Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Kom­pe­ten­zen und Ba­sis­be­grif­fe 12, 4-stün­dig

In­fo­box

Diese Seite ist Teil einer Ma­te­ria­li­en­samm­lung zum Bil­dungs­plan 2004: Grund­la­gen der Kom­pe­tenz­ori­en­tie­rung. Bitte be­ach­ten Sie, dass der Bil­dungs­plan fort­ge­schrie­ben wurde.

 

 TF

Kom­pe­ten­zen

Ba­sis­be­grif­fe

1.1

die grund­le­gen­den Pro­zes­se der Bil­dung von Ge­bir­gen, Grä­ben, Plu­to­nen und Vul­ka­nen als Folge von en­do­ge­nen Krus­ten­be­we­gun­gen ver­ste­hen / er­läu­tern

Bruch­tek­to­nik, Erd­be­ben, Fal­ten­ge­bir­ge, Ge­birgs­bil­dung, Grund­ge­bir­ge, Plat­ten­tek­to­nik, Plu­to­nis­mus, Scha­len­bau der Erde, Vul­ka­nis­mus, Vul­kan­ty­pen

1.2

den Ge­stein­s­kreis­lauf im Zu­sam­men­spiel sei­ner en­do­ge­nen und exo­ge­nen Ein­zel­pro­zes­se er­klä­ren

Ab­tra­gung, Anatexis, Dia­ge­ne­se, Kris­tal­li­sa­ti­on, Mag­ma­ti­te, Me­ta­mor­phi­te, Plu­to­ni­te, Se­di­men­ta­ti­on, Se­di­men­ti­te, Vul­ka­ni­te

1.3

die grund­le­gen­den Pro­zes­se der phy­si­ka­li­schen und che­mi­schen Ver­wit­te­rung in ihrer Aus­wir­kung auf die Ober­flä­chen­for­men er­läu­tern

Frost­spren­gung, Hy­drata­ti­on, Hy­dro­ly­se, In­so­la­ti­ons­ver­wit­te­rung, Koh­len­säu­re­ver­wit­te­rung, Lö­sungs­ver­wit­te­rung, Oxi­da­ti­on, Salz­spren­gung, Wur­zel­spren­gung

1.4

die Wir­kung und For­men­bil­dung durch flu­via­ti­le Pro­zes­se auf­zei­gen / be­schrei­ben

Ak­ku­mu­la­ti­on, An­te­ze­denz, De­nu­da­ti­on, Epi­ge­ne­se, Ero­si­on, Gleit­hang, Prall­hang, Tal­for­men

1.5

die Ge­ne­se einer aus­ge­wähl­ten Land­schaft (...) in Eu­ro­pa als Aus­druck der räum­li­chen und zeit­li­chen Dif­fe­ren­zie­rung geo­mor­pho­lo­gi­scher Pro­zes­se dar­stel­len

 

Gla­zi­al­land­schaft

Alt­mo­rä­ne, End­mo­rä­ne, Drum­lin, Find­ling, gla­zia­le Serie, Grund­mo­rä­ne, Jung­mo­rä­ne, Kames, Kar, Löss, Nähr­ge­biet, nord­deut­sche Ver­ei­sung (Weich­sel, Saale), Oser, Pe­rig­la­zi­al, San­der, Sei­ten­mo­rä­ne, So­lif­luk­ti­on, sub­gla­zia­le Rin­nen, süd­deut­sche Ver­ei­sung (Riss, Würm), To­te­is­loch, Trog­tal, Ur­strom­tal, Zehr­ge­biet, Zun­gen­be­cken

Küs­ten­land­schaft

Ab­ra­si­on, Äs­tu­ar, Aus­gleichs­küs­te, Bo­dden­küs­te, Bran­dung, Ca­na­le­küs­te, Delta, Fjordküs­te, Flach­küs­te, Förde, Haff, In­gres­si­ons­küs­ten, Kliff­küs­te, Man­gro­ven­küs­te, Neh­rung, Re­gres­si­ons­küs­ten, Rias­küs­te, Schä­ren­küs­te, Se­di­men­ta­ti­on, Steil­küs­te, Wat­ten­küs­te

Schicht­stu­fen­land­schaft

An­ti­k­li­na­le, Deck­ge­bir­ge, kon­se­quen­te Flüs­se, ob­se­quen­te Flüs­se, Pe­tro­va­ri­anz, Quell­ho­ri­zont, rück­schrei­ten­de Ero­si­on, Schicht­la­ge­rung, So­ckel­bild­ner, Stu­fen­bild­ner, sub­se­quen­te Flüs­se, Syn­kli­na­le, Trauf, Zeu­gen­berg

