.
  • Die Kli­ma­da­ten des Dia­gramms sind älter.
  • Die Ver­wen­dung un­ter­schied­li­cher Da­ten­quel­len ist un­wahr­schein­lich, da die Daten vom Deut­schen Wet­ter­dienst zen­tral er­fasst wer­den.

An­for­de­rungs­be­reich C

Be­ur­tei­len Sie die Aus­sa­ge­kraft des Kli­ma­dia­gramms ge­gen­über der Ta­bel­le.

  • Das Dia­gramm ver­schafft einen schnel­len Über­blick über den Jah­res­gang des Kli­mas.
  • In der Ta­bel­le las­sen sich für jeden Monat die ex­ak­ten Werte ab­le­sen, beim Dia­gramm kann man nur un­ge­fäh­re Werte ab­le­sen.
  • Im Dia­gramm las­sen sich auf einen Blick die hu­mi­den Mo­na­te er­ken­nen, da in die­sen die Nie­der­schlags­kur­ve über der Tem­pe­ra­tur­kur­ve liegt.

 

  • Der Vor­teil von Ta­bel­le oder Dia­gramm ist vom Ver­wen­dungs­zweck der Daten ab­hän­gig.

Do­ku­ment "Kli­ma­dia­gramm Lö­sung": Her­un­ter­la­den [.doc] [30 KB]