Kerncurriculum 12, 4-stündig 1
Infobox
Diese Seite ist Teil einer Materialiensammlung zum Bildungsplan 2004: Grundlagen der Kompetenzorientierung. Bitte beachten Sie, dass der Bildungsplan fortgeschrieben wurde.
I |
II |
III |
IV |
V |
Std. |
TF |
Kompetenz |
mögliche Umsetzung und Basisbegriffe |
mögl. Erweiterungen
|
7
|
1.1 |
die grundlegenden Prozesse der Bildung von Gebirgen, Gräben, Plutonen und Vulkanen als Folge von endogenen Krustenbewegungen verstehen |
Schalenbau der Erde, Plattentektonik, Gebirgsbildung, Faltengebirge, Bruchtektonik, Plutonismus, Grundgebirge, Vulkanismus, Vulkantypen, Erdbeben, … |
Lernstandsdiagnose Reliefsphäre
|
3
|
1.3 |
die grundlegenden Prozesse der physikalischen und chemischen Verwitterung in ihrer Auswirkung auf die Oberflächenformen erläutern |
Frostsprengung, Salzsprengung, Insolationsverwitterung, Hydratation, Hydrolyse, Oxidation, Kohlensäureverwitterung, Wurzelsprengung, Lösungsverwitterung, … |
0.7 Untersuchungen vor Ort (z. B. Gebäudeverwitterung)
|
3
|
1.4 |
die Wirkung und Formenbildung durch fluviatile Prozesse aufzeigen |
Erosion, Akkumulation, Talformen, Gleithang, Prallhang, Antezedenz, Epigenese, Denudation, … |
0.1 Informationen aus Texten, Grafiken, Diagrammen, Bildern |
3
|
1.2 |
den Gesteinskreislauf im Zusammenspiel seiner endogenen und exogenen Einzelprozesse erklären |
Magmatite, Sedimentite, Metamorphite, Anatexis, Kristallisation, Plutonite, Vulkanite, Abtragung, Sedimentation, Diagenese, … |
0.1 Informationen aus Texten, Grafiken, Bildern
|
4
|
1.6 |
Bildung von Lagerstätten als Folge von endogenen und exogenen Vorgängen erläutern sowie die wirtschaftliche Bedeutung ausgewählter Ressourcen darlegen |
Erzlagerstätten, Kohlelagerstätten, Erdöl- und Erdgas, Salz, Seifen, mineralische Rohstoffe, fossile Rohstoffe, regenerative Rohstoffe, Ressource, … |
0.1 Informationen aus Texten, Grafiken, Diagrammen, Bildern
|
4
|
1.7 |
die raumwirksamen Veränderungen einer ausgewählten Landschaft infolge wirtschaftlicher Aktivitäten unter dem Gesichtspunkt nachhaltiger Nutzung bewerten |
Flächennutzungskonflikt, Naturlandschaft, Kulturlandschaft, Ökosystem, ökologische Folgen, Rekultivierung, Renaturierung, Nachhaltige Nutzung, … |
0.3 Satellitenbilder
|
10 (34) |
1.5 |
die Genese einer ausgewählten Landschaft (Glazial-, Küsten-, Schichtstufen- oder Karstlandschaft) in Europa als Ausdruck der räumlichen und zeitlichen Differenzierung geomorphologischer Prozesse darstellen |
z. B. Schichtstufenlandschaft: Deckgebirge, Petrovarianz, Schichtlagerung, rückschreitende Erosion, Trauf, Quellhorizont, konsequente, obsequente und subsequente Flüsse, Stufenbildner, Sockelbildner, Zeugenberg, Antiklinale, Synklinale, … |
0.1 Informationen aus Karten und Bildern
Kompetenzreflexion |
2
|
2.1 |
die elementare Bedeutung des Wassers darstellen, die für den Wasserkreislauf re-levanten abiotischen und biotischen Faktoren aufzeigen und grundlegende hydrosphärische Prozesse analysieren |
globales Wasserdargebot, globaler Wasserkreislauf, Niederschlag, Transpiration, Evaporation, Abfluss, Versickerung, … |
Lernstandsdiagnose Hydro- und Atmosphäre
|
2
|
2.2 |
die Bedeutung von Strömungen für die Stoff- und Energieverteilung in den Ozeanen und für die Verbreitung von Organismen verstehen |
Meeresströmungen, thermohaline Zirkulation, marines Ökosystem, Zooplankton, Phytoplankton, Nahrungskette, Schelfmeer, Tiefsee, … |