Karst­land­schaft

Do­li­ne, Höhle, Kar­ren, Karst­was­ser­spie­gel, Kor­ro­si­on, Polje, Ponor, Sta­lak­tit, Sta­lag­mit, Tro­ck­en­tal, Tropf­stein, Uvala, Ver­sin­te­rung

1.6

Bil­dung von La­ger­stät­ten als Folge von en­do­ge­nen und exo­ge­nen Vor­gän­gen er­läu­tern sowie die wirt­schaft­li­che Be­deu­tung aus­ge­wähl­ter Res­sour­cen dar­le­gen / be­schrei­ben

Erdöl- und Erd­gas, Erz­la­ger­stät­ten, fos­si­le Roh­stof­fe, Koh­le­la­ger­stät­ten, La­ger­stät­te, mi­ne­ra­li­sche Roh­stof­fe, re­ge­ne­ra­ti­ve Roh­stof­fe, Res­sour­ce, Salz­la­ger­stät­te, Sei­fen

1.7

die raum­wirk­sa­men Ver­än­de­run­gen einer aus­ge­wähl­ten Land­schaft in­fol­ge wirt­schaft­li­cher Ak­ti­vi­tä­ten unter dem Ge­sichts­punkt nach­hal­ti­ger Nut­zung be­wer­ten

Flä­chen­nut­zungs­kon­flikt, Kul­tur­land­schaft, Nach­hal­ti­ge Nut­zung, Na­tur­land­schaft, öko­lo­gi­sche Fol­gen, Öko­sys­tem, Re­kul­ti­vie­rung, Re­na­tu­rie­rung

2.1

die ele­men­ta­re Be­deu­tung des Was­sers dar­stel­len, die für den Was­ser­kreis­lauf re­le­van­ten abio­ti­schen und bio­ti­schen Fak­to­ren auf­zei­gen / be­schrei­ben und grund­le­gen­de hy­dro­sphä­ri­sche Pro­zes­se ana­ly­sie­ren

Ab­fluss, Eva­po­ra­ti­on, glo­ba­les Was­ser­dar­ge­bot, glo­ba­ler Was­ser­kreis­lauf, Nie­der­schlag, Tran­spi­ra­ti­on, Ver­si­cke­rung

2.2

die Be­deu­tung von Strö­mun­gen für die Stoff- und En­er­gie­ver­tei­lung in den Ozea­nen und für die Ver­brei­tung von Or­ga­nis­men ver­ste­hen

ma­ri­nes Öko­sys­tem, Mee­res­strö­mun­gen, Nah­rungs­ket­te, Phy­to­plank­ton, Schelf­meer, ther­mo­ha­li­ne Zir­ku­la­ti­on, Tief­see, Zoo­plank­ton

2.3

die durch Ver­knap­pung der ele­men­ta­ren Res­sour­ce Süß­was­ser ent­ste­hen­den Ge­fah­ren und Kon­flik­te be­ur­tei­len

nach­hal­ti­ge Was­ser­nut­zung, vir­tu­el­les Was­ser, Was­ser­kon­flik­te, Was­ser­ma­nage­ment, Was­ser­ver­knap­pung, Was­ser­ver­schmut­zung

2.4

für ein ma­ri­nes Öko­sys­tem das Nut­zungs- und Ge­fähr­dungs­po­ten­zi­al er­ar­bei­ten / dar­stel­len und dazu Stel­lung be­zie­hen / be­ur­tei­len

Nut­zungs­kon­flikt, Res­sour­cen­nut­zung
wei­te­re Ba­sis­be­grif­fe kon­text­ab­hän­gig, z. B. off-shore Öl­för­de­rung / Ver­schmut­zung; Fisch­fang / Über­fi­schung ...

