Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Vor­be­rei­ten

In­fo­box

Diese Seite ist Teil einer Ma­te­ria­li­en­samm­lung zum Bil­dungs­plan 2004: Grund­la­gen der Kom­pe­tenz­ori­en­tie­rung. Bitte be­ach­ten Sie, dass der Bil­dungs­plan fort­ge­schrie­ben wurde.

 

In die­sem Zu­sam­men­hang sind den Schü­le­rin­nen und Schü­lern so­wohl die Kri­te­ri­en, denen ein mög­li­ches Prü­fungs­the­ma ent­spre­chen muss, als auch die Be­wer­tungs­kri­te­ri­en der Prü­fungs­leis­tung selbst zu ver­deut­li­chen.

Schü­le­rin­nen und Schü­ler müs­sen Kennt­nis haben von:

  • Ab­fol­ge der Prü­fungs­schrit­te
  • An­for­de­run­gen: Pro­ble­ma­ti­sie­rung
  • Kri­te­ri­en und Maß­stä­be der Be­ur­tei­lung
Durch eine ge­ziel­te Be­ra­tung sei­tens der Lehr­kraft muss ge­währ­leis­tet sein, dass der Schü­ler / die Schü­le­rin bei der The­men­wahl den Bezug zum Lehr­plan be­ach­tet und sich be­wusst macht, ob ein Thema in einer Woche be­ar­bei­tet wer­den kann.

Die Ver­ant­wor­tung für die vier Prü­fungs­the­men liegt nicht beim Schü­ler al­lein, bei der The­men­fin­dung und -for­mu­lie­rung kommt dem Leh­rer eine wich­ti­ge Be­ra­tungs­funk­ti­on zu:

  • Zeit­plan
  • Be­ra­tungs­ge­sprä­che
  • The­men­aus­wahl
  • "Tech­ni­sche" Un­ter­stüt­zung
Durch eine ge­ziel­te Be­ra­tung sei­tens der Lehr­kraft muss ge­währ­leis­tet sein, dass der Schü­ler / die Schü­le­rin bei der The­men­wahl den Bezug zum Lehr­plan be­ach­tet und sich be­wusst macht, ob ein Thema in einer Woche be­ar­bei­tet wer­den kann. Die vier The­men müs­sen nicht je­weils einer der un­ter­rich­te­ten vier Lehr­plan­ein­hei­ten ent­nom­men wer­den, sol­len aber the­ma­tisch deut­lich von ein­an­der ab­ge­grenzt sein.

Mög­li­che An­for­de­rungs­kri­te­ri­en für die The­men­wahl könn­ten sein:

  • Dif­fe­ren­zier­bar­keit nach Fak­ten, Wer­tun­gen, Ver­mu­tun­gen
  • Her­stel­len von Be­zü­gen zu Er­klä­rungs­mo­del­len
  • Auf­zei­gen von Wech­sel­wir­kun­gen
  • Vi­sua­li­sie­rungs­mög­lich­kei­ten
In Hin­blick auf die Pro­blem­ori­en­tie­rung emp­fiehlt sich der Hin­weis, sie in der syn­tak­ti­schen Form der Frage zu ver­su­chen. Die end­gül­ti­ge pro­blem­ori­en­tier­te For­mu­lie­rung des The­mas ist eine we­sent­li­che Leis­tung des Prüf­lings selbst.

Bei­spiel für Pro­blem­ori­en­tie­rung: Hoch­was­ser am Rhein

  • Ein­stieg: Hoch­was­se­rer­eig­nis­se in Köln
  • Fra­ge­stel­lung: Muss Köln immer wie­der mit Hoch­was­ser rech­nen?
  • Hy­po­the­sen­bil­dung: Mög­li­che Ur­sa­chen des Hoch­was­ser
    • Man­geln­der Hoch­was­ser­schutz
    • Kli­ma­än­de­rung
    • Ver­än­der­tes Ab­fluss­ver­hal­ten des Rheins durch die Rhein­be­gra­di­gung
  • Ver­tie­fung: Un­ter­su­chung einer wei­te­ren Ur­sa­che (z.B. Aus­wir­kun­gen der Rhein­be­gra­di­gung)
  • Fazit

"Kom­pe­tenz­ori­en­tier­te Prä­sen­ta­tio­nen": Her­un­ter­la­den [.ppt] [363 KB]