Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Hand­rei­chung Un­ter­richts­kli­ma

In­fo­box

Diese Seite ist Teil einer Ma­te­ria­li­en­samm­lung zum Bil­dungs­plan 2004: Grund­la­gen der Kom­pe­tenz­ori­en­tie­rung. Bitte be­ach­ten Sie, dass der Bil­dungs­plan fort­ge­schrie­ben wurde.

Wert­schät­zung
„Neu­es­te bio­lo­gi­sche Stu­di­en zei­gen: Ent­schei­den­de Vor­aus­set­zun­gen für die bio­lo­gi­sche Funk­ti­ons­tüch­tig­keit un­se­rer Mo­ti­va­ti­ons­sys­te­me sind das In­ter­es­se, die so­zia­le An­er­ken­nung und die per­sön­li­che Wert­schät­zung, die einem Men­schen von an­de­ren ent­ge­gen ge­bracht wer­den. (...)  Woher Kin­der und Ju­gend­li­che die für die Mo­ti­va­ti­on so wich­ti­ge An­er­ken­nung und Wert­schät­zung er­hal­ten, liegt auf der Hand: Sie er­hal­ten sie im Rah­men zu­ver­läs­si­ger per­sön­li­cher Be­zie­hun­gen zu ihren Be­zugs­per­so­nen, in der Regel also zu El­tern oder an­de­ren engen An­ge­hö­ri­gen, aber auch zu Leh­rern und an­de­ren Men­to­ren.“ (Bauer, 2007, S. 19ff).

Über­ra­schungs­of­fe­ne Grund­hal­tung
Leh­rer, so Mühl­hau­sen, soll­ten sich nicht zu sehr auf ihre Un­ter­richts­pla­nung ver­lassen, son­dern dem Un­ter­richts­ge­sche­hen fle­xi­bel und offen ge­gen­über ste­hen. „Wenn man sich vor Augen hält, dass Un­ter­richt grund­sätz­lich ein Aben­teu­er mit einem für alle Be­tei­lig­ten un­be­kann­ten Aus­gang ist, dann ist eine ver­gleich­ba­re über­ra­schungs­of­fe­ne Grund­hal­tung erst recht Leh­rern zu emp­feh­len. Eine sol­che Grund­hal­tung ge­gen­über dem Un­er­war­te­ten zeich­net sich vor allem da­durch aus, dass Leh­rer neu­gie­rig auf ihre Schü­ler wer­den (und blei­ben!), an­statt sie da­nach zu be­ur­tei­len, in­wie­fern diese sich als Ob­jek­te im Sinne des Leh­rer­kal­küls ver­hal­ten. Leh­rer soll­ten ge­spannt dar­auf sein, wie Schü­ler Leh­rer­fra­gen auf­neh­men und wel­che Vor­schlä­ge sie dazu äu­ßern. Leh­rer soll­ten auf un­ge­wöhn­li­che Schü­le­r­ide­en „lau­ern“, statt un­ge­dul­dig dar­auf zu drän­geln, dass end­lich die ein­zig er­wünsch­te Ant­wort kommt. (...) Eine über­ra­schungs­of­fe­ne Grund­hal­tung drückt sich auch darin aus, mehr Ge­duld mit Schü­lern zu haben, wenn diese es brau­chen.“ (Mühl­hau­sen, 2007, S. 269).

Leh­rer­per­sön­lich­keit
Eine Leh­rer­per­sön­lich­keit wird als po­si­tiv be­zeich­net, „wenn sie ein hohes Maß an Sach- und So­zi­al­kom­pe­tenz aus­strahlt. Diese Au­then­ti­zi­tät wirkt sich mo­ti­vie­rend auf alle Schü­ler aus und för­dert so­wohl den ge­sam­ten Lern­pro­zess als auch die Freu­de am sport­li­chen Han­deln.“ (Re­cker­mann, 2004, S. 7).

wei­ter mit För­der­li­che Lern­at­mo­sphä­re

Hand­rei­chung Un­ter­richts­kli­ma: Her­un­ter­la­den [docx][183 KB]