0.1 Informationen aus Karten, Texten, Grafiken, Diagrammen, Bildern |
8
|
3.1 |
lokale Wetterereignisse sowie das zonale und globale atmosphärische Wettergeschehen in seinen Grundzügen erklären |
Wetter, Witterung, Klima, Mikroklima, Makroklima, Luftdruck, Wind, lokales Windsystem, planetarische Zirkulation, Zyklone, Antizyklone, Coriolisablenkung, jet stream, ITC, Passatzirkulation, Monsunzirkulation, außertropische Westwindzone, … |
0.1 Informationen aus Karten, Texten, Grafiken, Diagrammen, Bildern |
4
|
3.2 |
anhand von Wetterkarten und Satelliten-bildern Wetterlagen analysieren und Wetterprognosen erstellen |
Wetterkarte, Großwetterlage, Isobare, Warmfront, Kaltfront, Okklusion, … |
0.3 Satellitenbilder
|
4
|
3.4 |
anhand einer Klimaklassifikation das Klima in seiner räumlichen Differenzierung und in seiner Bedeutung hinsichtlich der geozonalen Gliederung der Erde erfassen |
genetische und effektive Klimaklassifikation, Tageszeitenklima, Jahreszeitenklima, Kontinentalität, Ozeanität, Vegetationszonen, … |
0.1 Informationen aus Karten, Texten, Grafiken, Diagrammen, |
3
|
3.3 |
das El Niño-Southern Oscillation-Phäno-men erklären und Zusammenhänge mit globalen Veränderungen (Wetterveränderungen, Schadensereignissen) herstellen |
El Niño-Southern Oscillation, Walker-Zirkulation, La Nina, … |
0.1 Informationen aus Karten, Texten, Grafiken, Diagrammen, Bildern
|
7
|
3.5 |
ausgewählte Lebensräume (Städte, Küsten-, Hochgebirgs-, Wüsten- oder Monsunregionen) hinsichtlich ihrer klima-tischen Besonderheiten analysieren und deren ökologische Bedeutung beurteilen |
z. B. Stadtklima: Mikroklima, Mesoklima, Temperaturprofil, Albedo-Wert, Wärmeinsel, Windreduktion, Frischluftbahnen, Begrünung, … |
0.1 Thermalscanneraufnahmen
|
4
|
2.3 |
die durch Verknappung der elementaren Ressource Süßwasser entstehenden Gefahren und Konflikte beurteilen |
Wasserverknappung, Wasserverschmutzung, Wasserkonflikte, Wassermanagement, virtuelles Wasser, nachhaltige Wassernutzung, … |
0.1 Informationen aus Karten, Texten, Grafiken, Diagrammen, Bildern |
4
|
2.4 |
für ein marines Ökosystem oder ein ausgewähltes wasserbauliches (Groß-) Projekt das Nutzungs- und Gefährdungspoten
|
z. B. (Groß-)Staudamm: Nutzungskonflikt, ökologische Folgen, Renaturierung, … |
0.1 Informationen aus Karten, Texten, Grafiken, …
|
2
|
4.1 |
die physikalischen, biologischen und chemischen Prozesse in der Pedosphäre aufzeigen und den Boden als dynamisches Ökosystem verstehen |
Wasser-, Luft-, Wärme- und Nährstoffhaushalt, Ökosystem, Korngröße, Bodenart, Tonminerale, … |
0.1 Informationen aus Karten, Texten, Grafiken, Diagrammen, Bildern |
6
|
4.2 |
die Ausbildung charakteristischer Horizonte in Abhängigkeit von den Bodenbildungsfaktoren bei häufig vorkommenden Bodentypen (Braunerde, Parabraunerde, Schwarzerde, Rendzina, Podsol, Gley und tropischem Latosol) erläutern und die entsprechenden Bodenprofile zuordnen |
Bodenhorizont, A-Horizont, B-Horizont, C-Horizont, Bodenbildungsfaktoren, Bodenprofil, Bodentyp, Verbraunung, Podsolierung, Humifizierung, Lessivierung, Vergleyung, Ferralitisierung, … |
0.7 Untersuchungen vor Ort
|
4
|
4.3 |
die Bodeneigenschaften der häufig vorkommenden Bodentypen erläutern und diese zu einer landwirtschaftlichen Nutzung in Beziehung setzen |
