Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Mul­ti­ple Choice Atom­bau 2

In­fo­box

Diese Seite ist Teil einer Ma­te­ria­li­en­samm­lung zum Bil­dungs­plan 2004: Grund­la­gen der Kom­pe­tenz­ori­en­tie­rung. Bitte be­ach­ten Sie, dass der Bil­dungs­plan fort­ge­schrie­ben wurde.


 Übung: Atom­bau

Ü1

Ziel:
Teste dein Wis­sen zum Atom­bau.

QR-Code Auf­ga­be:
Kreu­ze alle rich­ti­gen Aus­sa­gen an und er­gän­ze die Lü­cken.

Wenn du Hilfe brauchst, ver­wen­de den QR-Code.


Ele­men­tar­teil­chen

Ankreuzbox  Elek­tro­nen

Ankreuzbox  Neu­tro­nen

Ankreuzbox  Pro­to­nen


Ele­men­tar­teil­chen im Kern (Nu­kleo­nen)

Ankreuzbox  Elek­tro­nen

Ankreuzbox  Neu­tro­nen

Ankreuzbox  Pro­to­nen


Ver­glei­che Ele­men­tar­teil­chen und Nu­kleo­nen

Ankreuzbox  Alle Ele­men­tar­teil­chen sind Nu­kleo­nen.

Ankreuzbox  Alle Nu­kleo­nen sind Ele­men­tar­teil­chen.


Die Atom­mas­se setzt sich haupt­säch­lich zu­sam­men aus den Mas­sen von

Ankreuzbox  Elek­tro­nen

Ankreuzbox  Neu­tro­nen

Ankreuzbox  Pro­to­nen


Wann ist ein Atom­kern auch ohne Neu­tro­nen sta­bil?

Ankreuzbox  Wenn er viele Pro­to­nen be­sitzt.

Ankreuzbox  Wenn er we­ni­ge Pro­to­nen be­sitzt.

Ankreuzbox  Wenn er nur ein Pro­ton be­sitzt.

 

Wei­ter zur Lö­sung

Mul­ti­ple Choice Atom­bau 2: Her­un­ter­la­den [docx] [69 KB]