Kompetenzen und Basisbegriffe 12, 2-std.
Infobox
Diese Seite ist Teil einer Materialiensammlung zum Bildungsplan 2004: Grundlagen der Kompetenzorientierung. Bitte beachten Sie, dass der Bildungsplan fortgeschrieben wurde.
TF |
Kompetenzen |
Basisbegriffe |
1.1 |
die Veränderungen des Landschaftshaushalts durch eine Form der Nutzung (agrarische Nutzung, Bebauung, Gewinnung von Rohstoffen oder Umgestaltung von Flusslandschaften) erfassen / erläutern |
Flächennutzungskonflikt, Kulturlandschaft, Nachhaltige Nutzung, Naturlandschaft, ökologische Folgen, Ökosystem, Rekultivierung, Renaturierung |
1.2 |
Formen der wirtschaftlichen Aktivitäten auf den Wasserhaushalt oder das System Boden in seinen Auswirkungen darstellen |
Nutzungsformen, Wasserhaushalt |
1.3 |
für eine ausgewählte Kulturlandschaft die maßgebenden Systemelemente und deren Beziehungen untereinander erfassen / erläutern , hierzu ein spezifisches Wirkungsgefüge entwickeln / erstellen , die Prozesse analysieren und Gefährdungen sowie Entwicklungspotenziale aufzeigen / darstellen |
z. B. Flusslandschaften, Fließgeschwindigkeit, Flussregulierung, Grundwasserspiegel, Hochwassergefahr, Hochwasserschutz, Rückhalteraum, Polderlösung, Retentionsfläche |
1.4 |
das heutige Bild der Kulturlandschaft als Ergebnis einer historischen Entwicklung verstehen / beschreiben und nachhaltige Handlungsstrategien diskutieren / analysieren |
Landschaftswandel |
2.1 |
den Wandel wirtschaftlichen Handelns in seinen Auswirkungen auf die Gesellschaft untersuchen / darstellen |
Fourastié-Modell (Sektorenmodell), Industrielle Revolution, primärer Sektor, Produktionsfaktoren, quartärer Sektor, sekundärer Sektor, tertiärer Sektor |
2.2 |
Moderne Produktionskonzepte analysieren und als Ansätze nachhaltiger Entwicklung wirtschaftlichen Handelns erörtern |
externe Flexibilisierung, Fertigungstiefe, Fordismus, interne Flexibilisierung, Just-in-Sequence, Just-in-time, Kreislaufwirtschaft, Lean Management, Lean production, Lebenswegbilanzierung, MIPS, Nachhaltigkeitsprinzip, Öko-Audit, Ökobilanz, ökologischer Rucksack, Postfordismus, Recycling |
2.3 |
die Position als Konsument in seinen Auswirkungen auf wirtschaftliches Handeln bewerten |
Konsumverhalten, ökologischer Fußabdruck, strategischer Konsument, Werbung |
2.4 |
die unternehmerische Standortwahl und den Wandel von Standortfaktoren in ihrer Wirkung auf räumliche Strukturen branchenspezifisch bzw. einzelbetrieblich untersuchen / darstellen und bewerten |
Agglomerationsfaktoren, harte Standortfaktoren, Infrastrukturfaktoren, Makrostandortanalyse, Mikrostandortanalyse, Persistenz, Produktlebenszyklus, Standortverlagerung, weiche Standortfaktoren |
2.5 |
Organisationsformen industrieller Systeme in ihren Grundzügen verstehen / darstellen |
Cluster, Distribution, e-commerce, Logistik, Marketing, Outsourcing, virtuelle Unternehmen |
2.6 |
die Entwicklungszyklen der Wirtschaft mit der Raumentwicklung in Beziehung setzen / vergleichen |
Basisinnovation, Kondratieffzyklen, Konjunkturzyklen |
2.7 |
Das Ausmaß und die Folgen der Tertiärisierung der Wirtschaft erfassen / darstellen |