Bodenfruchtbarkeit, Bewirtschaftung, Bodenstandort, Bodenzonen der Erde, Bewässerung, … |
0.1 Informationen aus Karten, Texten, Grafiken, Diagrammen, Bildern
|
6
|
4.4 |
die Formen der Bodendegradation beschreiben, deren Ursachen und Wirkungszusammenhänge aufzeigen und potenzielle Abhilfemaßnahmen bzw. Konzepte einer nachhaltigen Bodennutzung erörtern |
Verdichtung, Versiegelung, Versauerung, Kontamination, Versalzung, Bodenerosion, Deflation, Desertifikation, Syndromansatz (z. B. Katangasyndrom, Dust-bowl Syndrom, Los Angeles Syndrom), nachhaltige Bodennutzung, … |
0.1 Informationen aus Karten, Texten, Grafiken, Diagrammen, Bildern
Kompetenzreflexion |
4
|
5.7 |
die landwirtschaftliche Produktion in Deutschland und die Strukturprobleme in der Landwirtschaft analysieren und dabei Rahmenbedingungen durch Agrarpolitik und Abhängigkeiten von Agrarmärkten berücksichtigen |
Agrobusiness, Grüne Gentechnik, Intensivlandwirtschaft, ökologische Landwirtschaft, Agrarpolitik (GAP), Haupterwerb, Nebenerwerb, Subventionen, … |
0.1 Informationen aus Karten, Texten, Grafiken, Diagrammen, Statistiken |
2
|
5.1 |
den Wandel wirtschaftlichen Handelns in seinen Auswirkungen auf die Gesellschaft untersuchen und erläutern |
Industrielle Revolution, primärer Sektor, sekundärer Sektor, tertiärer Sektor, quartärer Sektor, Fourastié-Modell, … |
0.1 Informationen aus Karten, Texten, Grafiken, Diagrammen, Bildern |
4
|
5.2 |
Konventionelle und moderne Produktionskonzepte in der Industrie analysieren und die Ansätze nachhaltiger Entwicklung wirtschaftlichen Handelns erörtern |
Fordismus, Postfordismus, interne Flexibilisierung, externe Flexibilisierung, Just-in-Sequence, Just-in-time, Lean Management, Leanproduction, End-of-pipe Technologie, Lebenswegbilanzierung, MIPS, Nachhaltigkeitsprinzip, sustainable developement, Öko-Audit, Ökobilanz, ökologischer Rucksack, Kreislaufwirtschaft, Recycling, … |
0.1 Informationen aus Karten, Texten, Grafiken, Diagrammen, Bildern
|
2
|
5.5 |
Organisationsformen industrieller Systeme darlegen |
Outsourcing, Distribution, Logistik, Marketing, Cluster, virtuelle Unternehmen, e-commerce, … |
0.7 Betriebserkundung |
2
|
5.3 |
die Position als Konsument in seinen Auswirkungen auf wirtschaftliches Handeln bewerten |
ökologischer Fußabdruck, Werbung, Konsumverhalten, strategischer Konsument, … |
0.1 Informationen aus Karten, Texten, Grafiken, Diagrammen, Statistiken |
4
|
5.4 |
die unternehmerische Standortwahl und den Wandel von Standortfaktoren in ihrer Wirkung auf räumliche Strukturen branchenspezifisch bzw. einzelbetrieblich untersuchen und bewerten |
Agglomerationsfaktoren, Infrastrukturfaktoren, harte Standortfaktoren, weiche Standortfaktoren, Standortverlagerung, Makrostandortanalyse, Mikrostandortanalyse, Produktlebenszyklus, Persistenz, … |
0.1 Informationen aus Karten, Texten, Grafiken, Diagrammen, Bildern
|
2
|
5.6 |
die Entwicklungszyklen der Wirtschaft mit der Raumentwicklung in Beziehung setzen |
Basisinnovation, Konjunkturzyklen, Kondratieffzyklen, … |
0.1 Informationen aus Texten, Diagrammen |
4
|
5.8 |
Das Ausmaß und die Folgen der Tertiärisierung der Wirtschaft erfassen und an ausgewählten Beispielen (Kommunikationstechnologie, Gesundheitswesen) erörtern |
Dienstleistungsgesellschaft, Tertiärisierung, Informationsgesellschaft, Telearbeit, … |
0.1 Informationen aus Karten, Texten, Grafiken, Diagrammen, Statistiken |
