Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Fach­kom­pe­ten­zen

In­fo­box

Diese Seite ist Teil einer Ma­te­ria­li­en­samm­lung zum Bil­dungs­plan 2004: Grund­la­gen der Kom­pe­tenz­ori­en­tie­rung. Bitte be­ach­ten Sie, dass der Bil­dungs­plan fort­ge­schrie­ben wurde.


1.    The­men­feld: Nut­zung, Ge­stal­tung und Ver­än­de­rung der Land­schaft in der Re­gi­on

1.1 die Ver­än­de­run­gen des Land­schafts­haus­halts durch eine Form der Nut­zung (agra­ri­sche Nut­zung, Be­bau­ung, Ge­win­nung von Roh­stof­fen oder Um­ge­stal­tung von Fluss­land­schaf­ten) er­fas­sen
1.2 For­men der wirt­schaft­li­chen Ak­ti­vi­tä­ten auf den Was­ser­haus­halt oder das Sys­tem Boden in sei­nen Aus­wir­kun­gen dar­stel­len
1.3 für eine aus­ge­wähl­te Kul­tur­land­schaft die maß­ge­ben­den Sys­te­m­ele­men­te und deren Be­zie­hun­gen un­ter­ein­an­der er­fas­sen, hier­zu ein spe­zi­fi­sches Wir­kungs­ge­fü­ge ent­wi­ckeln, die Pro­zes­se ana­ly­sie­ren und Ge­fähr­dun­gen sowie Ent­wick­lungs­po­ten­zia­le auf­zei­gen
1.4 das heu­ti­ge Bild der Kul­tur­land­schaft als Er­geb­nis einer his­to­ri­schen Ent­wick­lung ver­ste­hen und nach­hal­ti­ge Hand­lungs­stra­te­gi­en dis­ku­tie­ren

2.    The­men­feld: Wirt­schaft­li­ches Han­deln und des­sen Raum­wirk­sam­keit aus­ge­hend von der lo­ka­len Ebene

2.1 den Wan­del wirt­schaft­li­chen Han­delns in sei­nen Aus­wir­kun­gen auf die Ge­sell­schaft un­ter­su­chen
2.2 mo­der­ne Pro­duk­ti­ons­kon­zep­te ana­ly­sie­ren und als An­sät­ze nach­hal­ti­ger Ent­wick­lung wirt­schaft­li­chen Han­delns er­ör­tern
2.3 die Po­si­ti­on als Kon­su­ment in sei­nen Aus­wir­kun­gen auf wirt­schaft­li­ches Han­deln be­wer­ten
2.4 die un­ter­neh­me­ri­sche Stand­ort­wahl und den Wan­del von Stand­ort­fak­to­ren in ihrer Wir­kung auf räum­li­che Struk­tu­ren bran­chen­spe­zi­fisch bzw. ein­zel­be­trieb­lich un­ter­su­chen und be­wer­ten
2.5 Or­ga­ni­sa­ti­ons­for­men in­dus­tri­el­ler Sys­te­me in ihren Grund­zü­gen ver­ste­hen
2.6 die Ent­wick­lungs­zy­klen der Wirt­schaft mit der Raum­ent­wick­lung in Be­zie­hung set­zen
2.7 das Aus­maß und die Fol­gen der Ter­tiä­ri­sie­rung der Wirt­schaft er­fas­sen

3.    The­men­feld: Wirt­schafts­struk­tu­ren und Wirt­schafts­pro­zes­se auf re­gio­na­ler und glo­ba­ler Ebene

3.1 aus­ge­wähl­te Wirt­schafts­re­gio­nen in Deutsch­land, Eu­ro­pa bzw. au­ßer­halb Eu­ro­pas ana­ly­sie­ren, Ent­wick­lungs­ten­den­zen her­aus­ar­bei­ten, be­wer­ten und ver­glei­chen
3.2 die Be­din­gun­gen und For­men von Wirt­schafts­pro­zes­sen ver­ste­hen
3.3 ei­ni­ge der welt­wei­ten Ver­flech­tun­gen und Ab­hän­gig­kei­ten im Pro­zess der Glo­ba­li­sie­rung auf­zei­gen
3.4 Räume un­ter­schied­li­chen Ent­wick­lungs­stan­des im Glo­ba­li­sie­rungs­pro­zess von Wirt­schaft und Ge­sell­schaft in ihren Grund­zü­gen ana­ly­sie­ren
3.5 Pro­jek­te für eine aus­gleichs­ori­en­tier­te Ent­wick­lung und Stra­te­gi­en der Ent­wick­lungs­zu­sam­men­ar­beit dis­ku­tie­ren und be­wer­ten

4.    The­men­feld: Glo­ba­les Pro­blem­feld und Hand­lungs­an­sät­ze für nach­hal­ti­ge Ent­wick­lung

4.1 ein glo­ba­les Pro­blem­feld (Ver­städ­te­rung, Bo­den­de­gra­da­ti­on, Süß­was­ser­pro­ble­ma­tik) hin­sicht­lich Aus­maß, Ur­sa­chen und Fol­gen ana­ly­sie­ren und Hand­lungs­an­sät­ze der Pro­blem­lö­sung im Hin­blick auf Nach­hal­tig­keit be­wer­ten

Kern­cur­ri­cu­lum 12, 2-stün­dig: Her­un­ter­la­den [.doc] [113 KB]
Kern­cur­ri­cu­lum 12, 2-stün­dig: Her­un­ter­la­den [.pdf] [22 KB]