Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Ru­t­her­ford´scher Streu­ver­such

In­fo­box

Diese Seite ist Teil einer Ma­te­ria­li­en­samm­lung zum Bil­dungs­plan 2004: Grund­la­gen der Kom­pe­tenz­ori­en­tie­rung. Bitte be­ach­ten Sie, dass der Bil­dungs­plan fort­ge­schrie­ben wurde.


 Übung:

Ü1

Ziel:
Teste dein Wis­sen zu den Fach­be­grif­fen in die­sem Be­reich.

Auf­ga­be:
Lies den fol­gen­den Text und er­gän­ze die Lü­cken.

Zur Un­ter­su­chung des ______ der Atome führ­te RU­T­HER­FORD einen be­rühm­ten und für die wei­te­re Ent­wick­lung der Che­mie sehr wich­ti­gen Ver­such durch, den Ru­t­her­ford´schen Streu­ver­such. Ru­t­her­ford ver­wen­de­te dabei das ra­dio­ak­ti­ve Ele­ment ________: bei des­sen spon­ta­nem Zer­fall ent­ste­hen klei­ne, po­si­tiv ge­la­de­ne Teil­chen der Masse 4u, die man als __________ be­zeich­net. Ru­t­her­ford lenk­te sie auf eine sehr dünne ____-folie. Um ihren wei­te­ren Weg er­for­schen zu kön­nen, brach­te Ru­t­her­ford rund um die Gold­fo­lie einen __________ an: so konn­te er ihr Auf­tref­fen durch win­zi­ge Licht­blit­ze be­ob­ach­ten.


Be­ob­ach­tun­gen Ru­t­her­fords :

1. Die meis­ten α-Teil­chen durch­dran­gen die Gold­fo­lie unter _________ Ab­len­kung.

Ru­t­her­ford fol­ger­te dar­aus, dass es sich bei Ato­men ____ um kom­pak­te Mas­se­teil­chen han­delt, denn sonst hät­ten alle α-Teil­chen an der Ober­flä­che der Gol­da­to­me zu­rück­pral­len müs­sen. Daher be­zeich­ne­te er die Atome als im Prin­zip "leer".

2. Ab und zu be­ob­ach­te­te Ru­t­her­ford je­doch auch eine _______ Ab­len­kung eines α-Teil­chens, man sagt, die die α-Teil­chen "______". Ru­t­her­ford selbst sagte dazu: " Es war be­stimmt das un­glaub­lichs­te Er­geb­nis, das mir je in mei­nem Leben wi­der­fuhr. Es war fast so un­glaub­lich, als wenn einer eine 15-Zoll-Gra­na­te auf ein Stück Sei­den­pa­pier ab­ge­feu­ert hätte und diese zu­rück­ge­kom­men wäre und ihn ge­trof­fen hätte." Ru­t­her­ford fol­ger­te, dass die in der Gold­fo­lie sehr weit aus­ein­an­der lie­gen­den, po­si­tiv ge­la­de­nen __________, wel­che je­weils fast die ganze _________ eines Atoms ent­hal­ten, die α-Teil­chen ab­sto­ßen. Den Be­we­gungs­be­reich der Elek­tro­nen um den Atom­kern herum be­zeich­ne­te er als die ___________.

Die­ses Atom­mo­dell, das aus dem Ru­t­her­ford´schen Streu­ver­such her­ge­lei­tet wurde, nennt man das ______________________ des Atoms.


Ru­t­her­ford´scher Streu­ver­such

Ziel:
Teste dein Wis­sen zu den Fach­be­grif­fen in die­sem Be­reich.

Auf­ga­be:
Lies den fol­gen­den Text und er­gän­ze die Lü­cken mit den fol­gen­den Be­grif­fen:

α-Teil­chen - Atom­hül­le - Atom­kern - Auf­bau - Gold - Hülle - Kern - Leucht­schirm - Masse - Mo­dell - nicht - Ra­di­um - schwach - stark - streu­en

Zur Un­ter­su­chung des ______ der Atome führ­te RU­T­HER­FORD einen be­rühm­ten und für die wei­te­re Ent­wick­lung der Che­mie sehr wich­ti­gen Ver­such durch, den Ru­t­her­ford´schen Streu­ver­such. Ru­t­her­ford ver­wen­de­te dabei das ra­dio­ak­ti­ve Ele­ment ________: bei des­sen spon­ta­nem Zer­fall ent­ste­hen klei­ne, po­si­tiv ge­la­de­ne Teil­chen der Masse 4u, die man als __________ be­zeich­net. Ru­t­her­ford lenk­te sie auf eine sehr dünne ____-folie. Um ihren wei­te­ren Weg er­for­schen zu kön­nen, brach­te Ru­t­her­ford rund um die Gold­fo­lie einen __________ an: so konn­te er ihr Auf­tref­fen durch win­zi­ge Licht­blit­ze be­ob­ach­ten.


Be­ob­ach­tun­gen Ru­t­her­fords :

1. Die meis­ten α-Teil­chen durch­dran­gen die Gold­fo­lie unter _________ Ab­len­kung.

Ru­t­her­ford fol­ger­te dar­aus, dass es sich bei Ato­men ____ um kom­pak­te Mas­se­teil­chen han­delt, denn sonst hät­ten alle α-Teil­chen an der Ober­flä­che der Gol­da­to­me zu­rück­pral­len müs­sen. Daher be­zeich­ne­te er die Atome als im Prin­zip "leer".

2. Ab und zu be­ob­ach­te­te Ru­t­her­ford je­doch auch eine _______ Ab­len­kung eines α-Teil­chens, man sagt, die die α-Teil­chen "______". Ru­t­her­ford selbst sagte dazu: " Es war be­stimmt das un­glaub­lichs­te Er­geb­nis, das mir je in mei­nem Leben wi­der­fuhr. Es war fast so un­glaub­lich, als wenn einer eine 15-Zoll-Gra­na­te auf ein Stück Sei­den­pa­pier ab­ge­feu­ert hätte und diese zu­rück­ge­kom­men wäre und ihn ge­trof­fen hätte." Ru­t­her­ford fol­ger­te, dass die in der Gold­fo­lie sehr weit aus­ein­an­der lie­gen­den, po­si­tiv ge­la­de­nen __________, wel­che je­weils fast die ganze _________ eines Atoms ent­hal­ten, die α-Teil­chen ab­sto­ßen. Den Be­we­gungs­be­reich der Elek­tro­nen um den Atom­kern herum be­zeich­ne­te er als die ___________.

Die­ses Atom­mo­dell, das aus dem Ru­t­her­ford´schen Streu­ver­such her­ge­lei­tet wurde, nennt man das ______________________ des Atoms.

 

Wei­ter zur Lö­sung

Lü­cken­text: Her­un­ter­la­den [docx] [27 KB]