4
|
6.2 |
die Bedingungen und Formen von Wirtschaftsprozessen verstehen |
Binnenmarkt, Weltmarkt, Welthandel, Exportorientierung, Wirtschaftssysteme, terms of trade, … |
Lernstandsdiagnose
|
4
|
6.1 |
ausgewählte Wirtschaftsregionen in Deutschland, Europa bzw. außerhalb Europas analysieren, Entwicklungs-tendenzen herausarbeiten, bewerten und vergleichen |
Disparitäten, Entwicklungsachsen, Aktiv- und Passivräume, Wachstumsregion, Peripherie, Modell der blauen Banane, NUTS-Regionen, … |
0.1 Informationen aus Karten, Texten, Grafiken, Diagrammen, Statistiken
|
4
|
6.3 |
die weltweiten Verflechtungen und Abhängigkeiten im Prozess der Global-isierung erkennen sowie die Ambivalenz des Globalisierungsprozesses deuten |
Globalisierung, Global Player, joint-ventures, ausländische Direktinvestitionen, Bruttoinlandsprodukt, Bruttosozialprodukt, Global Cities, … |
0.1 Informationen aus Karten, Texten, Grafiken, Diagrammen, Bildern |
6
|
6.4 |
Räume unterschiedlichen Entwicklungsstandes im Globalisierungsprozess von Wirtschaft und Gesellschaft in ihren Grundzügen analysieren |
HDI, nationaler Wohlstandsindex, Industrieländer, Schwellenländer, newly industrializing countries (NIC), developing countries, least developed countries (LDC), Kaufkraftparität, Entwicklungsindikatoren, … |
0.3 GIS Anwendungen
|
4
|
6.5 |
Projekte für eine ausgleichsorientierte Entwicklung und Strategien der Entwicklungszusammenarbeit diskutieren und bewerten |
Entwicklungszusammenarbeit, angepasste Entwicklung, trickle-down-effect, Grundbedürfnisstrategie, nachholende Entwicklung, Hilfe zur Selbsthilfe, nachhaltige Entwicklung, Milleniumsziele, autozentrierte Entwicklung, … |
0.6 Planspiel Kompetenzreflexion |
3
|
7.1 |
Ein globales Problemfeld (Verstädterung, Disparitäten oder Massentourismus) hinsichtlich Ausmaß, Ursachen und Folgen analysieren |
z. B. Verstädterung: informeller Sektor, Marginalisierung, Slum, Gentrifikation, Megacities, Metropolisierung, push- und pull Faktoren, Suburbanisierung, Gated communities, demographische primacy, funktionale primacy, Segregation, … |
0.6 Planspiel / Szenario |
3
|
7.2 |
Für ein globales Problemfeld Ursache-Wirkungszusammenhänge im Beziehungsgeflecht natürlicher, wirtschaftlicher, gesellschaftlicher und politischer Faktoren aufzeigen und in ihrer Raumwirksamkeit verstehen |
siehe 7.1 |
0.2 Wirkungsgefüge |
2
|
7.3 |
Handlungsansätze zur Problemlösung im Hinblick auf Nachhaltigkeit bewerten |
z. B. Verstädterung: nachhaltige Stadtentwicklung, Stadtplanung, ökologische Stadt, … |
0.1 Informationen aus Karten, Texten, Grafiken, Diagrammen, Bildern |
3
|
8.1 |
Bedingende und auslösende Faktoren eines raumwirksamen Problems in ihrer Wechselwirkung analysieren und Lösungsansätze für ein konkretes Planungsbeispiel erarbeiten |
z. B. Energieproblematik in der Heimatstadt: regenerative Energieträger, Klimaschutz, … |
0.2 Fließschemata
|
3
|
8.2 |
auf kommunaler Ebene die Leitideen der Agenda 21 auf ein konkretes Planungsbeispiel übertragen |
Agenda 21, nachhaltige Entwicklung, NGOs, kommunale Ebene, … |
0.7 mit Institutionen kommunizieren
|
90 Stunden Kerncurriculum in Klasse 11 und 60 Stunden Kerncurriculum in Klasse 12 = 150 Stunden Kerncurriculum
Kerncurriculum 12, 4-stündig 1:
Herunterladen
[.doc]
[136 KB]
Kerncurriculum 12, 4-stündig 1:
Herunterladen
[.pdf]
[27 KB]