2.4

für ein aus­ge­wähl­tes was­ser­bau­li­ches (Groß-) Pro­jekt das Nut­zungs- und Ge­fähr­dungs­po­ten­zi­al er­ar­bei­ten / dar­stel­len und dazu Stel­lung be­zie­hen / be­ur­tei­len

(Groß-)Stau­damm, Nut­zungs­kon­flikt, Ober­lie­ger, öko­lo­gi­sche Fol­gen, Re­na­tu­rie­rung, Un­ter­lie­ger

3.1

lo­ka­le Wet­te­rer­eig­nis­se sowie das zo­na­le und glo­ba­le at­mo­sphä­ri­sche Wet­ter­ge­sche­hen in sei­nen Grund­zü­gen er­klä­ren

An­ti­zy­klo­ne, au­ßer­tro­pi­sche West­wind­zo­ne, Co­rio­li­sa­blen­kung, Fer­rel­zel­le, Had­ley­zel­le, ITC, jet stream, Klima, Kli­maele­ment, Kli­maf­ak­tor, Ma­kro­kli­ma, Mi­kro­kli­ma, Mon­s­un­zir­ku­la­ti­on, Pas­sat­zir­ku­la­ti­on, pla­ne­ta­ri­sche Zir­ku­la­ti­on, pla­ne­ta­ri­sche Fron­tal­zo­ne, Po­lar­zel­le, Wet­ter, Wit­te­rung, Zy­klo­ne

3.2

an­hand von Wet­ter­kar­ten und Sa­tel­li­ten­bil­dern Wet­ter­la­gen ana­ly­sie­ren und Wet­ter­pro­gno­sen er­stel­len

Bo­den­wet­ter­kar­te, Groß­wet­ter­la­ge, Hoch, Is­o­ba­re, Kalt­front, Ok­klu­si­on, Tief, Warm­front, Warm­luft­sek­tor, Wet­ter­kar­te

3.3

das El Niño-Sou­thern Oscil­la­ti­on-Phä­no­men er­klä­ren und Zu­sam­men­hän­ge mit glo­ba­len Ver­än­de­run­gen (Wet­ter­ver­än­de­run­gen, Scha­dens­er­eig­nis­sen) her­stel­len / dar­stel­len

El Niño-Sou­thern Oscil­la­ti­on, La Nina, Wal­ker-Zir­ku­la­ti­on

3.4

an­hand einer Kli­mak­las­si­fi­ka­ti­on das Klima in sei­ner räum­li­chen Dif­fe­ren­zie­rung und in sei­ner Be­deu­tung hin­sicht­lich der geo­zo­na­len Glie­de­rung der Erde er­fas­sen / cha­rak­te­ri­sie­ren

ef­fek­ti­ve Kli­mak­las­si­fi­ka­ti­on, ge­ne­ti­sche Kli­mak­las­si­fi­ka­ti­on, Jah­res­zei­ten­kli­ma, Kon­ti­nen­ta­li­tät, Ozea­ni­tät, Ta­ges­zei­ten­kli­ma, Ve­ge­ta­ti­ons­zo­nen

3.5

aus­ge­wähl­te Le­bens­räu­me (...) hin­sicht­lich ihrer kli­ma­ti­schen Be­son­der­hei­ten ana­ly­sie­ren und deren öko­lo­gi­sche Be­deu­tung be­ur­tei­len

Ba­sis­be­grif­fe kon­text­ab­hän­gig, z. B.

Stadt­re­gio­nen

Al­be­do-Wert, Be­grü­nung, Flur­win­de, Frisch­luft­bah­nen, Me­so­kli­ma, Mi­kro­kli­ma, Stadt­kli­ma, städ­ti­scher Treib­haus­ef­fekt, Tem­pe­ra­tur­pro­fil, Wär­mein­sel, Wind­schnei­sen, Wind­re­duk­ti­on

Küs­ten­re­gio­nen

Küs­ten­wüs­ten, Land-See-Wind Sys­tem, lo­ka­les Wind­sys­tem, Man­gro­ven­küs­ten

Hoch­ge­birgs­re­gio­nen

Berg-Tal-Wind Sys­tem, Fall­win­de, Föhn, Hö­hen­stu­fen, Baum­gren­ze, Schnee­gren­ze

Wüs­ten­re­gio­nen

Bin­nen­wüs­ten, Küs­ten­wüs­ten, Wen­de­kreis­wüs­ten

Mon­sun­re­gio­nen

NITC, Nord­ost­mon­sun, SITC, Süd­west­mon­sun

4.1

die phy­si­ka­li­schen, bio­lo­gi­schen und che­mi­schen Pro­zes­se in der Pe­do­sphä­re auf­zei­gen / dar­stel­len und den Boden als dy­na­mi­sches Öko­sys­tem ver­ste­hen / er­läu­tern

Bo­den­art, Korn­grö­ße, Luft­haus­halt, Nähr­stoff­haus­halt, Öko­sys­tem, Ton­mi­ne­ra­le Wär­me­haus­halt, Was­ser­haus­halt