Dienstleistungsgesellschaft, Informationsgesellschaft, Telearbeit, Tertiärisierung |
3.1 |
ausgewählte Wirtschaftsregionen in Deutschland, Europa bzw. außerhalb Europas analysieren, Entwicklungs-tendenzen herausarbeiten, bewerten und vergleichen |
Aktivräume, Disparitäten, Entwicklungsachsen, Modell der blauen Banane, NUTS-Regionen, Passivräume, Peripherie, Wachstumsregion |
3.2 |
die Bedingungen und Formen von Wirtschaftsprozessen verstehen / charakterisieren |
Binnenmarkt, Exportorientierung, terms of trade, Welthandel, Weltmarkt, Wirtschaftssysteme |
3.3 |
einige der weltweiten Verflechtungen und Abhängigkeiten im Prozess der Globalisierung aufzeigen / darstellen |
ausländische Direktinvestitionen, Bruttoinlandsprodukt, Bruttosozialprodukt, Global Cities, GATT, Globalisierung, Global Player, joint-ventures, Weltbank, WTO |
3.4 |
Räume unterschiedlichen Entwicklungsstandes im Globalisierungsprozess von Wirtschaft und Gesellschaft in ihren Grundzügen analysieren |
developing countries, Entwicklungsindikatoren, HDI, Industrieländer, Kaufkraftparität, least developed countries (LDC), newly industrializing countries (NIC), Schwellenländer |
3.5 |
Projekte für eine ausgleichsorientierte Entwicklung und Strategien der Entwicklungszusammenarbeit diskutieren / analysieren und bewerten |
angepasste Entwicklung, autozentrierte Entwicklung, Entwicklungszusammenarbeit, Grundbedürfnisstrategie, Hilfe zur Selbsthilfe, Milleniumsziele, nachhaltige Entwicklung, nachholende Entwicklung, trickle-down-effect |
4.1 |
Ein globales Problemfeld (Verstädterung) hinsichtlich Ausmaß, Ursachen und Folgen analysieren und Handlungsansätze der Problemlösung im Hinblick auf Nachhaltigkeit bewerten |
demographische primacy, funktionale primacy, gated communities, Gentrifikation, informeller Sektor, Marginalisierung, Megacities, Metropolisierung, nachhaltige Stadtentwicklung, ökologische Stadt, push- und pull Faktoren, Segregation, Slum, Stadtplanung, Suburbanisierung |
4.1 |
Ein globales Problemfeld (Bodendegradation) hinsichtlich Ausmaß, Ursachen und Folgen analysieren und Handlungsansätze der Problemlösung im Hinblick auf Nachhaltigkeit bewerten |
Bodenerosion, Deflation, Desertifikation, Kontamination, nachhaltige Bodennutzung Syndromansatz (z. B. Katangasyndrom, Dust-bowl Syndrom, Los Angeles Syndrom), Verdichtung, Versalzung, Versauerung, Versiegelung |
4.1 |
Ein globales Problemfeld (Süßwasserproblematik) hinsichtlich Ausmaß, Ursachen und Folgen analysieren und Handlungsansätze der Problemlösung im Hinblick auf Nachhaltigkeit bewerten |
nachhaltige Wassernutzung, virtuelles Wasser, Wasserkonflikte, Wassermanagement, Wasserverknappung, Wasserverschmutzung |
Die hier vorgelegten Basisbegriffe sind als Empfehlung zu verstehen. Sie sollen einerseits die im Bildungsplan formulierten Kompetenzen konkretisieren und andererseits die begriffliche Mindestanforderung der Fachkompetenzen abbilden.
Kompetenzen und Basisbegriffe 12, 2-stündig:
Herunterladen
[.doc]
[80 KB]
Kompetenzen und Basisbegriffe 12, 2-stündig:
Herunterladen
[.pdf]
[18 KB]