Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Be­wer­ten

In­fo­box

Diese Seite ist Teil einer Ma­te­ria­li­en­samm­lung zum Bil­dungs­plan 2004: Grund­la­gen der Kom­pe­tenz­ori­en­tie­rung. Bitte be­ach­ten Sie, dass der Bil­dungs­plan fort­ge­schrie­ben wurde.

Be­wer­ten

  • Trans­pa­ren­tes Be­wer­tungs­ver­fah­ren (In­hal­te, Ge­wich­tung)
  • Im Hin­blick auf die Be­no­tung müs­sen neben der fach­li­chen Kom­pe­tenz ins­be­son­de­re Me­tho­den- und Prä­sen­ta­ti­ons­kom­pe­tenz be­ur­teilt wer­den
  • Kon­takt zwi­schen dem Prü­fungs­vor­sit­zen­den und dem Fach­leh­rer: In­for­ma­ti­on über
    • Un­ter­richts­the­men
    • tech­ni­sche Mög­lich­kei­ten
    • Be­wer­tungs­maß­stab
    • Lern­leis­tun­gen

Be­wer­ten: Stan­dar­di­sie­ren

  • Kri­te­ri­en­ka­te­go­ri­en:
    • In­halt
    • Glie­de­rung
    • Me­di­en­ein­satz
    • Auf­tre­ten
  • nur die Kri­te­ri­en, die lehr- und lern­bar sind

Be­wer­ten: Prü­fungs­ge­spräch

  • Cha­rak­ter eines Kol­lo­qui­ums
    • Klä­ren­de und wei­ter­füh­ren­de Fra­gen:
    • In­for­ma­ti­ons­be­schaf­fung
    • Be­wer­tung der In­for­ma­ti­on
    • Be­grün­dung der Ge­stal­tungs­ele­men­te
    • Zu­hö­ren und Ar­gu­men­tie­ren: "Ist diese Be­ob­ach­tung kein Wi­der­spruch zu ihrer Be­haup­tung?"
    • Selbst­ver­trau­en und Kri­tik­fä­hig­keit ent­wi­ckeln: "Sind Sie si­cher, dass diese Be­haup­tung rich­tig ist?"
    • Nach­fra­gen: "Wel­che Li­te­ra­tur wür­den Sie mir emp­feh­len?"

Be­wer­ten: No­ten­fin­dung

  • Fest­le­gen von Be­wer­tungs­kri­te­ri­en (Trans­pa­renz!!) im Ein­klang mit dem er­teil­ten Un­ter­richt
  • Be­wer­tungs­bo­gen
  • Fach­li­che Leis­tung wich­tig: Prä­sen­ta­ti­on von In­hal­ten

"Kom­pe­tenz­ori­en­tier­te Prä­sen­ta­tio­nen": Her­un­ter­la­den [.ppt] [363 KB]