4.2

die Aus­bil­dung cha­rak­te­ris­ti­scher Ho­ri­zon­te in Ab­hän­gig­keit von den Bo­den­bil­dungs­fak­to­ren bei häu­fig vor­kom­men­den Bo­den­ty­pen (Brau­ner­de, Pa­ra­b­rau­ner­de, Schwar­zer­de, Rend­zi­na, Pod­sol, Gley und tro­pi­schem La­to­sol) er­läu­tern und die ent­spre­chen­den Bo­den­pro­fi­le zu­ord­nen

A-Ho­ri­zont, B-Ho­ri­zont, Bo­den­bil­dungs­fak­to­ren, Bo­den­ho­ri­zont, Bo­den­pro­fil, Bo­den­typ,
C-Ho­ri­zont, Fer­ra­li­ti­sie­rung, Hu­mi­fi­zie­rung, Les­si­vie­rung, Pod­so­lie­rung, Ver­gley­ung, Ver­brau­nung

4.3

die Bo­den­ei­gen­schaf­ten der häu­fig vor­kom­men­den Bo­den­ty­pen er­läu­tern und diese zu einer land­wirt­schaft­li­chen Nut­zung in Be­zie­hung set­zen

Be­wäs­se­rung, Be­wirt­schaf­tung, Bo­den­frucht­bar­keit, Bo­den­stand­ort, Bo­den­zo­nen der Erde

4.4

die For­men der Bo­den­de­gra­da­ti­on be­schrei­ben, deren Ur­sa­chen und Wir­kungs­zu­sam­men­hän­ge auf­zei­gen und po­ten­zi­el­le Ab­hil­fe­maß­nah­men bzw. Kon­zep­te einer nach­hal­ti­gen Bo­den­nut­zung er­ör­tern

Bo­den­ero­si­on, De­fla­ti­on, De­ser­ti­fi­ka­ti­on, Kon­ta­mi­na­ti­on, nach­hal­ti­ge Bo­den­nut­zung Syn­droman­satz (z. B. Ka­tan­ga­syn­drom, Dust-bowl Syn­drom, Los An­ge­les Syn­drom), Ver­dich­tung, Ver­sal­zung, Ver­saue­rung, Ver­sie­ge­lung

5.1

den Wan­del wirt­schaft­li­chen Han­delns in sei­nen Aus­wir­kun­gen auf die Ge­sell­schaft un­ter­su­chen / dar­stel­len und er­läu­tern

Fou­ras­tié-Mo­dell (Sek­to­ren­mo­dell), In­dus­tri­el­le Re­vo­lu­ti­on, pri­mä­rer Sek­tor, Pro­duk­ti­ons­fak­to­ren, quar­tä­rer Sek­tor, se­kun­dä­rer Sek­tor, ter­tiä­rer Sek­tor

5.2

Kon­ven­tio­nel­le und mo­der­ne Pro­duk­ti­ons­kon­zep­te in der In­dus­trie ana­ly­sie­ren und die An­sät­ze nach­hal­ti­ger Ent­wick­lung wirt­schaft­li­chen Han­delns er­ör­tern

ex­ter­ne Fle­xi­bi­li­sie­rung, Fer­ti­gungs­tie­fe, For­dis­mus, in­ter­ne Fle­xi­bi­li­sie­rung, Just-in-Se­quence, Just-in-time, Kreis­lauf­wirt­schaft, Lean Ma­nage­ment, Lean pro­duc­tion, Le­bens­weg­bilan­zie­rung, Nach­hal­tig­keits­prin­zip, Öko-Audit, Öko­bi­lanz, öko­lo­gi­scher Ruck­sack, Post­for­dis­mus, Re­cy­cling

5.3

die Po­si­ti­on als Kon­su­ment in sei­nen Aus­wir­kun­gen auf wirt­schaft­li­ches Han­deln be­wer­ten

Kon­sum­ver­hal­ten, öko­lo­gi­scher Fuß­ab­druck, stra­te­gi­scher Kon­su­ment, Wer­bung

5.4

die un­ter­neh­me­ri­sche Stand­ort­wahl und den Wan­del von Stand­ort­fak­to­ren in ihrer Wir­kung auf räum­li­che Struk­tu­ren bran­chen­spe­zi­fisch bzw. ein­zel­be­trieb­lich un­ter­su­chen / dar­stel­len und be­wer­ten

