Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Erste Ideen

In­fo­box

Diese Seite ist Teil einer Ma­te­ria­li­en­samm­lung zum Bil­dungs­plan 2004: Grund­la­gen der Kom­pe­tenz­ori­en­tie­rung. Bitte be­ach­ten Sie, dass der Bil­dungs­plan fort­ge­schrie­ben wurde.

Kenn­zei­chen kom­pe­tenz­ori­en­tier­ter Auf­ga­ben

  • Wis­sen ist im Hin­blick auf eine Pro­blem­lö­sung Mit­tel.
  • Der Schü­ler kann Wis­sen im Hin­blick auf die Pro­blem­lö­sung ak­ti­vie­ren oder be­schaf­fen.
  • Die Leis­tung be­steht in
    • der Er­fas­sung des Pro­blems
    • einer be­grün­de­ten Struk­tu­rie­rung der Pro­blem­lö­sung als Stra­te­gie
    • der Ur­teils­kraft hin­sicht­lich der Be­wer­tung und der An­wen­dung der zu ver­wen­den­den Ma­te­ria­li­en (1), Ar­gu­men­te und Ka­te­go­ri­en.

(1) Mit dem Ab­itur 2011 haben alle Ma­te­ria­li­en eine Quel­len­an­ga­be

Mög­li­ches Auf­ga­ben­for­mat

Struk­tur einer Teil­auf­ga­be

  • Um­fang: 30 VP
    (ent­spricht einer Ar­beits­zeit von zwei Stun­den)
  • Thema wird ge­nannt
  • Pro­ble­ma­ti­sie­rung
  • 1 - 2 Ar­beits­auf­trä­ge
  • Ma­te­ria­li­en

Un­ter­schie­de

Ab­itur 2009 Zu­künf­ti­ge Prü­fungs­auf­ga­ben
  • Un­ter­glie­de­rung der Ab­itur­auf­ga­be in Teil­auf­ga­ben, wel­che wie­der­um un­ter­glie­dert sind (klein­schrit­tig)
  • Weit­ge­hend vor­ge­schrie­be­ner Lö­sungs­weg
  • Kon­kre­te Hin­wei­se auf die zu ver­wen­den­den Ma­te­ria­li­en
  • Keine Un­ter­glie­de­rung: die Glie­de­rung muss der Schü­ler leis­ten
  • Er­ken­nen der Pro­blem­stel­lung
  • Skiz­zie­ren des Lö­sungs­wegs ist eine Schü­ler­leis­tung
  • Aus­wahl und Ver­wen­dung der Ma­te­ria­li­en be­stimmt der Schü­ler

"Kom­pe­tenz­ori­en­tier­te Prü­fungs­auf­ga­be": Her­un­ter­la­den [.ppt] [633 KB]