Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Un­ter­richts­ver­lauf

In­fo­box

Diese Seite ist Teil einer Ma­te­ria­li­en­samm­lung zum Bil­dungs­plan 2004: Grund­la­gen der Kom­pe­tenz­ori­en­tie­rung. Bitte be­ach­ten Sie, dass der Bil­dungs­plan fort­ge­schrie­ben wurde.


Nach der Ein­tei­lung der Grup­pen durch die Lehr­kraft er­hal­ten die Schü­le­rin­nen und Schü­ler die nach­fol­gen­de Auf­ga­ben­stel­lung, die sie zu­nächst selbst­stän­dig aus­pro­bie­ren sol­len, um ei­ge­ne Lö­sungs­we­ge zu fin­den.

Auf­ga­ben­stel­lung für alle wei­te­ren Ar­beits­auf­trä­ge
S1 und S2 spie­len mit S3 und S4. Der Ball muss auf jeder Netz­sei­te 2-mal ab­wech­selnd ge­spielt wer­den, bevor er mit dem drit­ten Ball­kon­takt über das Netz ge­spielt wird. Nur das obere Zu­spiel (Prit­schen) ist er­laubt. Es wird ohne Auf­schlag ge­spielt.

Bei­spiel:       
S1 wirft sich den ers­ten Ball an und pritscht zu S2, S2 pritscht wie­der zu S1,
S1 spielt über das Netz zu S3.
S3 pritscht zu S4, S4 zu S3. S3 spielt wie­der über das Netz usw.

An­schlie­ßend er­hal­ten die Schü­le­rin­nen und Schü­ler die Ar­beits­kar­ten und spie­len die ge­nann­ten Spiel­si­tua­tio­nen durch.
Da­nach er­hal­ten sie das Ar­beits­blatt „Spiel 2 mit 2“, das sie in der 2er- oder 4er-Grup­pe be­ar­bei­ten, um so ihre Spiel­hand­lun­gen zu re­flek­tie­ren. Nach die­ser Re­fle­xi­ons­pha­se wird der ge­fun­de­ne Lö­sungs­weg mit der Lehr­kraft be­spro­chen und die rich­ti­ge Lö­sung geübt.

Spiel­feld­grö­ße und Auf­stel­lung
Spiel­feld: ma­xi­mal 4 x 4 m
2 Spie­ler pro Feld

Ma­te­ri­al

 

Um­set­zungs­bei­spiel Vol­ley­ball 2 mit 2: Her­un­ter­la­den [doc][193 KB]