Ag­glo­me­ra­ti­ons­fak­to­ren, harte Stand­ort­fak­to­ren, In­fra­struk­tur­fak­to­ren, Ma­kro­stand­ort­ana­ly­se, Mi­kro­stand­ort­ana­ly­se, Per­sis­tenz, Pro­dukt­le­bens­zy­klus, Stand­ort­ver­la­ge­rung, wei­che Stand­ort­fak­to­ren

5.5

Or­ga­ni­sa­ti­ons­for­men in­dus­tri­el­ler Sys­te­me dar­le­gen / dar­stel­len

Clus­ter, Dis­tri­bu­ti­on, e-com­mer­ce, Lo­gis­tik, Mar­ke­ting, Out­sour­cing, vir­tu­el­le Un­ter­neh­men

5.6

die Ent­wick­lungs­zy­klen der Wirt­schaft mit der Raum­ent­wick­lung in Be­zie­hung set­zen / ver­glei­chen

Ba­si­sin­no­va­ti­on, Kond­ra­tief­fzy­klen, Kon­junk­tur­zy­klen

5.7

die land­wirt­schaft­li­che Pro­duk­ti­on in Deutsch­land und die Struk­tur­pro­ble­me in der Land­wirt­schaft ana­ly­sie­ren und dabei Rah­men­be­din­gun­gen durch Agrar­po­li­tik und Ab­hän­gig­kei­ten von Agrar­märk­ten be­rück­sich­ti­gen / be­schrei­ben

Agrar­po­li­tik (GAP), Agro­busi­ness, Grüne Gen­tech­nik, Haupt­er­werb, In­ten­siv­land­wirt­schaft, Ne­ben­er­werb, öko­lo­gi­sche Land­wirt­schaft, Sub­ven­tio­nen

5.8

Das Aus­maß und die Fol­gen der Ter­tiä­ri­sie­rung der Wirt­schaft er­fas­sen und an aus­ge­wähl­ten Bei­spie­len (Kom­mu­ni­ka­ti­ons­tech­no­lo­gie, Ge­sund­heits­we­sen) er­ör­tern

Dienst­leis­tungs­ge­sell­schaft, In­for­ma­ti­ons­ge­sell­schaft, Te­le­ar­beit, Ter­tiä­ri­sie­rung

6.1

aus­ge­wähl­te Wirt­schafts­re­gio­nen in Deutsch­land, Eu­ro­pa bzw. au­ßer­halb Eu­ro­pas ana­ly­sie­ren, Ent­wick­lungs-ten­den­zen her­aus­ar­bei­ten, be­wer­ten und ver­glei­chen

Ak­tiv­räu­me, Dis­pa­ri­tä­ten, Ent­wick­lungs­ach­sen, Mo­dell der blau­en Ba­na­ne, NUTS-Re­gio­nen, Pas­sivräu­me, Pe­ri­phe­rie, Wachs­tums­re­gi­on

6.2

die Be­din­gun­gen und For­men von Wirt­schafts­pro­zes­sen ver­ste­hen / cha­rak­te­ri­sie­ren

Bin­nen­markt, Ex­port­ori­en­tie­rung, terms of trade, Welt­han­del, Welt­markt, Wirt­schafts­sys­te­me

6.3

die welt­wei­ten Ver­flech­tun­gen und Ab­hän­gig­kei­ten im Pro­zess der Glo­ba­li­sie­rung er­ken­nen / dar­stel­len sowie die Am­bi­va­lenz des Glo­ba­li­sie­rungs­pro­zes­ses deu­ten / cha­rak­te­ri­sie­ren

aus­län­di­sche Di­rekt­in­ves­ti­tio­nen, Brut­to­in­lands­pro­dukt, Brut­to­so­zi­al­pro­dukt, Glo­bal Ci­ties, GATT, Glo­ba­li­sie­rung, Glo­bal Play­er, joint-ven­tures, Welt­bank, WTO

6.4

Räume un­ter­schied­li­chen Ent­wick­lungs­stan­des im Glo­ba­li­sie­rungs­pro­zess von Wirt­schaft und Ge­sell­schaft in ihren Grund­zü­gen ana­ly­sie­ren

de­ve­lo­ping coun­tries, Ent­wick­lungs­in­di­ka­to­ren, HDI, In­dus­trie­län­der, Kauf­kraft­pa­ri­tät, least de­ve­l­o­ped coun­tries (LDC), na­tio­na­ler Wohl­stands­in­dex, newly in­dus­tria­li­zing coun­tries (NIC), Schwel­len­län­der

