Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Per­so­na­le Kom­pe­tenz

In­fo­box

Diese Seite ist Teil einer Ma­te­ria­li­en­samm­lung zum Bil­dungs­plan 2004: Grund­la­gen der Kom­pe­tenz­ori­en­tie­rung. Bitte be­ach­ten Sie, dass der Bil­dungs­plan fort­ge­schrie­ben wurde.

Mo­ti­va­ti­on

  • Schü­ler ent­wi­ckelt Freu­de am Spiel/Sport um des Spie­lens/Sport­trei­bens wil­len
  • Schü­ler ist neu­gie­rig und zeigt sich Neuem ge­gen­über auf­ge­schlos­sen
Leis­tungs­be­reit­schaft:
  • Schü­ler zeigt An­stren­gungs­be­reit­schaft und Durch­hal­te­ver­mö­gen
Selbst­wahr­neh­mung:
  • kann sich selbst und sei­nen Kör­per ak­zep­tie­ren
  • Schü­ler kann sei­nen Kör­per und seine Emp­fin­dun­gen wahr­neh­men und sich dazu äu­ßern (z.B. Kick-, Flow-, Fun-, Angst­er­leb­nis­se)
Selbst­ein­schät­zung:
  • Schü­ler kann sein ei­ge­nes Sport­trei­ben re­flek­tie­ren, rea­lis­tisch ein­schät­zen und ent­spre­chend han­deln
  • Schü­ler setzt sich rea­lis­ti­sche, per­sön­li­che Ziele
Selbst­ver­trau­en:
  • Schü­ler kann Er­fol­ge und Miss­er­fol­ge wahr­neh­men und ent­spre­chend damit um­ge­hen
Wagen und Ver­ant­wor­ten:
  • Schü­ler kann er­kenn­ba­re Ri­si­ken be­wusst ein­schät­zen und kal­ku­lier­te Ent­schei­dun­gen tref­fen
  • Schü­ler über­nimmt Ver­ant­wor­tung für sich selbst und sein Han­deln in sport­li­chen Si­tua­tio­nen und kann seine Ent­schei­dun­gen be­grün­den
  Team­fä­hig­keit:
  • Schü­ler kann je nach Si­tua­ti­on eine Grup­pe füh­ren und sich ein­ord­nen
  • Schü­ler kann mit Kri­tik sach­lich um­ge­hen
To­le­ranz:
  • Schü­ler ak­zep­tiert an­de­re
Krea­ti­vi­tät:
  • Schü­ler sucht ei­ge­ne Lö­sun­gen

 

Per­so­na­le Kom­pe­tenz: Her­un­ter­la­den [docx][247 KB]