Unterrichtsformen
Infobox
Diese Seite ist Teil einer Materialiensammlung zum Bildungsplan 2004: Grundlagen der Kompetenzorientierung. Bitte beachten Sie, dass der Bildungsplan fortgeschrieben wurde.
Es gibt Unterrichtsformen, mit denen sich das kompetenzorientierte Unterrichten leichter umsetzen lässt, da sie per se das selbstständige, eigenverantwortliche Handeln des Schülers in den Mittelpunkt stellen. Diese Unterrichtsformen können als kooperative Lernformen zusammengefasst werden.
Im Hinblick auf die Umsetzung des kompetenzorientierten Sportunterrichts werden hier exemplarisch Unterrichtsformen vorgestellt und erläutert, mit denen dies realisiert werden kann.
1. Kooperatives Lernen
Das Kooperative Lernen ist sowohl eine Unterrichtsform als auch ein didaktisches Konzept.
-
Kurzcharakterisierung:
Das kooperative Lernen ist dadurch gekennzeichnet, dass es im Wesentlichen auf derselben dreistufigen Grundstruktur basiert.
-
Stufe: Einzelarbeit („
Think
“)
Im Vordergrund steht zunächst die Einzelarbeit, d.h. alle Schüler arbeiten für sich alleine.
Hinweis: Im Sportunterricht ist dieser erste Schritt meistens zweigeteilt.-
„Think“
d.h., die theoretische Auseinandersetzung jedes einzelnen Schülers mit der Aufgabenstellung. -
„Do“
d.h., jeder einzelne Schüler führt die Aufgabe praktisch aus. Der Schüler übt beispielsweise einen Bewegungsablauf für sich.
-
„Think“
-
Stufe: Kooperation („
Pair
“)
Alle Schüler tauschen ihr Erarbeitetes mit einem Partner (Partnerarbeit) oder mit mehreren Partnern (Gruppenarbeit) aus.
-
Stufe: Präsentation („
Share
“)
Alle Schüler müssen in der Lage sein, die Ergebnisse, die die Gruppe erarbeitet hat, vorzustellen.
-
Stufe: Einzelarbeit („
Think
“)
-
Bedeutung für das selbstständige Arbeiten:
- Erarbeiten von Wissen in einem Sachgebiet sowie Erlernen von Bewegungen
- Möglichkeit einer differenzierten und individualisierten Aufgabenstellung
- Vermittlung dessen, was gelernt wurde, an Mitschüler
- Gegenseitiger Austausch
- Präsentation des Gelernten
Umsetzungsbeispiele:
2 mit 2
Beidbeinige Drehung
Formen des kooperativen Lernens
Gruppenpuzzle
-
Kurzcharakterisierung (hier am Beispiel mit 24 Schülern):
Zunächst werden sogenannte Stammgruppen gebildet (hier S1 bis S6). Jedes Mitglied der Stammgruppen geht in eine neue Kleingruppe, die Expertengruppe (hier E1 bis E4), und erarbeitet sich Wissen in einem bestimmten Sachgebiet. Nach dieser Arbeitsphase gehen die Schüler zurück in ihre Stammgruppe, sodass deren Mitglieder jetzt alle Experten in unterschiedlichen Sachgebieten sind.
Die Experten unterrichten die anderen Gruppenmitglieder über ihr Sachgebiet. -
Bedeutung für das selbstständige Arbeiten:
- Selbstständiges Erarbeiten von Wissen und Können /Bewegungsmuster in einem Sachgebiet
- Möglichkeit einer differenzierten und individualisierten Aufgabenstellung
- Mitschüler unterrichten sich gegenseitig
- Präsentation des Gelernten
Umsetzungsbeispiel:
Zirkeltraining
2. Freiarbeit
-
Kurzcharakterisierung:
Schüler organisieren in der ihnen zur Verfügung stehenden Zeit (meist in Kleingruppen) ihre Arbeit selbst. Sie übernehmen die Verantwortung für ihr Tun.
Formen der Freiarbeit
Stationenlernen
- Lernstraße
-
Kurzcharakterisierung:
Schüler erarbeiten sich meist in Kleingruppen selbstständig die vorgegebenen Stationen. Die Reihenfolge der einzelnen Stationen ist festgelegt, da die Inhalte aufeinander aufbauen. Die Schüler müssen nicht alle Stationen abarbeiten. Das Lerntempo bestimmen die Schüler selbst.
- Lernzirkel
-
Kurzcharakterisierung:
Schüler erarbeiten sich meist in Kleingruppen selbstständig die vorgegebenen Stationen. Die Schüler bestimmen die Reihenfolge der Stationen selbst; auch legen sie selbst den Zeitbedarf fest. Somit müssen die Inhalte an den einzelnen Stationen unabhängig voneinander sein. Es gibt Pflichtstationen, die alle Schüler absolvieren müssen, und Zusatzstationen, die den Schülern weitere Möglichkeiten und damit Herausforderungen anbieten.
- Bedeutung für das selbstständige Arbeiten beim Stationenlernen:
- selbstständiges Erarbeiten von Wissen und Können
- Möglichkeit einer differenzierten und individualisierten Aufgabenstellung
- selbstständiges Organisieren lernen
siehe auch Sozialformen
Handreichung Methoden: Herunterladen [docx][138 KB]