6.5

Pro­jek­te für eine aus­gleichs­ori­en­tier­te Ent­wick­lung und Stra­te­gi­en der Ent­wick­lungs­zu­sam­men­ar­beit dis­ku­tie­ren / ana­ly­sie­ren und be­wer­ten

an­ge­pass­te Ent­wick­lung, au­to­zen­trier­te Ent­wick­lung, Ent­wick­lungs­zu­sam­men­ar­beit, Grund­be­dürf­nis­stra­te­gie, Hilfe zur Selbst­hil­fe, Mil­le­ni­ums­zie­le, nach­hal­ti­ge Ent­wick­lung, nach­ho­len­de Ent­wick­lung, trick­le-down-ef­fect

7.1

Ein glo­ba­les Pro­blem­feld (...) hin­sicht­lich Aus­maß, Ur­sa­chen und Fol­gen ana­ly­sie­ren

Ba­sis­be­grif­fe kon­text­ab­hän­gig, z. B.

Ver­städ­te­rung

de­mo­gra­phi­sche pri­ma­cy, funk­tio­na­le pri­ma­cy, gated com­mu­nities, Gen­tri­fi­ka­ti­on,in­for­mel­ler Sek­tor, Mar­gi­na­li­sie­rung, Me­ga­ci­ties, Me­tro­po­li­sie­rung, nach­hal­ti­ge Stadt­ent­wick­lung, öko­lo­gi­sche Stadt, push- und pull Fak­to­ren, Se­gre­ga­ti­on, Slum, Stadt­pla­nung, Sub­ur­ba­ni­sie­rung

Dis­pa­ri­tä­ten

Armut, Ent­wick­lungs­in­di­ka­to­ren, Grund­be­dürf­nis­se, HDI, In­dus­trie­län­der, Kauf­kraft­pa­ri­tät, least de­ve­l­o­ped coun­tries (LDC), na­tio­na­ler Wohl­stands­in­dex, Schwel­len­län­der

Mas­sen­tou­ris­mus

Mas­sen­tou­ris­mus, Fern­tou­ris­mus, in­for­mel­ler tou­ris­ti­scher Sek­tor, nach­hal­ti­ger Tou­ris­mus

7.2

Für ein glo­ba­les Pro­blem­feld Ur­sa­che-Wir­kungs­zu­sam­men-hänge im Be­zie­hungs­ge­flecht na­tür­li­cher, wirt­schaft­li­cher, ge­sell­schaft­li­cher und po­li­ti­scher Fak­to­ren auf­zei­gen / dar­stel­len und in ihrer Raum­wirk­sam­keit ver­ste­hen / er­läu­tern

siehe 7.1

7.3

Hand­lungs­an­sät­ze zur Pro­blem­lö­sung im Hin­blick auf Nach­hal­tig­keit be­wer­ten

siehe 7.1

8.1

Be­din­gen­de und aus­lö­sen­de Fak­to­ren eines raum­wirk­sa­men Pro­blems in ihrer Wech­sel­wir­kung ana­ly­sie­ren und Lö­sungs­an­sät­ze für ein kon­kre­tes Pla­nungs­bei­spiel er­ar­bei­ten / ge­stal­ten

Ba­sis­be­grif­fe kon­text­ab­hän­gig, z. B. En­er­gie­pro­ble­ma­tik in der Hei­mat­stadt: re­ge­ne­ra­ti­ve En­er­gie­trä­ger, Kli­ma­schutz

8.2

auf kom­mu­na­ler Ebene die Leit­ide­en der Agen­da 21 auf ein kon­kre­tes Pla­nungs­bei­spiel über­tra­gen / (im Sinne von „ge­stal­ten“)

Agen­da 21, kom­mu­na­le Ebene, nach­hal­ti­ge Ent­wick­lung, NGOs,

Die hier vor­ge­leg­ten Ba­sis­be­grif­fe sind als Emp­feh­lung zu ver­ste­hen. Sie sol­len ei­ner­seits die im Bil­dungs­plan for­mu­lier­ten Kom­pe­ten­zen kon­kre­ti­sie­ren und an­de­rer­seits die be­griff­li­che Min­dest­an­for­de­rung der Fach­kom­pe­ten­zen ab­bil­den.

Kom­pe­ten­zen und Ba­sis­be­grif­fe 12, 4-stün­dig: Her­un­ter­la­den [.doc] [117 KB]
Kom­pe­ten­zen und Ba­sis­be­grif­fe 12, 4-stün­dig: Her­un­ter­la­den [.pdf] [27 KB]